7. Mai 2023
StartIm TestIm Test – INSTAR IN-9408 2K + LAN/WLAN IP Kamera

Im Test – INSTAR IN-9408 2K + LAN/WLAN IP Kamera

Die Produkte von Kamerahersteller INSTAR durften wir schon des Öfteren bei uns im Blog testen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die INSTAR IN-9408 2K + LAN/WLAN IP Kamera zur Verfügung gestellt.

INSTAR IN-9408 – Unboxing

Die INSTAR IN-9408 ist in einem schwarzen, rechteckigen Karton verpackt. Auf dem Karton ist die Kamera mit all ihren technischen Daten und den kompatiblen Plattformen aufgedruckt. Des Weiteren ist auf der Rückseite eine detaillierte Montageanleitung zu finden. Im Lieferumfang enthalten sind die Kamera, das in deutscher und englischer Sprache verfasste Handbuch, eine 32 GB MicroSD Karte, Netzteil mit US/Ger. Anschluss, Netzwerkkabel, Antenne, 3 verschiedene Dichtungsringe, Inbusschlüssel sowie Schrauben und Dübel zur Montage.

20221109 INSTAR IN-9408 | Android-User.de0001

INSTAR IN-9408 – Spezifikationen

Bildsensor
Sensor1/3″ WQHD Sony STARVIS IMX335 CMOS Sensor
Objektivf = 4.3 mm, F/1.6 (IR Linse) / M12 – S-Mount
Blickwinkel~90° Diagonal
Videoeigenschaften
Videokodierungh.265/h.264 high, main and baseline / MJPEG
Video-Bildwiederholungsratebis zu 25 fps
Unterstützte Auflösungen2650 x 1440, 1920 x 1080, 680 x 360 Pixel
Drehen / Spiegeln des BildesHorizontal/Vertikal
VideoparameterHelligkeit/Kontrast/Sättigung/Belichtung
Kommunikation
Netzwerkschnittstelle10Base-T/100Base-TX RJ45 LAN Anschluss
WLAN5 GHz/2.4 GHz,WiFi 5 (802.11 ac)
WLAN Frequenzband2.4 GHz – 2.4845 GHz, 5,150 – 5,350 / 5,470 – 5,725 Ghz
WLAN Sendeleistung< 16 dBm @ 11b/g, < 15 dBm @ 11n, < 18 dBm @ 11ac
WPA VerschlüsselungWPA/WPA2-PSK (AES, CCMP)
PoE (nur für PoE-Version)IEEE 802.3af (+Pin 4 und 5/ -Pin 7 und 8)
Hardware
PIR-WärmesensorPanasonic passiver Infrarot-Bewegungsmelder
Infrarot-LEDs5 High Power LEDs / 20-20m effektive Reichweite
MicroSD KartenslotFür MicroSD-/SDXC-Karten bis zu 128 GB (32 GB integriert)
StromversorgungAusgang: 12V DC 2A / Eingang: 110-240 V
Stromverbrauchmax. 9 W (im Normalbetrieb 3.1 W ohne IR LEDs)
Betriebstemperatur-5°C bis 55°C (-25°C mit optionaler Heizung)
Anforderungen
WebbrowserWebbrowser mit HTML5 Unterstützung
CPU / GrafikkarteDual Core (min 2 GHz) / 256 MB+ Grafikkarte

INSTAR IN-9408 – Aussehen

Die IN-9408 ist handgroß, aus mattschwarzem Metall und hochwertig verarbeitet. Auf der Vorderseite befindet sich mittig das Objektiv. Diese ist von den 5 High Power IR-LEDs (850 nm) umrundet. Unterhalb des Objektivs liegt der Helligkeitssensor/Dämmerungsschalter für die IR-LEDs sowie der PIR-Wärmesensor/Bewegungserkennungssensor. Der PIR-Wärmesensor sitzt in einem extra Kästchen unterhalb des Kamera-Aufbaus. Am Kästchen befindet sich auch der Mikrofonausgang, welcher als stecknadelkopfgroßes Loch sichtbar ist. Auf der Rückseite der Kamera befindet sich der Antennenanschluss sowie der wetterfeste Verschluss für die unterschiedlichen Dichtungsringe. Nach dem Öffnen der Rückklappe (durch die Entnahme der vier Schrauben) finden sich hier die Audio-/Netzwerk- und Stromanschlüsse, der microSD-Port, Reset-Button und die Status-LED. Weiterhin ist auf der Unterseite der Kamera noch ein Barcode abgebildet.

