Die Produkte von Kamerahersteller INSTAR durften wir schon des Öfteren bei uns im Blog testen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die INSTAR IN-9010 Full HD LAN/WLAN IP Kamera zur Verfügung gestellt.
INSTAR IN-9010 – Unboxing
Im Karton befindet sich die 1,9 Kilo schwere INSTAR IN-9010, ein Anschlusskabel, eine Wand- sowie Deckenhalterung, ein Nutzerhandbuch, eine 16 GB MicroSD Karte (bereits in der Kamera eingesetzt), ein Netzteil, Netzwerkkabel, Antenne, Schrauben und Dübel zur Befestigung.
INSTAR IN-9010 – Spezifikationen
Bildsensor | |
Sensor | 1/3″ Full HD Panasonic WDR CMOS MN34229 |
Objektiv | f = 2,8 mm – 12 mm, F/1.8 (IR Linse) |
Blickwinkel | 36 – 120° Diagonal |
Videoeigenschaften | |
Videokodierung | h.264/MPEG-4 AVC (Level 3) / MJPEG |
Video-Bildwiederholungsrate | bis zu 25 fps |
Unterstützte Auflösungen | 1920 x 1080, 640 x 352 und 320 x 176 Pixel |
Drehen / Spiegeln des Bildes | Horizontal/Vertikal |
Videoparameter | Helligkeit/Kontrast/Sättigung/Belichtung |
Kommunikation | |
Netzwerkschnittstelle | 10Base-T/100Base-TX RJ45 LAN Anschluss |
WLAN | 2.4 GHz, IEEE 802.11b/g/n bis zu 150 Mbps |
WLAN Frequenzband | 2.4 GHz – 2.4835 GHz |
WLAN Sendeleistung | < 18 dBm @ 11b, < 16 dBm @ 11g, < 15 dBm @ 11n |
WPA/WPA 2 Verschlüsselung | TKIP/AES (CCMP) |
PoE (nur für PoE-Version) | IEEE 802.3af (+Pin 4 und 5/ -Pin 7 und 8) |
Hardware | |
Alarmeingang | unterstützt externe Alarmsensoren, zum Beispiel PIR-Wärmesensor |
Infrarot-LEDs | 6 leistungsstarke LEDs / 20-25m effektive Reichweite |
MicroSD Kartenslot | Für MicroSD-/SDXC-Karten bis zu 128 GB (16 GB integriert) |
Stromversorgung | Ausgang: 12V DC 2A / Eingang: 110-240 V |
Stromverbrauch | max. 16 W (im Normalbetrieb 5 W) |
Betriebstemperatur | -20°C bis 55°C |
Anforderungen | |
Webbrowser | Webbrowser mit HTML5 Unterstützung |
CPU / Grafikkarte | Dual Core (min 2 GHz) / 256 MB+ Grafikkarte |
Bandbreite | min. 512 kbs pro Kamera |
INSTAR IN-9010 – Aussehen
Die Kamera hat die Form einer Außenlampe und besteht aus weißem Metall/wetterfestem Stahlblech. Am oberen Rand befindet sich der Antennenanschluss sowie die Anschlüsse für Netzwerk, Alarm und Strom. An der unteren Hälfte liegt die Kamera, welche sich um 355° Schwenken und um 90° Neigen lässt. Um die Kameralinse mit 4fach Zoomobjektiv drumherum liegen 6 Infrarot-LEDs. Unterhalb der Kameralinse befindet sich der Helligkeitssensor. Der SD-Kartenslot ist auf der Rückseite der Kameralinse unter einer verschraubten Metallabdeckung zu finden.
INSTAR IN-9010 – Installation/Inbetriebnahme
Die INSTAR IN-9010 wird, wie andere Kameras des Anbieters über den Kamera-Installations-Assistenten im Webbrowser installiert. Dort wählst du deine Sprache und folgst anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach der Auswahl der IN-9010 wirst du über den Assistenten zu erfolgreichen Installation geleitet. Du verbindest die INSTAR mittels Anschlusskabel, LAN- und Stromkabel mit deinem Router. Das Verbinden der Anschlusskabel ist zwar etwas Fummelarbeit, lohnt sich aber bei der späteren Montage. Die genauen Schritte der Installation kannst du im Testbericht der IN-9020 Außenkamera noch einmal nachlesen. Während der Installation verbindest du die Kamera auch mit der dazugehörigen INSTAR-App, damit du auch von unterwegs einen Zugriff hast. Das Installieren geht innerhalb von 10 Minuten über die Bühne, da hier alle Schritte sehr gut erklärt sind.
Die Kamera kann entweder mittels Wandhalterung oder mittels Deckenhalterung angebracht werden. Des Weiteren hat die IN-9020 ein modulares Anschlusskabel, was bedeutet, dass du das Kabel zwischen Kamera und Netzteil abnehmen kannst und somit die Montage deutlich erleichtert ist.
INSTAR IN-9010 – Überwachung/Nutzung
Die Überwachung kann, wie schon geschrieben, entweder über das Instar Kamera Tool im Web oder über die Instar-Vision-App erfolgen. Einstellungen, welche du über das Web erledigst, werden dabei automatisch von der App übernommen.
Die IN-9010 lässt sich um 355° Schwenken und um 90° Neigen. Die Steuerung erfolgt entweder per Steuerkreuz über das Web-UI oder in der App mittels Steuerkreuz (Klassische Steuerung) oder Swipe-Steuerung, wobei mir diese nicht ganz so gut gefällt, da das Steuern per Swipe sehr hakelig ist. Das Heranzoomen von überwachten Bereichen stellt ebenfalls kein Problem dar. Die IN-9010 stellt relativ schnell wieder auf ein scharfes Bild. Die Motorengeräusche der Kamera sind dabei ziemlich leise.
Insgesamt hat die INSTAR IN-9010 eine sehr gute Bildqualität, welche vom verbauten Panasonic 1/3 Full HD WDR CMOS Sensor herrührt. Des Weiteren gibt es einen 4fach optischen zoom mit Auto-Fokus, welcher einen Blickwinkel von 36 – 120° ermöglicht. Somit kannst du deinen kompletten, großen, Garten, oder Hof locker überwachen.
Auch in der Nacht gibt es dank der 6 High-Power Infrarot LEDs ein gutes Bild. Die IRs aktivieren sich automatisch durch den Helligkeitssensor. Auch die Ton-/Audioübertragung funktioniert dank eingebautem Mikrofon und Lautsprecher ohne Probleme. Bildaufnahmen speicherst du entweder auf der eingelegten SD-Karte (16 GB vorhanden, Erweiterung auf bis zu 128 GB möglich) oder in der Instar-Cloud. Die Datenübertragung erfolgt immer per HTTPS. Über das Web-UI kannst du direkt auf die SD-Karte zugreifen, sodass die Cloud nicht benötigt wird, da du die Bilder/Videos direkt auf deinem PC sichern kannst.
Über die App beziehungsweise die Web-UI stellst du einen Alarmzeitplan, Alarmbereiche, WLAN-Einrichtung und mehr ein. Das Einrichten des WLAN funktioniert ohne Probleme, sodass die Kamera mobiler wird. Innerhalb eines 10m Radius rund um den Repeater ist hier ein sehr guter Empfang garantiert. Während der Nutzung wird ein Stromanschluss benötigt, die IN-9010 arbeitet jedoch Stromsparend.
INSTAR IN-9010 – Fazit
Die Instar IN-9020 Full HD ist eine tolle Überwachungskamera für deinen Außenbereich. Die sehr gute Bildqualität wird durch einen großen Funktionsumfang abgerundet. Ebenfalls ist die Kamera dabei sehr hochwertig und lässt sich leicht einrichten.
Die INSTAR IN-9010 Full HD LAN/WLAN IP Kamera ist ab 310,00 Euro bei Vergleichsportalen wie idealo oder im Instar-Shop für derzeit 314,99 Euro erhältlich.
Na der Meinung kann ich mich nur bedingt anschließen. Nachts hat sie manchmal sehr große Probleme, ein scharfes Bild darzustellen- der Autofokus bei der billigsten Kamera ist erheblich besser.
2.) Die Schrittweite zum Vorgängermodell ist deutlich größer m(Winkelgrade)- in schwierigen Ecken läßt sie sich nicht einstellen. Meine Anfrage an Instar hat bis heute zu keiner Verbesserung geführt; bei dem Vorgängermodell (mit dem Plastikdom) war das deutlich besser gelöst.
Wolfgang