18. September 2023
StartIm TestIm Test: devolo Home Control Smart Heizen Paket

Im Test: devolo Home Control Smart Heizen Paket

Momentan hat uns ja der Winter in seinen Klauen. Wohl dem, der eine funktionierende Heizung sein Eigen nennt. Und noch besser ist es, wenn du diese smart bedienen kannst und somit die Heizung nicht immer auf vollen Touren laufen muss. Es gibt einige Anbieter smarter Heizsysteme auf dem Markt. Einer davon ist devolo, welcher auch smarte, super funktionierende, Wassermelder vertreibt. Heute erfährst du in unserem Testbericht wie das Smart Heizen Paket von devolo abschneidet.

Unboxing

Nach dem Öffnen des Pakets kommt ein Reviewers Guide mit Informationen rund um devolo und dessen Produkte zu Tage. Des Weiteren befindet sich im Paket noch die devolo Home Control Zentrale mit dLan-Funktionalität, ein Netzwerkkabel, zwei devolo Home Control Heizkörperthermostate mit Batterien und Adapterringen, ein devolo Home Control Raumthermostat inklusive Batterien und Installationsmaterial, eine gedruckte Installationsanleitung sowie eine CE-Erklärung.

Das Smarte Heizen Paket wird mit allerlei Zubehör und Geräten geliefert.
Die Zentrale mit Raumthermostat und zwei Heizkörperthermostaten.

devolo Home Control Zentrale

Die weiße devolo Home Control Zentrale ist 299g leicht, 19,2 x 12 x 8,2 cm groß und rechteckig. An der Unterseite befindet sich der LAN-Anschluss sowie der USB-Anschluss für eventuelle Erweiterungen. Der Stecker ist an der Rückseite verbaut. Auf der Oberseite befinden sich zwei Tasten: Eine mit einem Haus-Symbol (Verschlüsselungstaster für die dLAN-Verschlüsselung) und eine Häkchen-Taste (Home Control Taster). Der Firmenname devolo ist in leicht erhabenen Buchstaben aufgedruckt. Auf der Rückseite befindet sich noch ein QR-Code sowie die Security-ID. Bevor du die Zentrale installieren kannst musst du berücksichtigen, dass diese in Bezug auf die Funkreichweite bestmöglich in die Nähe des Routers platziert und Störquellen vermieden werden sollen (große Möbel, welche vor dem Gerät platziert sind, Pflanzen oder Gegenstände aus Metall, elektrische Geräte).

Die Zentrale hat zwei Bedienknöpfe sowie einen USB- und LAN-Anschluss.

devolo Home Control Raumthermostat

Das weiße, quadratische 75 x 75 x 24 mm große devolo Raumthermostat verfügt auf der Vorderseite über ein rundes Display, welches umrahmt ist von einem Kreis mit zwei Druckpunktschaltern oben und unten. Das Display ist beleuchtet und zeigt unter anderem die Raumtemperatur, die Batterieanzeige sowie den Funkstatus an. Die Rückseite ist aus anthrazitfarbenem Plastik und mit einem leichten Schiebedruck nach unten abnehmbar. Die abnehmbare Rückwand wird mit dem beigelegten Montagematerial an der Wand befestigt, das Thermostat kann zum Batteriewechsel einfach abgenommen werden. An der linken Oberseite des Thermostats befindet sich noch eine transparente Taste. Sie zeigt per LED-Beleuchtung den Verbindungsstatus an.

Das smarte Raumthermostat von devolo hat auf der Vorderseite das Display mit zwei Bedienknöpfen.
Die Rückabdeckung lässt sich entfernen. Der transparente Schalter dient als LED und zum anmelden des Gerätes.

devolo Home Control Heizkörperthermostate

Die 72 mm langen ebenfalls weißen, hochglänzenden Heizkörperthermostate haben einen Durchmesser von 5 cm. An der Oberseite befinden sich drei Tasten sowie ein beleuchtetes Display. Jedes Heizkörperthermostat wird von 2 AA-Batterien betrieben. Den Heizkörperthermostaten beiliegend befinden sich zwei verschiedene Adapterringe plus Inbus-Schlüssel. Die Thermostate werden einfach mit dem passenden Adapterring an das vorhandene Heizkörperventil dran gesteckt bzw. gedreht. Die drei Tasten lassen sich allerdings nicht ganz so schön bedienen, da man den Druck darauf kaum wahrnimmt. Im Regelfall werden sie allerdings kaum benötigt, da du die Temperatur bequem über das Raumthermostat beziehungsweise die App regelst.

Auf der Vorderseite der Heizkörperthermostate befindet sich ebenfalls ein Display mit drei Bedienknöpfen.

Verbindung der Home Control Zentrale mit deinem LAN

Für eine Verbindung der Zentrale mit dem LAN-Kabel muss die Zentrale zuerst an eine Steckdose und anschließend das LAN-Kabel direkt an den Router angeschlossen werden. Zentrale und Zugriffsgerät müssen sich im selben LAN befinden. Sofern das nicht der Fall ist, muss die Seriennummer an der Rückseite der Zentrale manuell eingegeben werden.

Über die Webseite und den Button Home Control fügst du die Zentrale hinzu.

Sobald die Verbindung der Zentrale mit deinem LAN erkannt wird leuchtet die Home Control Taste (Häkchentaste) weiß auf. Danach erfolgt eine Anmeldung auf der Internetseite mydevolo.com. Als Neunutzer wählst du die Option Benutzerkonto anlegen aus und registrierst dich. Alle Angaben bestätigst du mit dem Übernehmen-Button. Danach wird eine eine Bestätigungsmail an deine E-Mail-Adresse geschickt, um die Registrierung abzuschließen. Ein weiterer Klick auf den Link my devolo bringt dich zum Login. Dort meldest du dich mit deinem gewählten Benutzernamen sowie dem Passwort an.

Mit einem Klick auf den Plus-Button beginnt die Installation.

Auf der Startseite wählst du dann die Option Home Control aus. Mit einem Klick auf den Plus-Button fügst du deine Zentrale hinzu. Eine Meldung erscheint, dass eine Adresse benötigt wird, um eine Wettermeldung des Gerätestandortes zu erhalten. Die Angabe ist optional. Ohne Adresse klickst du auf den Pfeil-Button hinter der Option keine Adresse.

Sofern du keine Adresse angibst bekommst du keinen Wetterbericht angezeigt.

Die gefundene Zentrale wird mit ihrer Seriennummer angezeigt. Sollte die Zentrale nicht automatisch gefunden werden gibst du die Seriennummer per Hand ein. Du findest sie entweder auf der Rückseite der Zentrale oder auf der Bedienungsanleitung. Nun bestätigst du die Eingabe und drückst einmal kurz auf die Häkchentaste der Zentrale. Als Nächstes erfolgt noch ein Update mit einer Aktualisierung der Zentrale sowie einem Neustart. Sollte die Zentrale nicht in einem dLAN-Powerline Netzwerk genutzt werden, muss die Haus-Taste nun noch für 10 Sekunden gedrückt werden. Anschließend öffnet sich ein Fenster, um weitere Geräte hinzuzufügen.

Es ist ebenfalls möglich, die Zentrale per dLAN-Powerline (direktes Netzwerk, nutzt vorhandene elektrische Leitungen im Niederspannungsnetz zum Aufbau eines lokalen kabellosen Netzwerks) in Benutzung zu nehmen. Dazu muss bereits ein Powerline-Netzwerk bestehen. Die Zentrale wird dann in eine beliebige Steckdose innerhalb des dLANs platziert. Um eine Verbindung herzustellen muss dann nur noch der Verschlüsselungsknopf an der Zentrale (Haus-Taste) sowie der Verschlüsselungsknopf an einem der installierten dLAN-Adapter gedrückt werden. Die Zentrale ist dann direkt mit dem Netzwerk verbunden und wird ebenfalls über die Webseite, wie oben beschrieben, eingerichtet.

Hinzufügen des Raumthermostats

Du wählst nun über deinen PC auf der Internetseite das Gerät aus, welches du als Nächstes zur Zentrale hinzufügen möchtest. Ein kurzes Video erklärt dir die Installation.

Sobald die Zentrale erkannt wurde fügst du die smarten Geräte hinzu, welche du aus einer Liste auswählst.

Du klickst nun auf den Weiter-Button und anschließend kurz auf den transparenten Taster auf der Oberseite des Raumthermostats. Die LED blinkt grün und das Display geht an. Du wirst automatisch über den PC zum nächsten Installationsschritt weitergeleitet. Nachdem das Thermostat gefunden wurde klickst du auf den Weiter-Button, um das Thermostat zu konfigurieren. Dazu vergibst du einen Namen, fügst einen Ort hinzu und wählst ein Symbol aus. Danach erfolgt ein weiterer Klick auf den Weiter-Button und das Thermostat ist auf der Startseite mit der derzeitig im Raum befindlichen Temperatur einsehbar.

Das Raumthermostat wird einfach hinzugefügt.
Das devolo Raumthermostat zeigt die Temperatur an.

Hinzufügen des Heizkörperthermostats

Das Heizkörperthermostat wird vor dem Hinzufügen ebenfalls mit Batterien ausgestattet. Dazu nimmst du die Abdeckung des Thermostates ab und legst die beiliegenden Batterien ein. Das Symbol M blinkt auf dem Display auf.

Sofern die Batterien eingelegt sind zeigen die Heizkörperthermostate ein M auf dem Display

Du wählst auf der Webseite wieder den Plus-Button aus, um ein weiteres Gerät der Zentrale hinzuzufügen. Auch diese Installation wird von einem Installationsvideo begleitet. Nachdem du das Heizkörperthermostat an deine Heizung installiert hast klickst du einmal kurz auf die Funktionstaste des Thermostates, um dieses an der Zentrale anzumelden. Das Display des Thermostates beginnt zu blinken und wird danach von der Zentrale erkannt.

Am Heizkörperthermostat wird die eingestellte Temperatur angezeigt.

Bedienung des devolo Home Control Smart Heizen Paket

Du kannst deine smarten Heizkörperthermostate entweder über die Weboberfläche von devolo, oder über die devolo Home Control App regulieren. Die Bedienung beider Oberflächen ist nahezu ähnlich.

Auf der Startseite befindet sich immer die Übersicht, welche von dir bearbeitet werden kann. Dazu klickst du auf den Stift-Button oben rechts (identisch bei App und Webseite) und fügst Geräte, Gruppen, Zeitsteuerungen, Szenen, Nachrichten oder Regeln hinzu. Ebenfalls erscheint bei nicht angegebenem Standort ein Ausrufezeichen auf der Übersicht; dieses besagt lediglich, dass keine Wettervorhersage erfolgen kann.

Auf der Übersichtsansicht von Webseite oder App erscheinen die installierten Geräte.
n der Übersicht findest du alle installierten Geräte und kannst sie von hier per Klick steuern. Das Ausrufezeichen erscheint nur, wenn du keine Adresse angegeben hast, um einen Wetterbericht zu erhalten.

Hinzugefügte Geräte werden angeklickt, um dann die Temperatur per Pfeil-Button (auf der Webseite) oder per Regler (in der App) zu erhöhen oder zu verringern. Ebenfalls ist eine Batterieanzeige zu sehen und es kann eine Statistik aufgerufen werden, um das Heizverhalten zu vergleichen.

Weiterhin rufst du im App-Menü die Option Haus-Tagebuch auf. Diese enthält Aufzeichnungen aller Aktionen der Zentrale. Die Option Geräte zeigt alle installierten Geräte an.

Das Haustagebuch zeigt alle Aktionen der Zentrale an.
Die verbundenen Geräte können ebenfalls bearbeitet werden.

Im App-Menü und auf der Webseite sind ebenfalls die oben genannten Option wie Geräte, Gruppen, Zeitsteuerung usw. zu finden. Per Klick darauf erfolgt eine Konfiguration beziehungsweise ein Erstellen der Regeln.