INSTAR IN-9408 – Installation/Inbetriebnahme

Als erstes wählst du aus, ob du die Kamera per LAN/WLAN installieren möchtest, oder per PoE. Je nach Anschluss muss dann der richtige Dichtungsring ausgewählt werden. Dies ist in der Bedienungsanleitung ersichtlich: Für eine Anbindung über WLAN oder per PoE wird der Dichtungsring mit einem Durchlass benötigt. Bei einer Anbindung über LAN und Netzteil sowie WLAN und Lautsprecher wird der Dichtungsring mit zwei Durchlässen benötigt und bei einer Anbindung per LAN-Kabel, Netzteil und Lautsprecher nutzt du den Dichtungsring mit drei Durchlässen.

Für die Erstinstallation rufst du den Kamera-Installations-Assistenten im Internet auf. Dort wählst du deine Sprache und das Kameramodell IN-9408 sowie die von dir bevorzugte Verbindung. Danach wählst du den Installationsschritt „Ersteinrichtung“ oder „Einrichtung am Zielort“. Wir richten die Kamera zunächst per LAN mit späterer Wifi-Konfiguration ein.

Dazu benötigst du das Netzkabel, das LAN-Kabel, die Antenne sowie die Kamera. Du schraubst zuerst die Rückplatte der Kamera ab. Nun löst du noch die Schraube an der Hauptplatine. Dieser Vorgang ist optional, erleichtert jedoch das Herankommen an die Ports.

20221109 INSTAR IN-9408 | Android-User.de0025
Du löst die Schraube der Hauptplatine, um an den Stromanschluss zu gelangen.

Anschließend verbindest du das LAN- sowie das Stromkabel mit der Kamera, wie in der Installationsanleitung gezeigt. Das andere Ende des LAN-Kabels kommt in einen freien Port deines Routers. Danach montierst du die Antenne an die Rückseite der abgeschraubten Platte.

  • Nachdem die Kamera über LAN ins WLAN eingebunden wurde, kann das LAN-Kabel entfernt und die Kamera über WLAN genutzt werden.

Als Nächstes lädst du dir das Instar Kamera Tool (für Windows, MAC oder Linux) herunter und klickst nach dem Öffnen des Programms auf den Suchen-Button. Dieser findet deine mit dem LAN- sowie Stromkabel verbundene Kamera. Du klickst darauf und gibst den Benutzernamen (admin) sowie das Passwort (instar) ein, welches im Handbuch verzeichnet ist. Jetzt geht es an die Einrichtung deiner Kamera. Dafür wählst du ein sicheres Passwort. Deine Kamera bekommt dabei eine feste IP-Adresse zugewiesen.

Weiter geht es mit dem Auswählen des WLAN-Netzwerks, mit dem sich die IN-9408 verbinden soll. Ein Test zeigt die Verbindung an. Als Nächstes gibst du deiner Kamera einen Namen und stellst die Zeitzone ein. Damit du die Überwachungsbilder auf deinem Smartphone anzuschauen kannst, musst du nun die App InstarVision aus dem Play Store herunterladen. Um die Kamera der App hinzuzufügen, öffnest du die App und klickst auf den Plus-Button am oberen Bildschirmrand. Hier wählst du die Option „neue IP-Kamera“ und „hinzufügen mit QR-Code“ aus. Du scannst den Code, der auf deinem PC-Bildschirm über den Einrichtungsassistenten angezeigt wird. Die Kamera wird erkannt.

In der App siehst du das aktuelle Bild, welches die Kamera gerade aufnimmt. Nun noch ein Klick auf den Test-Button und wenn alles funktioniert, erfolgt der Abschluss über den Speichern-Button am oberen Bildschirmrand. Weitere Einstellungen (sämtliche Möglichkeiten haben wir in vorangegangenen Berichten bereits erläutert) können über die App oder über die Web-Anwendung vorgenommen werden.

INSTAR IN-9408 – Überwachung

Die Überwachung kann entweder über das Instar Kamera Tool im Web oder über die InstarVision-App erfolgen. Einstellungen, welche du über das Web erledigst, werden dabei automatisch von der App übernommen. Ab Werk blinkt vorne eine rote LED für den laufenden Betrieb und eine blaue LED für das aktive WLAN. Beide LEDs kannst du über die Weboberfläche deaktivieren.

Die IN-9408 hat einen WQHD Sony STARVIS CMOS-Sensor verbaut, welcher eine Auflösung von 2560 x 1440 p garantiert. Das 4,3 mm Objektiv ist austauschbar (die Front der Kamera lässt sich abschrauben, um am Objektiv die Tiefenschärfe anzupassen), mit einem 90° Blickwinkel. Der PIR Sensor ist ein integrierter Panasonic passiver Infrarot-Wärmesensor. Bei der Überwachung ist es möglich, für die Privatsphäre bis zu vier Bereiche im Video auszublenden. Ebenfalls können bis zu vier Alarmbereiche eingerichtet werden. Der Alarm löst aus bei Bewegung, Wärme und Geräuscherkennung. Videos nimmt die Kamera bereits drei Sekunden vor dem Alarmevent auf. Über die App InstarVision ist eine 2-Wege-Kommunikation gegeben. In der Kamera ist ein Mikrofon verbaut, jedoch kein Lautsprecher, hier kann per 3.5 mm Klinke ein externer angeschlossen werden. Ein Gegensprechen ist nicht gegeben.

Verbindung:

  • P2P: Kostenfreier Point-2-Point-Zugriff mit InstarVision, unterstützt IPv6
  • DDNS: Kostenfreie DDNS-Adresse für die Verbindung über das Internet
  • Cloud: Opt. Speicherung/Verwaltung der Alarmvideos in der INSTAR Cloud
  • FTP-Upload: Übertragung von Alarmbildern/Videos per FTP(S)
  • WPS: WiFi Protected Setup (WPS) zur einfachen WLAN-Einrichtung
  • WLAN/WiFi: 2,4 Ghz WLAN, Wi-Fi 5 802.11ac und WPA2-Verschlüsselung
  • HTTPS: Zugriff auf die WebUI über HTTPS mit TLS/SSL-Verschlüsselung

Die verschiedenen Einstellungen wie auch das Montieren der Kamera haben wir bei der IN-9008 Full HD bereits einmal beschrieben. Die IN-9408 übernimmt bei uns den Platz der IN-9008.

20221116 Instar Hof

Die Bildqualität der IN-9408 wie auch die Tonqualität ist sehr gut. Das Heranzoomen per Finger-Switch beziehungsweise über das Kamera-Tool führt jedoch zu Qualitätseinbußen.

INSTAR IN-9408 – Verbindung mit Google Home

Zuerst registrierst du dich bei cloud.instar.com. Ebenfalls wählst du bei Instar Cloud aus, ob du an der Verbesserung zur Objekterkennung teilnehmen möchtest. In der Instar-App/Web-Anwendung wird zu einem Speicherplan geraten, dieser ist allerdings für die Nutzung über Google Home nicht nötig. Hier reicht der Gratis-Cloud-Account.

20221116 Instar Cloud 5

In der Google Home App klickst du auf den Plus-Button, um ein mit Google Home kompatibles Gerät hinzuzufügen. Anschließend wählst du aus der Liste die Instar Cloud aus. Die Verbindung steht schnell.

Allerdings kann das Kamera-Live-Bild nicht über die Google Home App, sondern nur über ein kompatibles Nest Display abgerufen werden. In unserem Fall reichte auf dem Nest Hub 2. Gen. der Befehl „Ok Google streame Hof“ und nach einer knappen 5-sekündigen Verzögerung war der Livestream sichtbar. Die Verzögerung beim Abspielen des Livestream erfolgte nur auf dem Google Home, in der INSTAR-App gab es keine Verzögerung.

INSTAR IN-9408 – Fazit

INSTAR bietet mit der IN-9408 gewohnt gute Qualität. Die Kamera ist hochwertig verarbeitet, Bild und Tonqualität sind gut. Beim Heranzoomen leidet die Bildqualität jedoch. Die Montage erfordert ein wenig Geschick, war bei uns jedoch aufgrund der vorherigen IN-9008 kein Problem.

Die INSTAR-IN-9408 ist zum Preis von 242,00 Euro bei Preisvergleichsportalen wie idealo erhältlich.