Mittlerweile durften wir schon einige Staubsaugerroboter einem Test unterziehen. Darunter befand sich auch der Ecovacs Deebot Vaccum and Mopping Robot T9 AIVI mit OZMO Pro Oszillationssystem. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise das Premiummodell Ecovacs X1 Omni mit der All-in-One-OMNI-Station zur Verfügung gestellt.
Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station – Unboxing
Dass es sich hier um ein Premiummodell handelt, erkennst du bereits am sehr großen Karton, den du als Frau nur schiebend von der Haustür in den Wohnbereich bekommst. Inliegend befinden sich in einem separaten Karton der Ecovacs X1 Omni sowie die All-in-One-ONMI Absaugstation. Der Saugroboter wird mit zwei Wischpads sowie zwei Seitenbürsten geliefert, welche von dir noch montiert werden müssen. Des Weiteren liegt noch ein Netzkabel im Karton sowie eine Nutzeranleitung mit Säuberungswerkzeug und ein Ersatzsaugbeutel.
Die Absaugstation besitzt zwei Tanks an der Oberseite. Einen Frischwassertank und einen Schmutzwassertank. Zwischen den Tanks befindet sich ein herausnehmbarer Schuber mit zwei Ersatzwischpads und einer Reinigungsbürste. In einem weiteren Schuber ist der Staubbeutel (ca. 3 Liter Fassungsvermögen) untergebracht.
Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station – Design und Funktion
Man kann das Design hier wirklich nur als größer und schicker beschreiben. Entworfen wurde es vom dänischen Industriedesign-Studio Jacob Jensen. Die Absaugstation ist unübersehbar groß. Es handelt sich dabei auch um eine All-in-One-Station. Das bedeutet, die Station lädt den Staubsaugerroboter auf, ist eine Absaugstation und eine Reinigungsstation in einem. Die Oberseite wie auch die Seitenteile der Station sind in Silber gehalten. Die Front in schwarzem Plastik. Die Oberseite lässt sich nach hinten abklappen und gibt den Blick frei auf die beiden Wasserbehälter (Frisch- und Schmutzwasser). Dazwischen befindet sich der Schuber mit den Ersatzwischpads. Die Staubbeutelschublade liegt an der Vorderseite und wird durch einen Druck auf einen Taster unterhalb der Schublade geöffnet. Eine Rampe erleichtert dem Sauger die Auffahrt an die Station. An der Rückseite ist das Kabel für die Stromversorgung zu sehen sowie ein Lüfter.
Des Weiteren befinden sich an der Oberseite noch die drei Touchbedientasten für Selbstreinigung, Start/Pause und Rückruf/Stopp. Durch das gleichzeitige Tippen auf Selbstreinigung und Rückruf/Stopp wird die Kindersicherung manuell aktiviert. Ein Aktivieren ist auch in der App möglich.









Der Saugroboter Ecovacs X1 Omni sieht schon von weitem wie ein wahrer Alleskönner aus. Die Oberseite des Gerätes ist aus silbernem, glatten Plastik. Diese ist abnehmbar, um den Staubbehälter (falls eine Solonutzung ohne Station erfolgt) sowie den Power-Schalter und WLAN-Button freizugeben.
Auf der Oberseite befindet sich der True-Mapping-Abstandssensor sowie die Auto-Modus-Taste. Auf der Front sind das Kamera-Anzeigelicht, der True Detect 3D-Sensor und die AIVI-Kamera. Seitlich befinden sich die Antikollisionssensoren und Stoßschienen. An der Unterseite sind rechts und links neben dem Universalrad die beiden Seitenbürsten angebracht. Zwischen den Antriebsrädern liegt die Hauptbürste mit ihren Gummilamellen, was ein Verfangen von Haaren praktisch unmöglich macht. Die Hauptbürste lässt sich mit zwei Schiebetasten lösen. Hinter der Hauptbürste sind die magnetischen Halterungen für die Wischpads. Auch gibt an rundherum noch die Absturzsensoren.






Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station – Specs
Modell Staubsauger | DEX11 |
Nenneingangsleistung Sauger | 20 V – 2 A |
Akku | 5200 mAh |
Gewicht | 4,4 kg |
Abmessungen | Durchmesser: 36,2 cm und Höhe 10,35 cm. |
Modell OMNI Station | CH2103 |
Abmessungen | 45 cm x 57,5 cm x 42 cm. |
Gewicht | 18,7 kg ohne befüllte Wassertanks |
Nenneingangsleistung Ladevorgang | 220-240 V 50-60 Hz 0,3 A |
Nennleistung | 20 V – 2 A |
Frequenzbänder | 2400 – 2483,5 MHz |
Leistungsaufnahme Leerung | 1000 W |
Vernetzte Standby-Leistung | weniger als 2,00 W |
Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station – Verbindung mit der App
Nachdem du den Sauger mit den Seitenbürsten und den Mopping-Pads bestückt hast, erfolgt die Verbindung der Ladestation mit dem Strom. Anschließend schaltest du den Sauger mit dem Power-Button ein. Auf dein Smartphone lädst du dir nun die ECOVACS HOME App aus dem Play Store herunter. Nach der Registrierung verbindest du den Sauger mit der App, indem du den Anweisungen folgst. Die Verbindung klappt schnell und ohne Probleme. Der X1 Omni hat den neuen Sprachassistenten Yiko an Bord, den du mit dem Hotword „Hey Yiko“ aktivierst. Anschließend gibst du deinen Befehl, dem der Sauger dann sofort folgt.
Wahlweise ist auch eine Nutzung mit Google Assistant oder Alexa möglich. Die Mikrofone zum Entgegennehmen der Sprachbefehle befinden sich oben am Laserturm (3 kleine Löcher). Sämtliche Infos zur App findest du in unserem vorherigen Bericht zum Deebot T9 AIVI.








Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station – Nutzung/Reinigung
Der Ecovacs X1 Omni kann nicht nur saugen, sondern mit den vorhandenen, magnetisch befestigten und rotierenden Mopp-Platten (Ozmo Pro Turbo) deine Wohnung auch feucht aufwischen. Während des Wischens fährt der Sauger immer wieder alle 15 Minuten (oder wahlweise alle 10 oder 25 Minuten, wobei bei einem 25minütigen Reinigungsintervall der Tank im Sauger zu schnell leer wird) an die Station, um die Mopping-Pads auszuwaschen, sodass immer mit sauberen Pads gewischt wird.
- Reinigung der verschmutzten Mopping-Pads: Die Reinigung der verschmutzten Pads erfolgt in der Station. Der Roboter fährt rückwärts in die Station, anschließend werden die Mopps rotierend über der genoppten Platte mit frischem Wasser gespült und ausgedrückt. Das Schmutzwasser wird direkt wieder abgesaugt und landet im Schmutzwassertank. Die Pads selbst solltest du nach einiger Zeit der Nutzung trotzdem in der Waschmaschine einmal mitwaschen.
- Mopping-Pads nach der Reinigung: Sofern die Reinigung beendet ist, werden die Mopping-Pads erneut mit frischem Wasser gespült und anschließend in der Station trocken geföhnt. Das Trocknen geschieht per Heißluft, benötigt aber mindestens 2 Stunden. In der App sind auch Zeitintervalle von 3 und 4 Stunden einstellbar. Das Trocknen ist als leises Summen vernehmbar. Durch die Heislufttrocknung werden unangenehme Gerüche und Keime an den Mopping-Pads vermieden.
Nach der ersten Kartierung, welche du mit OK Yiko, Kartierung starten, beginnst, fährt der Sauger an die Station und wartet auf weitere Anweisungen. Die Kartierung erfolgt innerhalb von 5 Minuten bei 81 m². Die erstellte Karte kannst du in 2D oder auch in 3D anschauen, beziehungsweise mit Möbeln bestücken. Diese Funktion ist auch vom T9 AIVI bekannt. In der 3D-Karte lassen sich Areale, die nicht gereinigt werden sollen (zum Beispiel rund um den Wassertrog der Katze), besser einstellen, sonst benötige ich sie eher nicht.








Als Nächstes füllst du den Frischwassertank bis zur Markierung mit frischem Wasser und stellst ihn wieder in die Station. Danach startest du den Reinigungsvorgang, welcher dann damit beginnt, dass die Station frisches Wasser in den Tank des Staubsaugerroboters (der für dich nicht frei zugänglich ist) pumpt. Nachdem der Tank gefüllt ist, fährt der Roboter die zuvor kartierten Räume ab.
- Die Navigation erfolgt per Laser (LDS Sensor im Laserturm) mit Unterstützung von Kamera (AIVI 3.0) und Kreuzlaser (TrueDetect 3D) an der Front. So werden sämtliche, auch flache Hindernisse, umfahren. Die Kamera kann auch als Überwachungskamera/zu Kommunikation genutzt werden. Das Öffnen der Kamera während der Fahrt erfolgt über die App mit vorher festgelegtem Passwort.



- Der X1 Omni hat die Sicherheitszertifizierung (ETSI TS 303 645 Cybersecurity assessment for consumer IoT products) durch den TÜV-Rheinland erhalten.
- Bei der Übertragung der Daten in die Cloud werden diese verschlüsselt
- Die Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundordnung werden von Ecovacs Europe GmbH eingehalten
Eine Reinigung kann nur stattfinden, wenn der X1 Omni die Möglichkeit hat, frisches Wasser in den eigenen Tank zu pumpen. Es ist nicht möglich, nur die Wohnung zu saugen, sondern es muss immer gesaugt und gewischt werden, beziehungsweise mit vollem Tank können die Pads abgenommen werden, damit auch die Teppiche gesaugt werden. Denn mit angeklippten Pads werden Teppiche nicht mit gereinigt. Die Wasserdurchflussrate (Niedrig, Mittel, Hoch) wie auch die Saugkraft (Leise, Standard, Max, Maximal+) passt du in der App an.


Wir haben den X1 Omni mit Standard Saugkraft und mittlerer Wasserdurchflussrate genutzt. Bei jeder Rückkehr an die Ladestation für das Auswaschen der Pads wird frisches Wasser in den Tank des Saugers gepumpt. Sobald die Reinigung beendet ist, erfolgt automatisch die komplette Entleerung des Sauger-Tanks.




Während der T9 AIVI den Reinigungsvorgang in der Nähe der Ladestation beginnt, startet der X1 Omni im am weitesten entfernt gelegenen Zimmer. Anschließend werden auch zuerst die Kanten abgefahren und dann in Linien der Rest der Zimmer. An den Kanten bleibt jedoch ein ca. 5 cm breiter Streifen übrig, der nicht von den Mopping-Pads, wohl aber von den Seitenbürsten, erreicht wird.
Insgesamt gibt es jedoch eine sehr gute Reinigungsleistung bei normaler Verschmutzung. Bei hartnäckigen Flecken (eingetrocknet oder ähnliches) wirst du nicht umhinkommen, einmal selbst Hand anzulegen. Sofern du den Saug-/Wischroboter aber täglich zum Einsatz kommen lässt, dürften solche hartnäckigen Flecken aber der Vergangenheit angehören. Die Saugleistung ist, dank 5000 Pa, auf glatten Böden ebenfalls sehr gut.



Auch bei Teppichen (Kurzflor) schwächelt der X1 Omni nicht (hier allerdings die Mopping Pads entfernen). Hier erhöht er durch die Auto-Saugkraftverstärkung (in den Einstellungen aktivierbar) automatisch auf maximale Saugkraft, sobald er einen Teppichboden erkennt. Der Sauger verfügt des Weiteren über die AIVI 3D, damit werden Hindernisse automatisch während der Reinigung erkannt und umfahren. Sofern AIVI 3D eingeschaltet ist, kann die experimentelle Funktion „Strategische Partikelentfernung“ dazugeschaltet werden. Dabei reinigt der Sauger strategisch grobe Schmutzpartikel, um zu verhindern, dass dieses von der rotierenden Seitenbürste weggeschleudert werden.




Das Reinigungsergebnis ist durch die Kombination aus Saugen und Wischen mit rotierenden Mopping-Pads bei einer täglichen oder zweitäglichen Nutzung wirklich sehr gut.


Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station – Fazit
Beim Ecovacs X1 Omni handelt es sich um einen Saug-Wisch-Roboter, welcher nicht nur den Staub und groben Schmutz von glatten Fußböden entfernt, sondern diesen auch noch mit zwei rotierenden Wischplatten ordentlich aufwischt. Die Wischmopps drehen sich bis zu 180 Mal in der Minute in entgegengesetzter Richtung, um so ein händisches Aufwaschen zu imitieren. Das „Nur Aufsaugen“ ist möglich, in dem du die Wischpads entfernst, um dann auch Teppiche zu reinigen. Allerdings muss der Wassertank des X1 Omni gefüllt sein. Ein Aufwischen erfolgt jedoch nur mit angeklippten Mopping-Pads. Wer also keinen Teppich im Haus hat, der holt sich mit dem X1 Omni eine echte Premium-Reinigungs-Perle ins Haus.
Der ECOVACS DEEBOT X1 OMNI ist zum Preis von 1269 Euro bei Amazon erhältlich. Weitere Bezugsquellen sind MediaMarkt, Saturn und Cyberport.
Ecovacs X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station, X1 Plus und X1 Turbo
Der X1 Omni kommt jedoch nicht alleine, sondern in Serie zusammen mit dem X1 Plus und X1 Turbo.
Ingesamt ähneln sich die drei Roboter. Wer eher einen Wischroboter sucht, der sollte sich die Modelle mit den rotierenden Wischpads, X1 Omni und X1 Turbo, anschauen. Eine weitere Unterscheidung gibt es noch bei den Absaugstationen. Der Deebot X1 Plus besitzt nur eine Absaugstation, der Deebot X1 Turbo besitzt eine Waschstation mit einer Kaltlufttrockung der Mopping-Pads. Eine Kombination aus beidem bringt dann der X1 Omni, wobei hier die Trockung der Mopping-Pads per Heißluft erfolgt.