Das App-Menü mit allen Funktionen.
n der App findest du ebenfalls alle wichtigen Informationen rund um deine Geräte.
    • Gruppen: Hier schließt du Geräte der gleichen Kategorie zu Gruppen zusammen, um sie innerhalb eines Raumes gleichzeitig zu steuern. Das heißt, sind unsere beiden Heizkörperthermostate in einem Raum aktiv, schließt du sie zu einer Gruppe zusammen, um sie gleichzeitig zu steuern.
    • Zeitsteuerungen: Dort legst du bestimmte Uhrzeiten fest, wann deine smarten Geräte aktiv sein sollen. Zum Beispiel können Heizkörperthermostate zu einer bestimmten Uhrzeit frühmorgens hochfahren und dann, sobald alle aus dem Haus sind, die Temperatur bis zu einer von dir festgelegten Uhrzeit wieder senken. Eine weitere Uhrzeit legt fest, wann die Temperatur wieder hochgefahren wird.
Im Zeitsteuerungseditor legst du Zeiten fest, wann deine smarten Geräte aktiv sein sollen.
  • Szenen: Unter dieser Option fasst du mehrere Geräte zu einer Szene zusammen. Zum Beispiel eine Aufstehszene: Du gibst das Startsignal für die Szene auf der Devolo Funkfernbedienung. Deine in einer smarten Steckdose steckende Kaffeemaschine beginnt den Kaffee zu kochen, die Heizung im Bad wird hochgedreht und das Radio beginnt zu dudeln. Weitere Szenen können das Verlassen des Hauses, das Heimkommen, oder Urlaub sein. Für jede Szene legst du also einen Plan fest, um die Geräte zu steuern.
  • Nachrichten: Hier verknüpfst du Mitbenutzer und Empfängerdaten, welche du bei der Anmeldung der Zentrale in dein Profil eingegeben hast, mit automatischen Systemnachrichten (z.B. Batteriewarnung). Der voreingestellte Empfänger einer Systemnachricht ist der Inhaber der Zentrale.
  • Sofern die Batterien zur Neige gehen erhältst du eine Systemnachricht.
  • Regel: Hier gibst du für bis zu drei Geräte eine WENN/DANN-Regel an. Zum Beispiel, WENN das Thermostat eine Raumtemperatur von 15 Grad anzeigt, DANN soll eine E-Mail an dich rausgehen, damit du die Temperatur erhöhen kannst oder andere.
  • Alle Angaben werden, sofern sie aktiv sind, durch einen farbigen Schalter angezeigt. Deaktivierte Angaben sind mit einem weißen Schalter gekennzeichnet.In den App-Einstellungen aktivierst du über dein Profil bei Bedarf einen Remote-Support. Dieser kann zur Fehlerbehebung auf dein devolo-Profil zugreifen. Allerdings ist dieser Zugriff immer nur zeitlich begrenzt (30 Minuten) und kann jederzeit von dir deaktiviert werden.Über die Profil-Option SMS hast du zu Beginn 15 Frei-SMS von devolo für eine Alarmierung über dein Smartphone bei eventuellen Problemen. Ein weiteres SMS Home Control Paket kann per In-App-Kauf für 14,99 Euro erworben werden.

    Fazit

    Mit dem devolo Home Control Smart Heizen Paket wird intelligentes Heizen in deinem Wohnraum möglich. Die Installation sowie die Bedienung ist einfach.

    Weiterhin arbeitet devolo mit der Z-Wave Funktechnik. Das heißt, dass alle Geräte untereinander per Funk vernetzt sind und somit auch später an die Zentrale angemeldet werden können. Somit kann das Smart-Home beliebig oft erweitert werden. Auch ein Ausfall deines heimischen WLANs macht keine Probleme. Die Devolo Geräte bleiben weiter voll funktionsfähig. Die Zentrale steuert die Geräte bei einem Netzwerkausfall über die Funkverbindung weiterhin so, wie du es programmiert hast.

    Das Devolo Home Control Smart Heizen Paket ist zum Preis von 295,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE