22. September 2023
StartIm TestIm Test - Nextbase Dash Cam 222X Rear Cam Bundle

Im Test – Nextbase Dash Cam 222X Rear Cam Bundle

Mitte des Jahres hatten wir schon einmal die Nextbase Dash Cam 612GW Elite für einen Testbericht in der Redaktion. Nun bekamen wir freundlicherweise die Nextbase Dash Cam 222X Rear Cam Bundle für einen weiteren Testbericht zur Verfügung gestellt.

Nextbase Dash Cam 222X – Unboxing

Die Nextbase 222X wird in einem blau-schwarz glänzenden Karton ordentlich verpackt geliefert. Auf dem Karton sind sämtliche Funktionen aufgezeigt. Innerhalb des Kartons befinden sich die Dash Cam mit Rückkamera, ein Hinweis auf einen Download der aktuellen Firmware, ein Sticker für die Fensterscheibe mit dem Hinweis, dass dein Auto über eine Dash Cam verfügt, ein mehrsprachiger Quick Start Guide sowie ein KFZ-Ladekabel, ein USB-Kabel und eine Montagehalterung.

Next 1 | Android-User.de

Nextbase Dash Cam 222X – Spezifikationen

Auflösung1080p HD mit 30 fps
720p mit 60 fps
1920 x 1080 bei 30 BpS Tag und Nacht
Display2,5″ HD IPS-Display
Sichtwinkel140°
ObjektivObjektivtyp 6G, Blende f1.6
Sensorauflösung2,12 M Pixel (1936 x 1097)
GPSnein
Bluetoothnein
WLANnein
Alexanein
Polarisationsfilterkompatibel
Notfall SOS Servicenein
Intelligenter Parkmodusja
Modulkompatibilitätkompatibel
Leistungsbedarf5V/1,5A
Stromversorgung12 – 24 V DC Zigarettenanzünderkabel (im Lieferumfang enthalten)
Ausgang: 5 V DC
Sicherung: 32mm/2A
SD-Karte Aufnahmekapazität
(mit Standardeinstellungen)
8GB microSD = 60 Minuten Aufnahme
16GB microSD = 120 Minuten Aufnahme
32GB microSD = 240 Minuten Aufnahme
64GB microSD = 480 Minuten Aufnahme
128GB microSD = 960 Minuten Aufnahme
AkkuIntegrierter Akku Lithium-Polymer-Akku 3,7 V/280 mAh (ca. 15 Minuten Aufnahmezeit)
Abmessungen und Gewicht82 x 46 x 46, 79g

Nextbase Dash Cam 222X – Aussehen

Auf der Vorderseite der Dash Cam befindet sich die Linse mit 140° Weitwinkel, Blende F/1.6. Links neben der Linse findest du eine magnetische Abdeckung, welche du abnimmst, um den Frontscheibenhalter daran zu befestigen. Unter der Abdeckung liegt der Lautsprecher. An der Unterseite befindet sich der Reset-Button. In der Draufsicht rechts liegt der Port für die MicroSD Karte und in der Draufsicht links der unter einer Silikonklappe verborgene Port für die Rückkamera. An der Oberseite liegt, ebenfalls unter einer Silikonklappe verborgen, der Port für das Netzkabel. Auf der Rückseite befindet sich das Display mit drei Bedien-Buttons rechts und drei Bedien-Buttons links sowie einem weiteren an der Unterseite des Displays.

Nextbase Dash Cam 222X – Inbetriebnahme/Montage

Zuerst setzt du eine 16 GB MicroSD-Karte in die Kamera ein. Anschließend entfernst du die magnetische Abdeckung der Montagehalterung und bringst die Montagehalterung an. Die Halterung wird mittels Aufkleber oder Saugnapfhalterung (dafür den Aufkleber abschieben und durch die Saugnapfhalterung ersetzen) an der Windschutzscheibe angebracht. Sie kann nach mehreren Richtungen gebogen und gedreht werden. Des Weiteren bringst du an der linken Seite die Rückkamera an. Sobald die Kamera an der Windschutzscheibe montiert ist, schließt du das KFZ-Ladekabel im Zigarettenanzünder deines Autos und das MicroUSB-Kabel an der Montagehalterung an. Eine Grafik im Quick Start Guide zeigt, wie man das Kabel am besten verlegt.

Nextbase Dash Cam 222X – Bedienung

Nachdem du die Kamera mit Strom versorgt hast (entweder über den Zigarettenanzünder oder zuerst einmal – um alle Einstellungen vorzunehmen – mit deinem PC) startet diese sofort. Zuerst stellst du die Sprache ein sowie Uhrzeit und Datum. Die Erstkonfiguration ist damit beendet. Weitere Einstellungen erfolgen dann über den Menü-Button auf der linken Display-Seite. Hier kannst du im Videomenü die Auflösung, Belichtung, Tonaufnahme, Videolänge, Zeitstempel und G-Sensor bearbeiten.

Des Weiteren können über die Bedien-Buttons das Mikrofon stummgeschaltet, eine Video- oder Fotoaufnahme manuell gestartet und das Bild ausgeblendet werden. Über den Mode-Button wählst du den Foto- oder Videoausgabemodus aus. Der Klick auf den Nextbase-Button am unteren Bildschirmrand ist die Schutztaste, welche im Falle einer Notfallsituation während der Aufnahme mit einem Tastendruck die aktuelle Datei schützt.

Dash 1 | ANdroid-User.de
(Bildquelle: Nextbase)
Dash 2 | Android-User.de
(Bildquelle: Nextbase)

Um zum Einstellungsmenü zu gelangen, drückst du zweimal die Menü-Taste. Anschließend kannst du die SD-Karte formatieren, Uhrzeit und Datum einstellen, die Sprache sowie den Bildschirmschoner. Weitere Einstellungen betreffen den Tastenton, Auto Abschaltung, Nummernschild (zur Eingabe deines eigenen Kennzeichens, welches dann auf den Videos angezeigt wird) und Parkmodus, der die Cam einschaltet sofern bei deinem geparkten Auto ein Parkrempler oder ähnliches registriert wird.

Über die Einstellung Aufnahme => Geschichte kannst du die Anzahl der gespeicherten Videos von Minimum (4 Videos, anschließend wird das letzte überschrieben) bis Maximum (unendlich viele Videos) einstellen. Weiterhin gibt es noch die Geräteinfo, Einstellungen Halten (um während eines Updates die individuellen Benutzereinstellungen zu behalten) und Werkseinstellungen zum Zurücksetzen der Kamera.

Nextbase Dash Cam 222X – Nutzung

Nachdem du die Kamera montiert und sämtliche Einstellungen vorgenommen hast wird diese nach dem Starten deines Autos automatisch eingeschaltet. Auf dem Display sind das Bild der Front- sowie etwas kleiner das Bild der Rückkamera sichtbar.


Im Videomodus sind auf dem Display oben links die Anzeige für Audioaufnahme (Mikrofon) und daneben der aktivierte Parkmodus zu sehen. Ein Schlosssymbol zeigt an, dass die Datei geschützt ist. Des Weiteren sind Datum und Uhrzeit sichtbar.

Im Fotomodus sind oben links die Fotoanzeige sowie unten rechts Datum und Uhrzeit auf dem Display sichtbar.

Im Wiedergabemodus befindet sich oben links im Display ein Nextbase Logo und oben rechts der Dateiname. Am unteren Displayrand wird bei geschützten Dateien wieder das Schlosssymbol angezeigt sowie die Optionen für Wiedergabe, Pause, Vor- und Rückspulen, welche du mit den Hardware-Buttons aktivierst.

Nextbase Dash Cam 222X – Übertragung der Daten

Die Nextbase Dash Cam 222X verfügt über eine SD Karte, welche entweder über den Nextbase Player, den du kostenlos für Mac und Windows auf der Nextbase Homepage herunterladen kannst, oder direkt mittels Kabel (die Kamera wird dann zum SD Kartenleser <- externes USB Laufwerk NEXTBASE) über deinen PC ausgelesen werden kann. Über die Nextbase Software kannst du Videos bearbeiten, schneiden, kommentieren, ein Titelbild hinzufügen und es für andere frei geben. Des Weiteren kann ein Upload in die kostenlose Nextbase Cloud erfolgen.

Next 15 | Android-User.de

Nextbase Dash Cam 222X – Fazit

Die Nextbase Dash Cam 222X ist einfach zu bedienen und gut verarbeitet. Das Montieren mittels Saugnapf klappt prima und hält sehr gut an der Scheibe. Somit entfällt die lästige Friemelei mit dem Aufkleber. Die Bild- und Tonqualität sind ebenfalls gut. Das Auslesen der SD-Karte kann entweder über die PC-eigene Software oder über die Nextbase Software erfolgen. Hierbei kann dann noch eine Bearbeitung der Videos erfolgen.

Die Nextbase Dash Cam 222X ist zum Preis von 149,95 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

2 Kommentare

    • Die Bild in Bild Funktion ist ja lediglich die Darstellung auf dem Display, mit der du sehen kannst, was die Rückkamera aufnimmt. Wenn man die Bild-in-Bild-Funktion deaktiviert, erfolgt die Aufnahme weiterhin. Die Linse ist ja seitlich an der Kamera befestigt und kann so in das Innere des Autos filmen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE