Im letzten Jahr hatte Google auf seinem MadebyGoogle-Event die Google Pixel Buds 2 angekündigt. Diese sind nun seit dem 13. Juli auch in Deutschland verfügbar. Einige Nutzer berichten bereits über Bluetooth-Abbrüche und mehr. Wir haben uns die Pixel Buds nun einmal für unseren Testbericht angesehen.
Google Pixel Buds 2 – Unboxing
In der Google-Typischen Verpackung befinden sich das weiße Ladecase mit den inliegenden Pixel Buds, zwei Paar Wechselohrpassstücke, ein Ladekabel sowie eine Nutzeranleitung.
Google Pixel Buds 2 – Spezifikationen
Abmessung und Gewicht | Beide Kopfhörer (ohne Ohreinsätze und Stabilisierungsbogen) 20,5 x 19,5 x 18,2 mm Gewicht: 5,3g Kabelloses Lade-Case 63 x 47 x 25 mm Gewicht: 56,1 g (ohne Kopfhörer) Gewicht: 66,7 g (mit Kopfhörer) |
Schweiß- und wasserbeständig | Schweiß- und wasserbeständig (gemäß IPX4) |
Konnektivität | Bluetooth® 5.0 |
Audio | Beide Kopfhörer, Eigens entwickelte dynamische 12-mm-Lautsprechertreiber, Passive Rauschunterdrückung2, Umgebungsgeräuschkanal, um den Druck im Ohr zu reduzieren und die Umgebung weiterhin wahrnehmen zu können |
Spracherkennung | Dual-Beamforming-Mikrofone Beschleunigungsmesser für die Spracherkennung |
Akku | Kopfhörer: Bis zu 5 Stunden Wiedergabe- und 2,5 Stunden Sprechzeit Kopfhörer mit kabellosem Lade-Case: Bis zu 24 Stunden Wiedergabe- und 12 Stunden Sprechzeit Bei 10-minütiger Aufladung der Kopfhörer im kabellosen Lade-Case reicht die Akkuleistung für bis zu 2 Stunden Wiedergabe- und 1 Stunde Sprechzeit |
Laden | Kabelloses Lade-Case, USB-C®-Ladeanschluss Qi-zertifiziert |
Sensoren | Beide Kopfhörer Kapazitive Touchsensoren für Musik, Anrufe und zum Steuern von Google Assistant3 Dual-IR-Näherungssensoren für die Trageerkennung, um Medien automatisch wiederzugeben und zu pausieren Beschleunigungsmesser für die Bewegungserkennung und Gyroskop Kabelloses Lade-Case Halleffekt-Sensor für die Geschlossen-Erkennung des Case |
Farben | Clearly White |
Google Pixel Buds 2 – Design/Aussehen
Die Pixel Buds 2 sind in Deutschland nur in der Farbe Clearly White erhältlich. Die Buds haben daher ein weißes Touchbedienfeld aus mattem Kunststoff mit dem Google-Logo sowie schwarze Ohrhaken und Ohrpassstücke. Das Touchbedienfeld erinnert dabei an die Menthos-Kaubonbons. Inliegend sind Kennzeichnung für rechtes und linkes Ohr zu sehen sowie die Ladepins.
Die ebenfalls aus mattem weißem Kunststoff hergestellte Ladebox besitzt einen Klappverschluss sowie auf der Unterseite den Port für das Micro-USB Kabel und auf der Rückseite eine separate Kopplungstaste. Die Ladebox lässt sich kabellos aufladen.
Google Pixel Buds 2 – Bedienung
Die Bedienung der Pixel Buds finde ich sehr gelungen. Ohne lange nach irgendwelchen Knöpfen zu suchen kommt das Touchbedienfeld sogar teilweise mit Wischgesten aus.
Einmaliges Tippen | Wiedergabe / Pause, Anruf annehmen |
Doppeltippen | Nächster Titel, Anrufe beenden/ablehnen |
Dreifaches Tippen | Vorheriger Titel |
Nach vorne wischen | Lautstärke erhöhen |
Nach hinten wischen | Verringert die Lautstärke |
Gedrückt halten | Assistant aktivieren |
Google Pixel Buds 2 – Pairing
Bist du Nutzer eines Pixel Phones, ist das Pairing der Pixel Buds eine Sache von Sekunden. Sofern Bluetooth und Standort auf dem Smartphone aktiviert sind und du die Ladeschale der Buds öffnest, erscheint auf dem Smartphone die Benachrichtigung „Zum Koppeln tippen“. Per Klick wird die Verbindung hergestellt. Anschließend lädst du die Geräte-App der Pixel Buds ebenfalls über eine Benachrichtigung herunter. Hier wird angezeigt, wieviel Akku die Buds sowie das Ladecase noch haben. Die LEDs des Ladecase sowie der Buds leuchten Orange beim Aufladen und Weiß, wenn die Ohrhörer vollständig aufgeladen sind. Über die App wird dann noch der Google Assistant eingerichtet, automatische Updates aktiviert und mehr.
Das Pairing ist jedoch auch bei allen anderen Geräte (Android, iOS, Laptop, Tablet) ab Bluetooth Version 4.0 und höher möglich. Dazu öffnest du das Ladecase der Pixel Buds, holst diese jedoch noch nicht heraus. Anschließend drückst du auf die rückseitig gelegene Kopplungstaste und aktivierst Bluetooth auf deinem Smartphone, beziehungsweise gehst in die Bluetooth-Einstellungen -> neues Gerät suchen/verbinden. Die Pixel Buds werden angezeigt und können verbunden werden.
Google Pixel Buds 2 – Pixel Buds App
Nach dem Öffnen der App wird eine Übersicht der Pixel Buds angezeigt, wieviel Akku die Geräte noch haben sowie weitere Einstellungsmöglichkeiten.
- Google Assistant: Benachrichtigungen und Einstellungen für Gerätediagnose, Geräteeinstellungen, Anleitungen mit Tipps wie du dich mit dem Assistant unterhältst, Benachrichtigungen vorlesen, OK Google Spracherkennung und Entfernung des Assistant aus den Buds.
- Geräte suchen: Pixel Buds klingeln lassen, um diese zu finden.
- Touchbedienung: Mit einer Anleitung der Touchbedienung/Gesten
- Automatische Klanganpassung: Aktivieren und Deaktivieren. Optimiert die Lautstärke basierend auf den Umgebungsgeräuschen.
- Trageerkennung: Bei Aktivierung geben die Buds automatisch Audioinhalte wieder sobald sie ins Ohr gesteckt werden. Inhalte werden pausiert, sobald die Buds aus den Ohren genommen werden.
- Weitere Einstellungen: Tipps und Tricks, Firmware Updates, Infos, E-Mail-Benachrichtigungen, Feedback, Garantie.
Google Pixel Buds 2 – Sitz und Klang
Die Pixel Buds lassen sich einfach in den Gehörgang hineindrehen. Durch die verschiedenen Ohrpassstücke ist dabei auch kein unangenehmer Druck spürbar. Im Google Support wird auch noch einmal genau beschrieben, wie du die Buds in den Gehörgang drehst.
Die Pixel Buds besitzen kein ANC, schirmen die Umgebungsgeräusche jedoch durch den dichten Sitz gut ab. Der Klang der 12 mm Treiber an sich ist klar und ohne Störgeräusche, dürfte jedoch ein wenig mehr Bass bringen. Die Treiber wurden von Google selbst entwickelt, sodass die Audiocodecs aptX und aptX HD von Qualcomm nicht an Bord sind. Auch besitzt die App selbst keinen Equalizer um eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Die Buds können Mono oder Stereo genutzt werden.
Die Sprachqualität beim Telefonieren ist prima, da Google mit den Buds den Fokus auf Stimmen legt. In jedem Bud sind zwei Mikrofone verbaut, sodass eine Richtungswirkung entsteht. Die Buds können ebenfalls durch die automatische Klanganpassung die Umgebungsgeräusche herausfiltern, sodass eine gute Verständigung möglich ist. Durch die Bewegungssensoren erkennen die Buds außerdem wenn der Nutzer spricht und aktivieren erst dann die Mikrofone.
Weiterhin können die Google Buds auch als Simultan-Dolmetscher genutzt werden, indem du über Google Translate auf dem Smartphone eine Unterhaltung führst. Das Gesprochene deines Gegenübers nimmst du über das Mikrofon des Smartphones auf und lässt es anschließend direkt in deiner Sprache auf die Pixel Buds übertragen.
Während der Nutzung hatten die Buds jedoch immer mal wieder 1sekündige kurze Unterbrechungen. Mal laufen sie eine Zeit lang normal, dann kommt es wieder zu Unterbrechungen. Der erste Feature Drop wird für nächsten Monat erwartet und soll dabei die kurzen Unterbrechungen beheben. Danach werden wir sehen, ob die Buds eine Zukunft bei Android-User.de haben.
Google Pixel Buds 2 – Akku/Laufzeit
Voll aufgeladen kommen die Buds auf eine Nutzungszeit von 5 Stunden – ein relativ geringer Wert. Andere Ohrhörer können da mit wesentlich längerer Laufzeit punkten. Jedoch können die Buds mit 10 Minuten Ladezeit bereits wieder 1,5 Stunden genutzt werden.
Google Pixel Buds 2 – Fazit
Design- und Bedientechnisch sind die Buds sehr gelungene Ohrhörer. Sie sitzen gut und sicher im Gehörgang und auch der Klang ist gut. Das Verbinden klappt bei der Nutzung eines Pixel Phones ebenfalls in sekundenschnelle und fast ohne dein Zutun. Schade ist nur, dass es in der dazugehörigen App keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten gibt sowie die teils 1sekündigen Unterbrechungen. Hier warten wir jedoch erst einmal den Feature Drop ab und schauen danach wie es aussieht.
Nach dem Rollout des Feature Drops sowie dem Update auf Version 550 haben die Buds immer noch ihre Aussetzer.
Die Google Pixel Buds 2 sind zum Preis von 193,98 Euro im Google Store erhältlich.