Doro ist ein bekannter Hersteller für seniorengerechte oder einfach zu bedienende Smartphones. Die Smartphones bieten ein schönes Design sowie einzigartige Funktionen. Wir bekamen nun freundlicherweise für unseren heutigen Testbericht das Doro 8050 Plus nebst Case und Ladestation in die Redaktion.
Doro 8050 Plus – Unboxing
In der Verpackung befindet sich das Doro 8050 Plus, die Ladestation, welche mit und ohne Case genutzt werden kann sowie in einer Extra-Verpackung, das schwarze Klapp-Case. Weiterhin sind noch das USB-Typ-C Netzkabel, ein Netzstecker und ein kabelgebundener Kopfhörer mit 3.5 mm Klinkenstecker im Lieferumfang enthalten.
Doro 8050 Plus – Spezifikationen
Netzfrequenzen | 2G GSM 900 Mhz 1800 Mhz, 850 Mhz, 1900 Mhz 3G UMTS 1, 2, 5, 8 4G LTE 1, 3, 7, 8, 20, 28 |
WiFi | WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n |
Bluetooth | 4.2 |
GPS | GPS, Beidoo, Galileo, Glonass |
Betriebssystem | Android 9 Pie |
SIM | Nano SIM |
Maße | 153 x 71 x 9 mm |
Akku | 3,85 V/3200 mAh Li-Polymer-Akku |
Bildformat | BMP, GIF, JPG, PNG |
Videoformat | MP4, 3GP, WEBM, MKV |
Audioformat | WAV, AMR, MIDI, MP3, AAC |
Hauptkamera Auflösung | 13 MP, 4fach Digital-Zoom |
Frontkamera Auflösung | 5 MP |
Display | Größe: 5,45 Zoll Auflösung: 720 x 1440 Farbtiefe: 16M |
RAM | 2 GB |
interner Speicher | 16 GB, erweiterbar per MicroSD/microSDHC auf maximal 128 GB |
Sensoren | Beschleunigungsmesser, Lichtsensor, Näherungssensor |
Doro 8050 Plus – Design
Die gesamte Front des Doro 8050 Plus wird fast komplett vom 5.45 Zoll großen Display eingenommen. Am oberen Bildschirmrand befindet sich die Hörmuschel sowie rechts daneben die Frontkamera mit LED Benachrichtigungslicht und links daneben der Näherungssensor. Am unteren Bildschirmrand ist ein ca. 1 cm breites Kinn zu sehen, welches einen mittig gelegenen Druckknopf enthält. Dieser fungiert als Home-Taste und Fingerabdrucksensor. In der Draufsicht links befindet sich die Lautstärke-Wippe sowie direkt darüber der SIM-Kartenschacht. Der Schacht kann mit spitzen Fingernägeln einfach nach draußen gezogen werden (wird auch so in der Beschreibung angegeben). Ein SIM-Kartentool ist nicht im Lieferumfang enthalten. Am oberen äußeren Rand liegt der 3.5 mm Klinkenanschluss, an der rechten Seite befindet sich der Power-Button. An der Unterseite liegen das Mikrofon, der Port für das USB-Typ-C-Ladekabel und der Lautsprecher. Die Rückseite ist in einem Anthrazit-Grau gehalten und zeigt oben links den Kamerasensor mit LED-Blitzlicht. Unterhalb der Kamera befindet sich die Notruftaste. Diese muss vor der Verwendung eingerichtet werden.








Das Doro 8050 Plus ist ein sauber verarbeitetes Gerät, welches gut in der Hand liegt. Die Rückseite ist matt gehalten, sodass keine Fingerabdrücke zu finden sind. Auch ein Herausrutschen aus der Hand ist nicht so leicht möglich.
Die mitgelieferte Hülle lässt sich einfach am Gerät anbringen. Das Aufladen kann mit oder ohne Hülle erfolgen. Nur über das Kabel oder auch direkt auf der Ladestation. Für die Nutzung mit Hülle und Ladestation muss an der Ladestation einfach der Teil hinter dem USB-Stecker entfernt beziehungsweise umgedreht werden.





Doro 8050 Plus – Starten/Einrichten
Nachdem du das Smartphone voll aufgeladen hast, startest du das Smartphone per langem Druck auf den Power-Button. Eine Melodie ertönt und das Doro Logo erscheint. Anschließend wählst du die Sprache aus und klickst dann auf den Start-Button.
Danach erfolgt eine Abfrage, ob du zum ersten Mal ein Smartphone verwendest. Als Antwortmöglichkeiten gibt es
- Ja, ich bin Anfänger
- Nein, ich habe bereits eines verwendet
- Ich richte das Telefon für eine andere Person ein
Weiterhin kannst du das Smartphone nun direkt barrierefrei machen. Dabei handelt es sich um die Anzeigen-Einstellungen, Audio-Einstellungen oder die Verzögerungs-Einstellungen. Sämtliche Einstellungen können jedoch auch später über die Einstellungen erfolgen.
Weiterhin legst du nun deine SIM-Karte ein und verbindest das Smartphone mit deinem WLAN. Danach erfolgt bei uns eine Suche nach Updates. Weiterhin können nun, falls bereits ein Smartphone vorhanden war, die Apps- und Daten aus einem vorherigen Backup wieder geholt werden. Ebenfalls erfolgt noch die Anmeldung mit deinem Google-Account.



Nach der Anmeldung erklärst du dich mit den Nutzerbedingungen einverstanden, richtest bei Bedarf eine PIN ein und auch den Google-Assistant. Nachdem noch ein paar Kleinigkeiten angepasst werden ist das Doro 8050 Plus startklar.
Doro 8050 Plus – Notruftaste, Response by Doro
Nachdem das Smartphone startklar ist, erfolgt der Hinweis auf die rückseitig gelegene Notruftaste. Sobald der Nutzer diese Taste drückt, wird ein Alarm an eine zuvor festgelegte Person gesendet, welche dann im Notfall Hilfe holen kann.
Eine weitere Besonderheit ist Response by Doro. Dabei handelt es sich um einen benutzerfreundlichen Dienst, der dem Nutzer eines Doro-Telefons zusätzliche Sicherheit bietet, damit dieser aktiv und unabhängig bleiben kann. Response by Doro wird über die Notruftaste aktiviert. Sobald der Dienst eingerichtet ist, können die Notfallkontakte per Fernhilfe bei der Verwendung des Smartphones helfen. So ist es zum Beispiel möglich, das Handy von Lautlos auf Laut zu stellen, die Textgröße oder den Klingelton anzupassen oder auch den Standort zu teilen.
Die Response-App befindet sich direkt auf dem Smartphone, indem du von unten nach oben wischst und anschließend in den alphabetisch sortierten Apps Response aufrufst. Die App benötigt Berechtigungen für Standort, Kontakte, Telefon und Messaging. Danach gibst du deine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse an, um dich anzumelden.




Kontakte, welche Zugriff auf das Doro-Phone erhalten sollen, laden sich die Doro Response-App aus dem Play Store oder dem App Store auf ihr eigenes Smartphone und stellen dann eine Verbindung zum Doro Phone her. Die Funktionsweise ist ähnlich der des Google Family Link.
Doro 8050 Plus – Lernprogramme für Neunutzer
Wer noch nicht ganz firm ist in der Bedienung eines Smartphones, der hat bei einem Doro Phone die Möglichkeit, ein Lernprogramm zu absolvieren. Hier werden der Startbildschirm, die Grundfunktionen, der Zugriff auf Apps, das Lesen von Nachrichten, Tipps zur Navigation und auch die Einstellungen vorgestellt. Das Lernprogramm kann aber auch übersprungen werden. Ein Wiederaufrufen des Lernprogramms ist jederzeit über das Hilfe-Icon auf der Startseite möglich.


Doro 8050 Plus – Nutzung
Sofern der Nutzer noch nie ein Smartphone in der Hand hatte, ist es ratsam, die ersten Schritte zusammenzugehen.
Der Homescreen hat das Google Wetter vorinstalliert sowie die Icons für Einstellungen, Hilfe, Play Store, Assistant, Kamera, Hinzufügen (zum Hinzufügen von Apps, Kontakten usw.), Anrufen, Anzeigen (für das Anzeigen von Nachrichten, E-Mails, Anrufverlauf, Bilder und Videos), Senden (zum Versenden von Mails usw.) und Suchen (zum Suchen von Adressen, Liedern, Suche im Internet usw.). Auch sind sämtliche Google-Apps mit an Bord.







Durch das Heraufziehen des Displays von unten nach oben öffnet man den App-Drawer mit allen installierten Apps. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert.
Per Wischgeste nach rechts rufst du Google Discover mit den Nachrichten auf.
Mit einem Fingerwisch von oben nach unten gelangst du in die Systemeinstellungen sowie die Schnelleinstellungen.


Mit einem langen Druck auf den Home-Button (manueller Button und Navigations-Button auf dem Display) öffnest du den Google Assistant. Somit können viele Aktionen mittels Befehl auch per Sprache erfolgen.
Als Betriebssystem läuft auf dem Doro 8050 Plus Android 9 Pie mit einem Sicherheitspatch vom 1. August 2021.
Doro 8050 Plus – Kamera
Die Hauptkamera löst mit 13 MP, die Frontkamera mit 5 MP aus. Nach dem Öffnen der Kamera befindet sich am unteren Bildschirmrand der Auslöse-Button. Rechts daneben liegt der Galerie-Button – links daneben der Button, um die Frontkamera zu aktivieren. Über die Einstellungen gelangst du über die drei Punkte oben rechts. In den Kamera-Einstellungen befindet sich auch die Auflösung der Kamera. Diese ist bei uns ab Werk auf 16:9 8.3 MP eingestellt. Die 13 MP müssen manuell aktiviert werden.



Mit der Kamera sind Schnappschüsse möglich, die Qualität ist in Ordnung. Eine hohe Erwartung darf man wegen der Kamerauflösung jedoch nicht haben.






Doro 8050 Plus – Technisches Fazit
Das Doro 8050 Plus hat eine vereinfachte Oberfläche mit großen Icons, basierend auf Android 9 Pie. Positiv hervorzuheben ist die Notruftaste auf der Rückseite. Per manuellem Druck kann über diese im Fall der Fälle schnell ein oder mehrere vorbestimmte Kontakte angerufen werden. Der nach unten gerichtete Mono-Lautsprecher ist dabei laut genug, klingt jedoch bei hoher Lautstärke blechern. Insgesamt ist das Doro 8050 Plus gut durchdacht, aber nicht das schnellste Gerät. Ein Hakeln in der Bedienung beziehungsweise eine Trägheit ist durch die mageren 2 GB RAM-Speicher vorhanden. Der Speicher ist mit 16 GB knapp bemessen, ebenso der Akku. Die Kamera kann für Schnappschüsse genutzt werden, da die Auflösung aber sehr gering ist sind keine Hochglanzergebnisse zu erwarten.
Doro 8050 Plus – Persönliches Fazit
Mein damals über 70jähriger Vater war auch Besitzer eines Senioren-Smartphones (allerdings von einer anderen Marke). Und das meistgenutzte Feature war hier tatsächlich der Notfallknopf, um schnell Kontakt Nr. 1 (mich) zu erreichen. Eine Funktion, die ein Senioren-Smartphone erst zu einem solchen Smartphone macht. Die angepasste Oberfläche ist bei den Doro Phones ein netter Zusatz, welcher aber auch durch diverse Oberflächen aus dem Play Store erreicht werden kann.
Weiterhin haben nicht alle unsere Eltern oder Großeltern Probleme mit der Technik, sodass es durchaus auch ein Smartphone mit aktuellem Android und größerem Display sein kann. Denn für einen geringfügig höheren Preis erhält man auch Geräte anderer OEMs mit mehr Funktionen (außer der bereits genannte Notfallknopf, welcher ein Merkmal der Senioren-Smartphones ist), besserer Kamera, mehr Speicher und größerem Akku.
Auch das Aufladen per Wireless Charging wäre schön, da das Aufstecken des Smartphones in die Ladeschale selbst für mich teils fummelig war.
Für die Zukunft wären Senioren-Smartphones wünschenswert, welche aktuelle Features /aktuelles Androidversionen bieten. Das sind ein größerer Speicher, mehr RAM für eine schnellere und ruckelfreie Bedienung, ein größeres Display mit besserer Auflösung (denn im Alter lässt auch die Sehkraft bei manchen etwas nach) und auch einen größeren Akku. Unverzichtbar ist dann natürlich auch der Notfallknopf.
Das Doro 8050 Plus ist zum Preis von 88,05 Euro bei Amazon erhältlich.