30. November 2023
StartIm TestIm Test - Nixplay Seed Wave, W13C WiFi Cloud Frame 13 Inch...

Im Test – Nixplay Seed Wave, W13C WiFi Cloud Frame 13 Inch Widescreen

Im letzten Jahr hatten wir schon einmal einen smarten Bilderrahmen von Nixplay, den Smart Photo Frame W10E 9.7 Inch Black, für einen Testbericht in der Redaktion. Nun bekamen wir freundlicherweise den Nixplay Seed Wave, W13C WiFi Cloud Frame 13 Inch Widescreen zur Verfügung gestellt.

Nixplay Seed Wave – Unboxing

In einem blau weißen Karton befindet sich der Nixplay Seed Wave, ein Quick Start Guide, Fernbedienung, Netzstecker für US, UK oder EU Nutzung, Netzkabel sowie eine Gummihalterung/Ständer.

Nixplay 1 | Android-User.de

Nixplay Seed Wave – Design

Auf der Vorderseite des schwarzen Bilderrahmens befinden sich am Rand in der Draufsicht links zwei Sensoren. Der obere Sensor ist der Bewegungssensor, welcher Bewegungen erkennt und den Rahmen ein- und ausschaltet, sofern der Standby Modus aktiviert ist. Der untere Sensor ist der Infrarotsensor, welcher die Signale der Fernbedienung empfängt. Die Fernbedienung muss immer genau auf den Infrarotsensor gehalten werden, damit diese funktioniert. Die schwarze Rückseite im Rautendesign hat einen aufgesetzten Lautsprecher in Rosegold sowie das Stromkabel, welches gleichzeitig auch als Ständer zurechtgebogen wird. Der Bilderrahmen kann hierbei im Hoch- oder Querformat genutzt werden.

Nixplay Seed Wave – Fernbedienung

CInfrarotsensor
DEin/Aus
EZurück
FPlaylisten anzeigen (nur Fotos)
GNavigationsmenü
HAuswählen/Wiedergabe/Pause
IEinstellungen

Nixplay Seed Wave – Spezifikationen

Geräteabmessungen (LxBxH)38 x 336 x 213 Millimeter
Nettogewicht950g
Bildschirmauflösung1920×1080
Seitenverhältnis16:9
Unterstützte Foto-FormatJPEG / PNG
BesonderheitenInfrarot-Sensor
Hu-Bewegungssensor (bis 2.5m)
Bluetooth4.0
Lautsprecher2 x (5W)
W-Lan802.11 b/g/n, WEP, WPA, WPA2 encryption supported

Nixplay Seed Wave – Inbetriebnahme und Nutzung

Nachdem du den Seed Wave mit Strom versorgt hast positionierst du ihn entweder im Hoch- oder Querformat. Anschließend erscheint auf dem Bildschirm die Willkommensnachricht, welche dich durch die Einrichtung führt. Zuerst stellst du die Sprache über die Fernbedienung ein. Anschließend erfolgt die Suche nach deinem WLAN. Du gibst über die Fernbedienung das Passwort ein und die Verbindung kommt zu Stande. In unserem Fall erfolgt nun noch ein System Update, gefolgt von einem Werbevideo von Nixplay.

Du selbst musst nun die Nixplay App aus dem Play Store herunterladen und diese mit der auf dem Bildschirm angezeigten Seriennummer des Rahmens verknüpfen. In der App erstellst du dir ein Konto und klickst anschließend auf den Button „Meine Rahmen verbinden“. Die Seriennummer des Rahmens wird angezeigt. Du verbindest Rahmen und App per Knopfdruck über das Display deines Smartphones. In der App kannst du nun deinen Rahmen personalisieren (Namen/Standort).

Des Weiteren ist eine Bedienung des Rahmens sowie das Aufspielen von Fotos auch über das Web unter www.nixplay.com möglich. Über das Web verbindest du dich auch mit deinen Social Media Accounts (Facebook, Instagram), Dropbox, Google Photos, Verizon Cloud und Flickr. Die Verbindung mit Google Photos kann auch direkt über die App über einen Klick auf dein Profil erfolgen.

Nixplay 31 | Android-User.de
Nixplay 28 | Android-User.de

Auf der Startseite der App fügst du über den Plus-Button unten mittig Fotos oder Videos hinzu. Des Weiteren kann über die App eine digitale Fernbedienung aufgerufen werden, die Lautstärke geändert oder eine zufällige Wiedergabe gestartet werden. Ebenfalls rufst du hier die Einstellungen auf. Zusätzlich zum Plus Button befinden sich am unteren Rand die Buttons:

  • Rahmen (für die Startseite)
  • Fotos für deine Wiedergabeliste
  • Freunde, um dich mit anderen zu verbinden und Fotos zu versenden und
  • Mehr mit deinem Profil, dem verbrauchten Speicher, Tipps, Shop und Abomöglichkeit.
Nixplay 23 | Android-User.de

Nixplay Plus – Ein Abo mit dem sich ihre Familie einander näher fühlt

  • Bis zu 10 verbundene Rahmen
  • Private und gruppierte Playlists
  • 50 GB Speicherplatz für die ganze Familie
  • Videoclips mit einer Dauer von 1 Minute
  • 80% Rabatt auf Fotoartikel
  • Erweiterte Garantie von 5 Jahren
  • 12 Monate 49,99 Euro, 1 Monat 4,99 Euro
Nixplay 17 | Android-User.de

Als Standardversion hast du beim Nixplay Seed Wave 10 GB kostenlosen Speicher zur Verfügung.

Nixplay 30 | Android-User.de

Um nun Fotos deinem Rahmen hinzuzufügen klickst du auf den Plus-Button und lässt den Zugriff auf deine Medien zu. Anschließend wählst du Bilder für die Playlist aus (bis zu 160 Stk), welche auf deinem Rahmen angezeigt werden sollen. Videos, welche länger als 15 Sekunden sind, werden auf 15 Sekunden gekürzt. Die ausgewählten Bilder befinden sich nun in deiner Playlist. Diese wählst du aus und klickst auf den Senden-Button, um sie dem Bilderrahmen zur Verfügung zu stellen. Auch dann, wenn der Upload noch nicht vollständig ist, werden schon die ersten Bilder auf deinem Bilderrahmen angezeigt. Diese Playlist kann nun immer wieder über den Button Fotos aufgerufen und angepasst werden. Bilder können neu angeordnet, hinzugefügt oder gelöscht werden.

In den Einstellungen auf der Startseite der App kannst du nun die zufällige Wiedergabe aktivieren oder auch den Übergang ändern (Bildschirm ausfüllen/schwenken, Bildschirm ausfüllen/stationär, Bildschirm anpassen, Bildschirm anpassen auf schwarz, schwenken und zoomen). Auch die Wiedergabe kann entweder per Zufall, als Bildsprung, Überblendend, als Kreis, Wischen, gerichtetes Wischen oder als Segment erfolgen. Auch der Übergangsintervall kann angepasst werden. Weiterhin ist es möglich den Wiedergabemodus zu ändern (aktuelle Playlist, nur die letzten 100 Fotos usw.).

Über die Option Schlafrhythmus aktivierst du eine Startzeit für den Schlafmodus (wann der Rahmen inaktiv ist) sowie eine Reaktivierungszeit. Ebenso schaltest du den Bewegungssensor ein, welcher nach 5 oder mehr Minuten in den Ruhezustand übergeht. Sofern der Ruhezustand eingetreten ist kann das Display entweder schwarz bleiben oder die Uhr anzeigen. Wird der Rahmen wieder aktiviert kannst du auswählen, welche Fotos dann angezeigt werden. Auch kann in den Einstellungen die Uhrenanzeige aktiviert werden, welche dann bei laufender Fotostrecke auf dem Display angezeigt wird. Eine weitere Möglichkeit sind Bildtitel und Verbindungsstatus, Lautstärke- und Helligkeitseinstellungen. Der Nixplay Seed Wave kann weiterhin noch mit Spotify verbunden werden, um das Gerät als Bluetooth Box zu nutzen. Das Entkoppeln des Rahmens erfolgt ebenfalls über die Einstellungen.

Nixplay 27 | Android-User.de

Nixplay Seed Wave – Bild und Ton

Der Nixplay Seed Wave kann mittels Bluetooth mit deinem Smartphone gekoppelt werden und so Musik abspielen. Dazu muss das Bluetooth des Rahmens über die Fernbedienung und den Rahmen (Einstellungen – Bluetooth aktivieren) aktiviert werden. Anschließend liefern die Boxen einen guten, sauberen Klang und der Bilderrahmen kann auch als Musikbox genutzt werden. Auch die Bildqualität ist in HD sehr gut.

Nixplay 29 | android-User.de
Nixplay 14 | ANdroid-User.de

Nixplay Seed Wave – Fazit

Der Nixplay Seed Wave ist ein einfach zu nutzender digitaler Bilderrahmen mit Anbindung an die Nixplay Cloud, aber ohne zusätzliche Steckplätze. Durch einen möglichen Zugriff auf diverse Fotoalben oder Social Media Accounts können Fotos in guter Qualität auf dem Display präsentiert werden. Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten machen aus dem Nixplay eine Multi Media Show. Bilder können des Weiteren auch von unterwegs über deine dir zugewiesene Nixplay-Adresse (sichtbar im Profil) direkt in die Nixplay Cloud geladen werden. Die Nixplay-Cloud ist dabei für die Nutzung des Bilderrahmens zwingend erforderlich. Der Upload Deiner Daten in die Nixplay Cloud erfolgt dabei verschlüsselt.

Der Nixplay Seed Wave ist zum Preis von 259,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE