Kamerahersteller Instar hat uns schon einige Produkte für Tests zur Verfügung gestellt. Nun bekamen wir freundlicherweise die Instar IN-8003 Full HD PoE IP Kamera für den Innen- und Aussenbereich zu Testzwecken in die Redaktion.
Instar IN-8003 – Unboxing
Die Instar IN-8003 wird zusammen mit einem Handbuch, einer 16 GB Micro SD Karte, einem Netzwerkkabel, einem Netzteil, Inbus-Schlüssel, Schraubenschlüssel, Schrauben und Dübeln sowie einer Bohr-Schablone geliefert. Ebenfalls liegt noch ein kleiner Saugnapf sowie ein Glasöffner bei. Auf dem weißen Karton sind alle Funktionen der Kamera aufgedruckt.
Instar IN-8003 – Spezifikationen
Bildsensor | |
Sensor | 1/3″ Full HD Panasonic WDR CMOS MN34229 |
Objektiv | f = 4,3 m, F/2.1 (IR Linse) / M12 – S-Mount |
Blickwinkel | ~90° Diagonal |
Videoeigenschaften | |
Videokodierung | h.264/MPEG-4 AVC (Level 3) / MJPEG |
Video-Bildwiederholungsrate | bis zu 25 fps |
Unterstützte Auflösungen | 1090 x 1080, 640 x 352 und 320 x 176 Pixel |
Drehen / Spiegeln des Bildes | Horizontal/Vertikal |
Videoparameter | Helligkeit/Kontrast/Sättigung/Belichtung |
Kommunikation | |
Netzwerkschnittstelle | 10Base-T/100Base-TX RJ45 LAN Anschluss |
PoE (nur für PoE-Version) | IEEE 802.3af (+PIN 4 und 5 / -PIN 7 und 8) |
Hardware | |
PIR-Wärmesensor | Passiver Infrarot Bewegungsmelder |
Infrarot-LEDs | 12 LEDs / 8-12m effektive Reichweite |
MicroSD Kartenslot | Für MicroSD-/SDXC-Karten bis zu 128 GB |
Stromversorgung | Ausgang: 12V DC 1A / Eingang: 110-240 V |
Stromverbrauch | max. 7,5 W (im Normalbetrieb 3 W) |
Betriebstemperatur | -5°C bis 55°C (-25°C mit optionaler Heizung) |
Anforderungen | |
Webbrowser | Webbrowser mit HTML5 Unterstützung |
CPU / Grafikkarte | Dual Core (min 2 GHz) / 256 MB+ Grafikkarte |
Bandbreite | min. 512 kbs pro Kamera |
INSTAR IN-8003 – Kameraaufbau
Die weiße Instar IN-8003 hat am oberen Ende eine runde Halterung. Diese ist für die Deckenmontage universell ausrichtbar. Die schwarze Front beherbergt den Helligkeitssensor, die Infrarot-LEDs, das Objektiv sowie den PIR Wärmesensor. Neben dem PIR Wärmesensor ist das Mikrofon zu finden. Durch das Öffnen der Front gelangst du zum SD-Karteneinschub.
An der Rückseite der Kamera ist das Kabel mit Stromanschluss und Netzwerkanschluss zu finden. Des Weiteren befindet sich hier noch der Reset-Button.
Falls du das Anschlusskabel durch die Wand verlegen möchtest hast du die Möglichkeit, den Kamera-Körper mittels Schraubenschlüssel zu öffnen. Dazu löst du die Schraubenmutter an der Rückseite der Kamera, um dann mit einer Drehbewegung den Kamera-Körper auseinander zu schrauben. Anschließend kann das Kabel aus dem Inneren der Kamera gelöst werden.
Sollte es einmal von Nöten sein das Objektiv nachzujustieren, muss zuerst der Ring um das Objektiv mittels Glasöffner geöffnet werden. Mit dem beigelegten Saugnapf entfernst du dann das Glas, um an das Objektiv zu gelangen. Das Objektiv hat von Werk aus eine Tiefenschärfe von ca. 5-8 m. Ist der Überwachungsbereich unscharf, kann dieser nach dem Öffnen des Glases durch Drehen des Objektives links oder rechtsherum eingestellt werden.
Instar IN-8003 – Installation und Inbetriebnahme
Wie alle INSTAR Kameras wird auch die IN-8003 über den Kamera-Installations-Assistenten im Webbrowser installiert. Dort wählst du deine Sprache sowie das Kameramodell aus. Anschließend entscheidest du dich, ob du die Kamera per LAN-Kabel und Netzteil, oder über PoE verbinden möchtest. Nachdem du die Kamera mit den Kabeln verbunden hast zeigt der Assistent an, dass du nun das Instar Kamera Tool für deinen PC (Windows, MacOS, Linux) herunterladen musst. Sofern es heruntergeladen ist, wird die am Strom hängende Kamera automatisch erkannt.
Für die Erstanmeldung gibst du als Benutzernamen admin und als Passwort instar ein. Anschließend geht es in 7 Schritten durch die Einrichtung der Kamera. Zunächst vergibst du ein sicheres Passwort; anschließend eine feste, interne IP-Adresse. Nun kann ein Kameraname angegeben werden.
Weiter geht es mit dem Download der InstarVision-App für dein Smartphone sowie dem Hinzufügen der Kamera zur App per DDNS oder P2P. Beide Methoden ermöglichen den Zugriff auf die Kamera aus dem Internet, wobei je nach Methode der Zugriff unterschiedlich erfolgt.
Du öffnest nun die InstarVision-App und klickst auf den Plus-Button, um die Kamera hinzuzufügen. Du wählst neue IP-Kamera oder P2P-Kamera aus. Anschließend tippst du auf QR-Scan und scannst den Code aus dem Einrichtungsassistenten. Die Kamera wird erkannt und du startest einen Test.
Im Einrichtungsassistenten gibst du noch an, wann und wie du bei Alarmen benachrichtigt werden möchtest. Die Kamera ist nun eingerichtet und kann über die App oder über das Web gesteuert werden.
Das Installieren der Kamera kann mit der mitgelieferten Bohrschablone sowie den Schrauben und Dübeln entweder seitlich an der Wand oder an der Decke erfolgen. Ebenfalls kann die Kamera auf ein Regal gestellt werden. Die Ausrichtung des Objektives kann manuell erfolgen, nachdem du die Stellschraube gelockert hast.

Instar IN-8003 – Überwachung
Die Überwachung kann entweder über das Web oder über die App erfolgen. Einstellungen, welche du über das Web erledigst, werden dabei automatisch von der App übernommen. Mit der App kannst du jederzeit von unterwegs auf das Live-Video der Kamera zugreifen. Außerdem besteht die Möglichkeit den Alarm zu aktivieren oder zu deaktivieren, die Wiedergabe von Videos auf der Speicherkarte, das Ein- und Ausschalten der Nachtsicht und vieles mehr. Die App kann deine Kamera dabei aber nicht einrichten, sondern nur bedienen. Die Konfiguration erfolgt immer über das Web-UI.
In der App sind unterhalb des Live-Bildes verschiedene Icons zu finden, welche anzeigen, dass die Bewegungserkennung aktiviert (rot) oder deaktiviert (weiß) ist, das ein Snapshot erstellt wird, aktivierte Infrarot LED, Lautsprecher, Push-Mitteilungen, Audioalarm, interner Bewegungsmelder, Start der Videoaufnahme sowie der Hilfebereich.

In den Videoeinstellungen der Kamera, welche ebenfalls über die Icons aufgerufen werden, kannst du den mobilen Modus aktivieren, änderst die Videoauflösung, die Frame- und Bitrate, die Bildqualität, oder änderst die Einstellungen (Helligkeit, Kontrast, Sättigung uvm.) im Tagmodus und im Nachtmodus. Weiterhin kann das Bild vertikal gedreht oder gespiegelt sowie mit einem Zeitstempel versehen werden.
In der App können über das Hauptmenü oben links noch die App-Einstellungen aufgerufen werden. Mit diesen änderst du die Zeitüberschreitung oder aktivierst den mobilen Modus für weniger Datenverbrauch. Weiterhin stellst du die Bildvorschau ein, die Videoeinstellungen, Audioeinstellungen, Daten & Sync, Widget-Einstellungen und gibst an, welche Benachrichtigungen du wünscht.
Im Web-UI rufst du die Einstellungen auf, um das Netzwerk zu konfigurieren, Audio-, Video- und Multimediaeinstellungen vorzunehmen, Overlays (Kameranamen und Zeitstempel) zu entfernen, oder über den Privatsphäre-Bereich Zonen anzugeben, welche bei der Überwachung nicht aufgezeichnet werden sollen. Hier sind vier Bereiche möglich, welche nach der Markierung im Live-Bild ausgeblendet sind. Auch gibt die Alarmbereiche, welche du über das Web-UI markierst.
Sämtliche Einstellungsoptionen aus dem Web-UI könnt ihr in den vorherigen INSTAR-Tests nachlesen. Alle im Web vorgenommenen Einstellungen werden in die App übernommen.
INSTAR IN-8003 – Fazit
Die Instar IN-8003 ist eine nutzerfreundliche Kamera. Du kannst sie zu einem Preis ab 168 Euro bei Idealo, oder im Instar eigenen Shop erwerben. Die Einrichtung sowie auch die Bedienung geht einfach von Statten. Weiterhin ist die Kamera hochwertig verarbeitet und liefert sehr gute Ergebnisse. Dadurch, das sie nach IP65 Wetterfest ist, kann die IN-8003 auch im Außenbereich genutzt werden.
