21. September 2023
StartIm TestIm Test: Devolo Home Control Zentrale und Wassermelder

Im Test: Devolo Home Control Zentrale und Wassermelder

Rauchmelder kennt ja jeder. Sie sind sinnvoll und retten Leben! Aber Wassermelder haben bisher eigentlich die wenigsten auf dem Schirm. Man beschäftigt sich mit diesem Thema eigentlich auch erst dann, sobald man selbst einmal einen Wasserschaden zu Hause hatte. Oftmals sind es alte Ventile, die 20 Jahre lang dicht hielten, aber dann plötzlich durch Rost undicht werden. Oder aber der Abfluss vor dem Kellereingang ist verstopft, das Wasser steigt und dringt durch die Kellertür ins Innere. Da so ein Wasserschaden ja auch sehr schnell sehr teuer werden kann wäre es wünschenswert, wenn man in solch einem Fall gewarnt wird.

Eine Möglichkeit sind günstige Wassermelder, die einen schrillen Warnton abgeben, sobald die Sensoren mit Wasser in Berührung kommen. Aber was ist, wenn du gerade nicht zu Hause bist? Da wäre es super, wenn du eine Benachrichtigung auf deinem Smartphone erhältst. Und so haben wir freundlicherweise die Home Control Zentrale sowie den Home Control Wassermelder der Firma Devolo zu Testzwecken zur Verfügung gestellt bekommen.

Unboxing

Die Devolo Home Control Zentrale sowie der Wassermelder werden einzeln verpackt geliefert. Auf der Verpackung ist jeweils das Gerät sowie der Lieferumfang abgedruckt. Die Devolo Home Control Zentrale enthält im Lieferumfang außer der Zentrale noch das LAN-Kabel sowie eine Anleitung zur Einrichtung. Der Wassermelder enthält noch einen Batterie, Befestigungsmaterial (Schrauben, Klebepads) und ebenfalls eine Anleitung zur Einrichtung. Des Weiteren befindet sich in unserer Testpackung noch ein Reviewers Guide für die einfache Einrichtung sowie mit weiteren smarten Helfern der Firma Devolo.

Die Zentrale sowie der Wassermeldung werden mit passendem Zubehör geliefert.

Devolo Home Control Zentrale

Die 299 g leichte Devolo Home Control Zentrale ist ein 19,2 x 12 x 8,2 cm großer, weißer, rechteckiger Kasten mit einem LAN-Anschluss auf der Unterseite, einem USB-Anschluss für eventuelle Erweiterungen sowie einem Stecker auf der Rückseite. Auf der Oberseite befinden sich zwei Tasten: Eine mit einem Haus-Symbol (in der Anleitung der Verschlüsselungstaster für die dLAN-Verschlüsselung) und eine mit einem Häkchensymbol (Home Control Taster). Der Firmenname Devolo ist in leicht erhabenen Buchstaben aufgedruckt. Auf der Rückseite befindet sich noch ein QR-Code sowie die Security-ID. Bevor du die Zentrale installieren kannst musst du berücksichtigen, dass diese in Bezug auf die Funkreichweite bestmöglich in die Nähe des Routers platziert und Störquellen vermieden werden sollen (große Möbel, welche vor dem Gerät platziert sind, Pflanzen oder Gegenstände aus Metall, elektrische Geräte).

Die Zentrale hat auf der Oberseite die beiden Tasten zum Bedienen.
Auf der Unterseite befindet sich der LAN-Anschluss sowie ein USB-Anschluss für eventuelle Erweiterungen.

Devolo Home Control Wassermelder

Der Devolo Home Control Wassermelder ist ebenfalls weiß, rechteckig und 2,8 cm breit, 2,3 cm tief sowie 8,5 cm hoch. Jedoch ist die Oberseite gewölbt mit einem silbernen Gitter an der oberen Hälfte. Das Gitter verbirgt die LED, welche rot leuchtet, sobald der Sensor mit Wasser in Kontakt kommt. An der Unterseite ist das Kabel mit dem Sensor angebracht. Dieser hat zwei Metallkontakte. Die Rückseite des Wassermelders hat noch einen Demontageschalter und kann entfernt werden, um die Batterie zu wechseln, beziehungsweise die Rückseite mit den Schrauben an der Wand zu befestigen. Die Reichweite des Sensors beträgt 20 m.

Der Wassermelder besitzt ein ausreichend langes Kabel mit dem zweipoligen Sensor am Ende.
Die Rückseite kann entfernt werden, um diese mit Schrauben an der Wand anzubringen und die Batterie auszuwechseln.

Verbindung der Zentrale mit deinem LAN

Wir verbinden unsere Zentrale über das mitgelieferte LAN-Kabel. Dazu muss die Zentrale zuerst in eine Steckdose sowie über das LAN-Kabel direkt an den Router angeschlossen werden. Die Anleitung weist darauf hin, dass sich die Zentrale und das Zugriffsgerät im gleichen LAN befinden müssen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Seriennummer der Zentrale manuell eingegeben werden. Diese findest du auf der Rückseite des Gerätes, oder auf der Bedienungsanleitung. Sobald eine Verbindung erkannt wird leuchtet die Home Control Taste (Häkchentaste) weiß auf.

Sobald die Zentrale mit dem Router verbunden ist leuchtet der Haken weiß.

Danach erfolgt die Anmeldung über die Internetseite www.mydevolo.com. Hier wählst du die Option Benutzerkonto anlegen und registrierst dich. Alle gemachten Angaben bestätigst du mit dem Übernehmen-Button. Danach wird dir an die von dir angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail geschickt, um die Registrierung abzuschließen. Ein weiterer Klick auf den Link “my devolo” bringt dich zum Login. Dort meldest du dich mit deinem zuvor gewählten Benutzernamen sowie dem Passwort an.

Nachdem die Zentrale über das LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist, erfolgt die Registrierung über die Internetseite.
Über den Plus-Button fügst du deinem Profil die Home Control Zentrale hinzu.

Auf der Startseite wählst du die Option Home Control aus. Mit einem Klick auf den Plus-Button fügst du deine Zentrale hinzu. Es erscheint eine Meldung, dass eine Adresse benötigt wird. Diese gibst du an, um eine Wettermeldung des Gerätestandortes zu erhalten. Die Angabe ist optional. Ohne Adresse klickst du auf den Pfeil-Button hinter der Option “Keine Adresse”. Die gefundene Zentrale wird mit ihrer Seriennummer angezeigt. Du bestätigst die Eingabe und drückst einmal kurz auf die Häkchentaste der Zentrale. Danach erfolgt in unserem Fall der Download eines Updates mit Aktualisierung der Zentrale sowie einem Neustart. Download und Aktualisierung bzw. Neustart benötigten gut 10 Minuten. Danach öffnet sich automatisch ein Fenster, um weitere Geräte hinzuzufügen.

Die Zentrale wird mit der Seriennummer angezeigt. Du bestätigst deren Richtigkeit, oder falls die Nummer falsch ist, gibst du die richtige manuell ein.
Da die Einrichtung über LAN-Kabel erfolgte, muss nun die Haus-Taste einmal kurz gedrückt werden.

Es ist ebenfalls möglich, die Zentrale per dLAN-Powerline (direktes Netzwerk, nutzt vorhandene elektrische Leitungen im Niederspannungsnetz zum Aufbau eines lokalen kabellosen Netzwerks) in Benutzung zu nehmen. Dazu muss bereits ein Powerline-Netzwerk bestehen. Die Zentrale kann dann in eine beliebige Steckdose innerhalb des dLANs platziert werden. Um eine Verbindung herzustellen muss dann nur noch der Verschlüsselungsknopf an der Zentrale (Haus-Taste) sowie der Verschlüsselungsknopf an einem der installierten dLAN-Adapter gedrückt werden. Die Zentrale ist dann direkt mit dem Netzwerk verbunden und kann ebenfalls über die Webseite, wie oben beschrieben, eingerichtet werden.

Hinzufügen des Devolo Home Control Wassermelders

Der Zugriff auf die vorher installierte Home Control Zentrale kann entweder über deinen PC oder über die App Home Control erfolgen. Über die App rufst du zuerst das Menü auf und wählst dort die Option Geräte. Auf der folgenden Seite klickst du auf den Plus-Button und wählst deinen Wassermelder aus. Die folgenden Schritte zur Einrichtung sind mit denen am PC identisch.

In der App sind alle Informationen rund um die Zentrale sowie die installierten Geräte zu finden.
Die Geräte können per PC…
…oder per App hinzugefügt werden.

Über den PC erfolgt das Hinzufügen automatisch, da wir ja zuerst die Zentrale installiert haben. Hier befindet sich ebenfalls die Option Geräte. Per Klick darauf wählst du den Wassermelder aus.

Der Wassermelder wird nun in die Nähe des endgültigen Standortes gebracht. Du entfernst die schwarze Batterielasche. Die LED des Wassermelders beginnt rot zu blinken. Bevor du den Wassermelder endgültig anbringst musst du schauen, dass dieser in der App, beziehungsweise über den PC, angezeigt wird. Anschließend muss ein Test erfolgen, ob der Sensor auslöst und die LED blinkt, sobald die Metallkontakte mit Wasser in Berührung kommen. Ist dies der Fall ist der Sensor in Ordnung und kann richtig befestigt werden.

Danach erfolgt die Konfigurierung des Melders, indem du ihm einen Namen vergibst sowie dessen Standort hinzufügst. Des Weiteren fügst du ihn zur Übersichtsseite hinzu. Diese Übersichtsseite kann nun über die App oder den PC aufgerufen werden. Der hinzugefügte Wassermelder wird dort angezeigt.

Auf der Start-/Übersichtsseite findest du deinen installierten Wassermelder, welchen du über den Plus-Button unten rechts konfigurieren kannst. Das Ausrufezeichen oben zeigt den noch nicht angegebenen Standort der Zentrale und kann somit auch keine Wetterdaten überliefern.
Nach der Eingabe von Standortdaten wird auf der Übersicht auch das aktuelle Wetter angezeigt.

Über den Plus Button auf der Übersichtsseite der App ist es möglich weitere Geräte, Gruppen, Zeitsteuerungen, Szenen, Nachrichten (für Mitteilungen per E-Mail und eine Batteriestandswarnung) oder Regeln zu konfigurieren. Auch eine Anzeige des Wetters ist möglich. Um die Konfiguration vorzunehmen rufst du das Menü der App auf. Hier sind ebenfalls die genannten Optionen zu finden. Per Klick darauf erfolgt die Konfiguration.

Über das App-Menü rufst du die verschiedenen Optionen auf, um zum Beispiel Gruppen oder Szenen zu erstellen.

Die Gruppen, Zeitsteuerungen, Szenen, Nachrichten und Regeln können ebenfalls über den PC hinzugefügt, aufgerufen und geändert werden.

In den App-Einstellungen kann ein Remote-Support aktiviert werden, welcher zur Fehlerbehebung auf dein Profil zugreifen darf. Dieser Zugriff unterliegt einer zeitlichen Beschränkung und kann jederzeit wieder deaktiviert werden. Über die Option SMS hast du zu Beginn 15 Frei-SMS von Devolo für eine Alarmierung auf dein Smartphone bei einem eventuellen Wasseraustritt. Ein weiteres SMS Home Control Paket kann per In-App-Kauf für 14,99 Euro erworben werden.

Zu Anfang erhältst du 15 Gratis Alarm-SMS. Weitere können hinzugekauft werden oder einfach mittels Push-Mitteilung erfolgen.

Die Option Haus-Tagebuch im Menü zeigt dir eine Liste aller aufgezeichneten Aktionen der Zentrale (Alarme, Updates, Einrichtung).

Das Haus-Tagebuch zeigt alle aufgezeichneten Aktionen in einer Liste an.

Über die Option Onlinehilfe erfährst du alles rund um die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten:

  • Gruppen: In diesem Menü-Bereich schließt du Geräte gleicher Kategorie zu einer Gruppe zusammen, um sie innerhalb eines Raumes gleichzeitig zu steuern. Das bedeutet: Sind zum Beispiel mehrere Alarmsensoren (Fenster, Heizkörperthermostate) in einem Raum aktiv, können diese zu einer Gruppe zusammengeschlossen und alle gleichzeitig gesteuert werden.
  • Zeitsteuerungen: Hier legst bestimmte Uhrzeiten fest, an denen deine smarten Geräte aktiviert sind. Zum Beispiel können Heizkörperthermostate zu einer bestimmten Uhrzeit frühmorgens hochfahren und dann, sobald alle aus dem Haus sind, die Temperatur bis zu einer von dir festgelegten Uhrzeit wieder senken. Eine weitere Uhrzeit legt fest, wann die Temperatur wieder hochgefahren wird. Auch Licht kann so bedient werden.
  • Szenen: Hier können mehrere smarte Geräte zu einer Szene zusammengefasst werden. Zum Beispiel eine Aufsteh-Szene: Du gibst das Startsignal für die Szene auf der Devolo Funkfernbedienung. Deine in einer smarten Steckdose steckende Kaffeemaschine beginnt den Kaffee zu kochen, die Heizung im Bad wird hochgedreht und das Radio beginnt zu dudeln. Weitere Szenen können das Verlassen des Hauses, das Heimkommen, oder Urlaub sein. Für jede Szene legst du also einen Plan fest, um die Geräte zu steuern.
  • Nachrichten: Hier verknüpfst du Mitbenutzer und Empfängerdaten, welche du bei der Anmeldung der Zentrale in dein Profil eingegeben hast, mit automatischen Systemnachrichten (z.B. Batteriestandswarnung). Der voreingestellte Empfänger einer Systemnachricht ist der Inhaber der Devolo Home Control Zentrale.
Im Nachrichten-Editor, welchen du über das Menü aufrufst, gibst du die Nachrichten-Art sowie den Namen an.
Nachrichten sind per Push, E-Mail- oder SMS möglich.
  • Regel: Hier gibst für bis zu drei Geräte eine WENN/DANN-Regel an, zum Beispiel: WENN der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, DANN möchte ich eine E-Mail auf die hinterlegte Adresse. Oder WENN eine Person durch die Tür tritt, meldet der Tür und Fensterkontakt, dass die installierte Schaltsteckdose DANN das Licht anschaltet. Der schon genannte voreingestellte Empfänger kann ebenfalls als DANN Element genutzt werden, z.B. WENN der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, DANN soll der Empfänger benachrichtigt werden.
Regeln werden nach dem WENN/DANN-Prinzip aufgestellt.

Alle Angaben werden, sofern sie aktiv sind, durch einen farbigen Schalter angezeigt. Deaktivierte Angaben sind mit einem weißen Schalter gekennzeichnet.

Alarmierung bei austretendem Wasser

Sobald der Sensor beziehungsweise dessen beide Kontakte mit Wasser in Berührung kommen beginnt ein lauter Signalton. Die LED blinkt dabei rot. Sofern du es vorher in den Nachrichten eingestellt hast bekommst du eine E-Mail auf dein Smartphone, das der Sensor einen Alarm ausgelöst hat. Dies erfolgt auch sehr zeitnah. Die Push-Mitteilung allerdings benötigte mehrere Anläufe, bis diese auch, trotz Einstellung, verzögert auf dem Smartphone ankam.

Der Wassermelder schlägt Alarm.
Du bekommst eine E-Mail sowie eine Push-Mitteilung.
Sobald die Sensoren mit Wasser in Berührung kommen, schrillt der Alarm und die LED leuchtet rot auf.

Fazit

Die Einrichtung der Devolo Home Control Zentrale und des Devolo Home Control Wassermelders war einfach. Der Wassermelder selbst gab bei einem Alarm einen gut hörbaren, lauten Ton von sich. Jedoch sind die verschiedenen Funktionen beziehungsweise Aktionen innerhalb der App/der Internetseite etwas unübersichtlich. Man muss sich zuerst im App-Menü durch eine Onlinehilfe lesen um zu erfahren, weshalb es Menüpunkte wie Szenen und Gruppen gibt. Auch sind diese nur notwendig, sobald mehrere Wassermelder, Alarmsensoren, Dimmer, Thermostate oder Messsteckdosen aktiviert und installiert sind.

Devolo arbeitet mit der Z-Wave Funktechnik. Das heißt, das alle Geräte untereinander per Funk vernetzt sind und somit auch später an die Zentrale angemeldet werden können. Somit kann das Smart-Home beliebig oft erweitert werden. Auch ein Ausfall deines heimischen WLANs macht keine Probleme. Die Devolo Geräte bleiben weiter voll funktionsfähig. Die Zentrale steuert die Geräte über die Funkverbindung weiterhin so, wie du es programmiert hast.

Die Devolo Home Control Zentrale ist zum Preis von 129,90 Euro und der Devolo Home Control Wassermelder zum Preis von 54,99 Euro bei Amazon erhältlich. Ebenso kannst du die Produkte direkt im Shop von Devolo erwerben.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE