Ein Smartphone für unter 200 Euro mit einem 5000 mAH Akku, einer Dreifachkamera, einer 90 Hz Bildwiederholrate sowie großem Speicher – Kann das denn wahr sein? Ja, das Oppo A53s ist genau so ein Gerät. Wir haben es nun freundlicherweise für einen Testbericht in die Redaktion bekommen und wollen sehen, ob das Gerät hält, was es verspricht.
Oppo A53s – Unboxing
Das Oppo A53s wird in einem Schub-Karton mit Aufdruck geliefert. Im Karton befindet sich das Oppo A53s im Farbton Fancy Blue sowie ein Netzstecker und Ladekabel USB-Typ-C. Weiterhin sind im Karton noch die Bedienungsanleitung, ein SIM-Karten-Tool, eine Hülle und kabelgebundene Ohrhörer zu finden.
Oppo A53s – Spezifikationen
Abmessungen (HxBXT) | 163.9 mm x 75.1 mm x 8.4 mm |
Gewicht | 186 g |
Farbe | Fancy Blue, Electric Black |
Betriebssystem | ColorOS 7.2, basierend auf Android 10. |
CPU | Qualcomm® Snapdragon™ 460 Mobile Platform, bis zu 1,8 GHz getaktet |
GPU | Adreno 610 |
Akku | 4.890 mAh / 18.92 Wh (mindestens) 5.000 mAh / 19.35 Wh (typisch) Unterstützt 18W Schnellladen (9V/2A) |
RAM | 4 GB LPDDR4X |
ROM | 128 GB UFS-2.1 (erweiterbar per Micro SD Karte auf bis zu 256 GB), USB OTG Unterstützt |
Display | 6.5 Zoll IPS-LCD diagonal, Bildschirm Verhältnis: 89,2 %, Aktualisierungsrate: bis zu 90 Hz, Bildabtastrate: bis zu 120 Hz, |
Display Auflösung | 1.600 x 720p, Farbraum: MIN NTSC 65%, TYP 70%, 269 ppi, Kontrastverhältnis: 1.500:1 (typisch), 1.200:1 (Mindestens) Helligkeit: 480 Nits (typisch), 400 Nits (Mindestens), Typ: LCS (A-Si) |
Rückkamera | 2 MP Makro Linse (Makrolinse), GC02K0 Sensor, f/2,4 Blende, 3P Linse., Maximale Auflösung: 1.200 x 1.600p. 13 MP Hauptkamera, OV13B Sensor, 1/3.06″ Sensorgröße, f/2.2 Blende, 5P Linse, unterstützt 6x Digitalzoom. Maximale Auflösung: 3.120 x 4.160p. 2 MP Kamera für Tiefeninformationen (Portraitkamera)., GC02M1B Sensor, f/2.4 Blende. Modi: Foto, Video, Experte, Panorama, Portrait, Zeitraffer, Zeitlupe. |
Frontkamera | 8 MP Selfie Kamera, f/2.0 Blende, 5P Linse, KI Verschönerung, Portrait mit Bokeh-Effekt. Maximale Auflösung: 2.448 x 3.264p. |
Mobiles Netzwerk | SIM Karte: Typ Nano-SIM/Nano USIM 2G: GSM: 850/900/ 1800/1900 MHz 3G: WCDMA: Bands 1 / 2 / 4 / 5 / 6 / 8 / 19 4G: FDD-LTE: Bands 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 17 / 18 / 19 / 20 / 26 / 28 4G: TD-LTE: Bands 38 / 39 / 40 / 41(2535-2655 MHz) |
Konnektivität | WLAN: support WLAN 2.4G/WLAN 5.1G/WLAN 5.8G, 802.11a/b/g/n/ac Bluetooth 5.0 Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX HD, LDAC. USB: 2.0, Typ-C. |
Ortungsfunktion | GPS, GPS L1, A-GPS, Beidou, Glonass, GALILEO. |
Oppo A53s – Design/Aussehen
Das Oppo A53s hat in unserem Fall eine Rückseite sowie einen Rahmen in Blau-Silber-Metallic (Fancy Blue). Der Übergang der Kunststoff-Rückseite in den Kunststoff-Rahmen und von dort zum Display erfolgt nahtlos und ohne störende Ecken oder Kanten. Das Display selbst ist 6.5 Zoll groß und hat bereits ab Werk eine Displayschutzfolie befestigt. Oben links im Display befindet sich die Frontkamera in einem Punch Hole.
Die Rückseite ist durch das glänzende Finish sehr anfällig für Fingerabdrücke. Hier liegt mittig der Fingerprintsensor sowie oben links die (minimal erhabene) Dreifach-Kamera. In der Draufsicht rechts befinden sich der Power-Button. Links liegt die Lautstärke-Wippe sowie direkt darüber der SIM-Kartenschacht. Am unteren Ende befinden sich der Ladeport für das USB-Typ-C-Kabel und der 3.5 mm Klinkenanschluss. Ebenfalls befindet sich hier der Lautsprecher, welcher zusammen mit dem Speaker für das Telefon am oberen Ende, laut Oppo, einen Stereo-Sound ermöglicht.
Oppo A53s – Einrichtung/Betriebssystem
Zuerst wählst du deine Sprache aus sowie die Region/das Land in dem du lebst. Anschließend akzeptierst du die Servicebedingungen und verbindest dich dann mit deinem WLAN. Nachdem die Verbindung steht erfolgt die Suche nach Updates. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Apps und Daten zu kopieren bevor du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest. Nun wählst du noch die Suchmaschine aus und aktivierst bei Bedarf den Google Assistant. Weiterhin kannst du nun ein Passwort festlegen, Gesicht und Fingerabdruck registrieren. Das Passwort kann dabei 4-16 stellig sein, oder durch ein Muster ersetzt werden.
Das Oppo A53s wird mit sämtlichen Google Apps an Bord ausgeliefert. Des Weiteren sind Clone Phone, Games Space, eine eigene Galerie, ein Kompass, Musik App, Opera, WPS Office, Rechner, Rekorder, Soloop, Sperrbildschirm, Telefonmanager, Videos und eine Wetter-App vorhanden. Auch die Facebook-App ist bereits vorinstalliert.
Als Betriebssystem ist ColorOS V7.2 basierend auf Android 10 installiert. Der Sicherheitspatch ist vom 5. November 2020, das Google Play Systemupdate vom 1. Mai 2020. Nach einem Update während der Einrichtung wurde das Google Play Systemupdate auf den 1. April 2021 geändert.
Oppo A53s – Einstellungen
In den Einstellungen des Oppo A72 gibt es viele bekannte Einstellungen. Darunter das Anpassen der Benachrichtigungs- und Statusleiste, in der du zum Beispiel auch die Echtzeitnetzwerkgeschwindigkeit anzeigen lassen kannst. Unter Display und Helligkeit aktivierst du den Dark Mode. Unter der Option Startbildschirm und Hintergrund kann die Geschwindigkeit der Animation beim Starten und Schließen einer App von langsam zu normal und schnell geändert werden. Weitere Einstellungen haben wir in unserem Testbericht zum Oppo A72 schon einmal beschrieben.
Oppo A53s – Display
Das 6.5 Zoll Display des Oppo A53s bietet nur eine Bildschirmauflösung von 1600 x 720 Pixeln, was dementsprechend eine geringe Pixeldichte von 269 ergibt. Somit ist bei hochauflösenden 4K Inhalten usw. ein deutlicher Unterschied merkbar, beziehungsweise sämtliche Inhalte werden nicht 100% scharf dargestellt. Der Unterschied fällt jedoch hauptsächlich ins Auge, wenn du ein schärferes Display danebenlegst. Positiv ist jedoch die bereits ab Werk angebrachte Displayschutzfolie zu bewerten sowie die 90 Hz. Bildwiederholrate und 120 Hz. Abtastrate, welche man nicht oft in dieser Preisklasse findet. Somit ist das Scrollen sowie das Öffnen und Schließen von Apps durchaus flüssig. Die Helligkeit des Display ist jedoch gut, sämtliche Farben werden intensiv und kontrastreich dargestellt.
Oppo A53s – Performance
Unter der Haube des A53s versieht ein Snapdragon 460 von Qualcomm seinen Dienst. Dabei handelt es sich um einen der stärkeren Prozessoren im günstigen Smartphone-Segment gefertigt im 11nm Verfahren. Der Snapdragon 460 bietet ein schnelles LTE-Modem sowie aktuellen WLAN Standard oder auch das schnelle Laden des Akkus. Unterstützung gibt es von 4 GB RAM und 128 GB ROM Speicher. Als Grafikeinheit ist eine Adreno 610 integriert. Sämtliche Spiele können gespielt werden, die Spieleinstellungen können in der Darstellung jedoch nicht hoch skaliert werden. Insgesamt ist die Performance jedoch ziemlich gut, wobei der Prozessor hier wieder von der niedrigen Displayauflösung profitiert, denn weniger Pixel gleich weniger Rechenaufwand. Es gab im Test keine Ruckler oder anderweitige Aussetzer.
Oppo A53s – Ton/Lautsprecher
Der Ton wird beim Oppo A53s über 2 Lautsprecher in Stereo wiedergegeben. In dieser Preisklasse definitv ein Pluspunkt, findet man hier sonst doch meist plärrendes Mono-Blechkisten. Im A53s klingen die Lautsprecher selbst bei voller Lautstärke noch akzeptabel (natürlich darf man sie nie mit einer richtigen Stereoanlage vergleichen). Telefongespräche werden ohne Auffälligkeiten geführt. Der Anrufer ist gut verständlich und auch ich wurde gut verstanden.
Oppo A53s – Kamera
Die Oppo Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Video, Foto, Portrait und Mehr mit Zeitablauf, Macro, Experte, Sticker, Panorama und Google Lens. Des Weiteren sind 5fach optischer Zoom und 6fach digitaler Zoom möglich. Die Selfie-Cam bietet noch einen AI-Verschönerungsmodus für ein glatteres Hautbild. Das Kamerasetup besteht aus einer 13 MP Hauptkamera, 2 MP Macrolinse und 2 MP Tiefensensor.
Ein 3fach Kamera-Setup bei einem günstigen Smartphone verheißt meist kein gutes Bildergebnis. Die Hauptkamera löst mit 13 MP auf und bringt aufgrund der Blende 2.2 nur bei guten Lichtverhältnissen und mit einer ruhigen Hand annehmbare Bilder. Beim Heranzoomen sind jedoch alle Bilder verwaschen, es gibt keine klaren Konturen. Die 2 MP Makrolinse sowie den 2 MP Tiefensensor darf man getrost vergessen. Die 8 MP Frontkamera erstellt passable Selfies. Oppo hätte sich lieber auf einen guten Sensor bei der Rückkamera konzentrieren sollen.
Beispielbilder:
Oppo A53s – Akku
Das Oppo A53s hat einen 5000 mAh großen Akku fest verbaut. Dieser wird innerhalb von 2 Stunden mit dem beiliegenden 18 W Netzteil vollständig wieder aufgeladen. Wireless Charging ist nicht vorhanden. Bei normaler Nutzung sind durchaus 2 Tage Nutzung drin.
Oppo A53s – Fazit
Das Oppo A53s ist ein sehr günstiges Smartphone mit einer guten Performance sowie einem großen Akku, welcher bei normaler Nutzung durchaus zwei Tage hält. Das Gerät wird mit ColorOS 7.2 geliefert, welches auf Android 10 basiert. In den Einstellungen gibt es diverse Anpassungsmöglichkeiten. Abstriche musst du für den geringen Preis bei der Display-Auflösung machen sowie bei der Kamera. Diese kann leider gar nicht überzeugen.
Das Oppo A53s ist zu einem Preis ab 135,99 Euro bei Vergleichsportalen wie idealo erhältlich.
Kurz und knapp – Fotoenthusiasten haben mit dem Oppo A53s keinen Spaß, alle, die das Gerät jedoch zur Nutzung von WhatsApp, gelegentlichem Surfen usw. benötigten sind ob des Preises und der Performance gut bedient.