7. Juni 2023
StartIm TestIm Test - Reolink Argus 3 und Reolink Solar Panel 2

Im Test – Reolink Argus 3 und Reolink Solar Panel 2

Schon des Öfteren hatten wir hier in der Redaktion Kameras von Hersteller Reolink für einen Testbericht in der Hand. Unter anderem auch die Reolink Argus 2 mit dem Solar Panel der ersten Generation. Für unseren heutigen Test bekamen wir freundlicherweise die Reolink Argus 3 mit dem Reolink Solar Panel 2 zur Verfügung gestellt.

Reolink Argus 3 und Solar Panel 2 – Unboxing

In einem weiß-blauen Karton befindet sich die Reolink Argus 3 mitsamt Micro-USB-Ladekabel, Magnet und Basisstation, Überwachungsaufkleber, Sicherheitshalterung für den Außenbereich, Kurzanleitung, Reset-Nadel, Schrauben und Montagelochschablone.

Das Solar Panel 2 von Reolink befindet sich in einem schwarzen Karton. In diesem sind noch eine Halterung, Schrauben sowie eine Lochschablone zur Montage vorhanden.

Reolink Argus 3 1 | Android-User.de

Reolink Argus 3 und Solar Panel 2 – Aussehen

Das weiße Plastik-Gehäuse mit beidseitigem blauem Reolink-Schriftzug besitzt auf der schwarzen Vorderseite von oben nach unten einen Strahler sowie die Status-LED. Direkt darunter liegt die Linse mit Tageslichtsensor und internem Mikrofon. Am unteren Ende befindet sich der PIR-Bewegungssensor. An der Rückseite der Argus 3 liegt die Akkustatus LED sowie darunter, unter einer Silikonklappe verborgen, der MicroUSB-Stromanschluss und der Lautsprecher. Ebenfalls befindet sich hier der QR-Code der Kamera. Unterhalb des Lautsprechers liegt die Befestigung für den Montagesockel. An der Unterseite der Kamera befinden sich, ebenfalls unter einer Silikonklappe verborgen, das Reset-Loch, der Netzschalter (on/off) sowie der MicroSD-Kartenslot.

Das rechteckige Solar Panel 2 ist 120.4 x 185×4 x 12 mm große und hat auf der weißen Plastikrückseite den Montageanschluss angebracht. Die Kabellänge beträgt 4 m. Auf der Vorderseite befinden sich die schwarzen Solarzellen.

Reolink Argus 3 und Solar Panel 2 – Spezifikationen

Reolink Argus 3
Video und Audio
Videoauflösung1080p HD bei 15 Bildern/Sekunde
Sichtfeld120° Diagonale
Nachtsicht bis zu 10 m
AudioZwei-Wege-Audio
Intelligenter Alarm
ModusBewegungserkennung+PIR Erkennung
PIR DetektionsdistanzVerstellbar bis zu 10 m
PR Erfassungswinkel100° Horizontal
AudiowarnungBenutzerdefinierte Warnmeldungen mit Aufzeichnungsfunktion
Weitere WarnungenSofortige E-Mail- und Push-Benachrichtigungen per E-Mail
Allgemeines
Stromversorgung5V/2A
Strahler2 Helle LED Strahler
WLAN Frequenz2.4 GHz
Betriebstemperatur-10° bis 55° C
WitterungsbeständigkeitIP65 zertifiziert, wetterfest
Größe121 x 90 x 56 mm
Gewicht330g
Solar Panel 2
Physische Parameter
Größe 120.4 x 185.4 x 12 mm
Kabellänge4 m
Gewicht 280g
Elektrische Parameter
Maximale Spannung 6.0 V
Maximaler Strom530 mAh
Max3.2 W
Allgemeines
Betriebstemperatur-10° bis 55°C
WitterungsbeständigkeitIP65-zertifiziert, wetterfest

Reolink Argus 3 und Solar Panel 2 – Inbetriebnahme

Nach dem Download und der Installation der Reolink App aus dem Play Store schaltest du deine Kamera über den on/off-Button ein. In der App klickst du anschließend auf den Plus-Button, um ein neues Gerät hinzuzufügen. Das Hinzufügen geschieht durch das Abscannen des QR-Codes auf der Rückseite der Kamera. Das Versorgen mit Strom beziehungsweise das Aufladen des internen Akkus geschieht entweder mit dem mitgelieferten MicroUSB-Netzkabel sowie einem passenden Netzstecker (dieser ist dem Paket nicht mehr beigelegt) oder über das Reolink Solar Panel. Sobald der Akku aufgeladen ist, leuchtet die Akku-Status-LED auf der Rückseite der Kamera grün. Während des Aufladens leuchtet die LED orange. In der App wirst du durch sämtliche Einrichtungsschritte geführt. Diese können ebenfalls in vorhergegangenen Tests nachgelesen werden.

Nach dem Hinzufügen der Kamera erhältst du noch Nutzungshinweise für den PIR-Sensor. Diese erkennt Bewegung. So sollst du die Kamera nicht auf sich regelmäßig bewegende Objekte richten, nicht auf Lichtquellen, Abstand halten zu drahtlosen Interferenzquellen, Abstand zu Wärmequellen und nicht auf Spiegel richten. Anschließend klickst du auf Kamera nutzen, um auf der Startseite der App das letzte Livebild der Kamera zu sehen.

Reolink Argus 3 und Solar Panel 2 – Nutzung

In der App befindet sich wie schon erwähnt auf der Startseite das Standbild der letzten Live-Aufnahme. Direkt darüber liegt der Button für die Geräteeinstellungen. Dort stellst du das Display ein (Qualität, Anti-Flackern, Tag-/Nachtmodus) und richtest die Privatzonen ein. Weiterhin aktivierst du über die Einstellungen die PIR-Bewegungserkennung und die Filmaufnahme. Du gibst auch an, wie lange eine Aufnahme nach erkannter Bewegung sein soll. Über die Option Erweiterte Einstellungen aktivierst du die Ton-Aufnahme, die IR Lichter (automatisch oder manuell) sowie die Status LED. Ebenfalls erfolgt hier der Neustart und ein Zurücksetzen der Kamera. In den Geräteeinstellungen selbst entfernst du die Kamera auch wieder. Sämtliche Geräte- und App-Einstellungen haben wir schon einmal in den vorherigen Reolink-Artikeln beschrieben.

Per Klick auf das Standbild gelangst du zur Live-Ansicht. Dort erstellst du Videos und Screenshots, welche dann auf der SD-Karte abgelegt werden. Ebenfalls änderst du hier die Bildqualität (Flüssig und 1080p) oder schaust dir die Darstellung bildschirmfüllend an.

Am oberen Rand der Live-Ansicht aktivierst du das Licht über den Taschenlampen-Button sowie direkt daneben die Sirene. Diese ist laut genug. Die Leuchten sind ebenfalls sehr hell.

Reolink Argus 3 Nacht | android-User.de
Reolink Argus 3 Nacht in Farbe | Android-User.de
Nacht mit Licht

Reolink Argus 3 und Solar Panel 2 – Fazit

Die Reolink Argus 3 ist gewohnt gut verarbeitet und lässt sich einfach installieren. Die Bildqualität ist sehr gut; auch Audio und Sirene können ohne Störgeräusche genutzt werden. Mit den beiden hellen Leuchten am oberen Rand der Kamera kannst du die komplette Szenerie erhellen. Sämtliche erstellte Videos können auf der SD-Karte gespeichert werden, eine Cloud-Anbindung ist nicht notwendig. Das Aufladen des Kamera-Akkus erfolgt entweder per MicroUSB-Kabel oder mittels Reolink Solar Panel 2. Beides funktioniert ohne Probleme. Allerdings wäre hier ein Kabel/ein Anschluss mit USB-Typ-C wünschenswert.

Die Reolink Argus 3 ist zum Preis von 137,99 Euro bei Amazon erhältlich. Das Solar Panel 2 ist bei Amazon zum Preis von 29,99 Euro erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein