Amazon hat seinen Alexa-Dienst nun für Drittanbieter zugänglich gemacht. Dies ermöglicht es den Herstellern, diesen Dienst in Apps oder in ihren eigenen Produkten zu verwenden. Wir haben uns nun einmal den auvisio WLAN-Multiroom Lautsprecher mit Alexa Voice Service von Pearl angesehen. Wie er abgeschnitten hat, erfährst du in unserem Test.
Die Spezifikationen
Vorne weg: Der auvisio WLAN-Multiroom Lautsprecher wird in erster Linie als Bluetooth-Lautsprecher angeboten, welcher den Alexa Voice Service unterstützt. Das ist ein ganz wichtiger Punkt für unseren Testbericht! Denn er geht somit nicht als Alexa-Klon ins Rennen, sondern als Bluetooth-Lautsprecher mit Zusatzfunktionalität.
Hier die wichtigsten Spezifikationen:
- Wiedergabe über WLAN, AirPlay, Bluetooth 4.0 und AUX (3,5mm-Klinkenbuchse)
- Unterstützte Audio-Formate: MP3, WMA, RA, AAX, AAC+, WAV, APE, FLAC
- Ausgangsleistung (RMS): 15 Watt
- Musik-Spitzenleistung: 30 Watt
- Frequenzbereich: 80-20.000 Hz
- 1 integriertes Mikrofon
- Reichweite: Laut Produktbeschreibung bis zu 30m per WLAN (2,4 GHz) und 10m per Bluetooth
- Stromversorgung: Integrierter LiPo-Akku mit 1.500 mAh für bis zu 6 Stunden Laufzeit bei 50% Lautstärke
Der Lautsprecher verfügt auf der Oberseite über 6 Touch-Buttons, über die du die Wiedergabe starten/stoppen, die Lautstärke regeln, zwischen WLAN/Bluetooth wechseln, die WLAN-Kopplung aktivieren und den Alexa Voice Service aufrufen kannst. Weiterhin wird der Lautsprecher mittels Micro-USB Kabel aufgeladen. Ein USB-Netzteil ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Ersteinrichtung
Um den Lautsprecher erstmalig einzurichten lädst du dir zunächst die Cowin-App aus dem Play Store herunter. Nach dem Start der App richtest du zuerst das Wifi ein. Nun fügst du den Lautsprecher der App hinzu. Dies ist auf zweierlei Wegen möglich:
Per WPS
Schalte deinen Lautsprecher ein. Ein Signalton erklingt und die Status-LED leutet weiß. Die Modus-Taste blinkt ebenfalls weiß und eine Ansage erklingt. Dein Lautsprecher sucht nun nach einer WLAN-Verbindung. In der App wirst du nun angewiesen die WPS-Taste (W) zu drücken. Du drückst sie in dem Fall so lange, bis diese anfängt rot zu blinken. In der App klickst du auf weiter und wartest, bis die Konfiguration abgeschlossen wurde.


Per alternativer Methode
Falls die Verbindung per WPS bei dir fehlgeschlagen sein sollte, gibt es noch eine alternative Methode. Um diese auszuführen klickst du in der App auf weiter. Hier baut der Lautsprecher nun ein AtHoc-Netzwerk auf, zu dem du dich verbindest. Dazu gehst du in die WLAN-Einstellung und wählst das Netzwerk (DIDA_1202, DIDA_1DR3, QUAS_300_57C4, o.ä.) aus und kehrst zur App zurück.
Nachdem sich der Lautsprecher erfolgreich mit der App verbunden hat vergibst du nun noch einen Namen. Im nächsten Schritt meldest du dich mit deinem Amazon-Konto an, um den Alexa Dienst für den Lautsprecher freizuschalten.
Konfiguration der App
Ist der Bluetooth-Lautsprecher erst einmal mit dem Wifi verbunden und Alexa eingerichtet landest du zunächst in der Geräteliste der App. Hier werden dir alle mit der Cowin-App verbundenen Geräte aufgelistet und du hast die Möglichkeit, die Lautstärke zu ändern, siehst den Batteriestatus, oder kannst in die Einstellungen gelangen, wo du Alexa-Einstellungen vornehmen und dir Informationen über den Lautsprecher und den Inhalt des Speicherplatzes anzeigen lassen kannst. Weiterhin stellst du hier einen Sleep-Timer ein
Weiterhin findest du im Navigation-Drawer, welchen du über den Button in der linken, oberen Ecke aufrufen kannst, noch weitere Dienste wie Tune-In, Spotify, Amazon Alexa, uvm. Du kannst dir hier auch noch weitere Dienstleistungen hinzufügen.
Amazon Alexa
Möchtest du mit Alexa Kontakt aufnehmen, geht das bei dem Bluetooth-Lautsprecher leider nicht per Sprachbefehl aus der Ferne. Hierzu musst du einmal kurz den Mikrofon-Button in der Mitte des Lautsprechers drücken. Anschließend kannst du auf den Alexa-Dienst wie gewohnt zugreifen und sämtliche Features nutzen, wie du sie vom Echo gewohnt bist.
Die Verwendung des Lautsprechers
Du hast einmal die Möglichkeit den Lautsprecher über das beiliegende Kabel per LineIn direkt mit dem Kopfhörer-Eingang deines Smartphones zu verbinden. Einmal eingestöpsel läuft die Audio-Wiedergabe direkt über den Lautsprecher. Weiterhin hast du die Möglichkeit den Lautsprecher per Bluetooth mit deinem Smartphone zu verbinden.
Um den Lautsprecher per Bluetooth zu verbinden klickst du zunächst für 2 Sekunden auf den Touch-Button M, bis dir die Stimme in englischer Sprache mitteilt, dass der Bluetooth-Mode aktiviert ist. Hierbei wechselst du von dem Wifi-Mode in den Bluetooth-Mode. Anschließend wählst du das Gerät QAS-300 in den Bluetooth-Einstellungen deines Smartphones aus und koppelst es.
Möchtest du von dem Bluetooth-Mode wieder in den Wifi-Mode zurückkehren drückst du den Touch-Button M wieder für 2 Sekunden, bis es weiß blinkt.
Fazit
Der Lautsprecher vollbringt seine Arbeit ganz zuverlässig. Die Klangqualität der Lautsprecher – 2x Speaker driver (45mm) sowie 2x Passive radiator (42mm*60mm) – ist gut und die Bedienung der Touch-Buttons funktioniert einwandfrei. Der Klang der englischen Stimme, welche die einzelnen Modi ansagt, ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Hier wäre es schön, wenn man die deutsche Sprache in der Cowin-App auswählen kann. Eine Spracheinstellung ist zwar vorhanden, allerdings wird hier nur die englische Sprache als Auswahlmöglichkeit angeboten. Und ab und zu vernehme ich ein kurzes Kratzen, wenn ich Alexa verwende; aber nicht oft.
Solltest du den Lautsprecher längere Zeit vom Strom trennen und der Akku geht zur Neige bzw. wird nicht wieder aufgeladen kann es passieren, dass der Lautsprecher die gespeicherten Verbindungsdaten zur App verliert und du ihn neu einrichten musst.
Den auvisio WLAN-Multiroom Lautsprecher mit Alexa Voice Service kannst du für 79,90 Euro bei Amazon oder direkt bei Pearl erwerben.
Einen direkten Vergleich mit dem Echo bzw. dem Echo Dott anzustellen ist schwierig. Zwar verfügt der auvisio über Alexa-Support; jedoch kann man diesen nur mittels Touch-Button manuell aktivieren und nicht per Sprachbefehl, was ein wenig umständlich ist. Hier reicht aber 1 Mikrofon auch vollkommen aus, denn man ist bei der Verwendung nicht weiter als einen halben Meter von dem Gerät entfernt. Der Echo hingegen verwendet 7 Mikrofone, um die Sprachbefehle auch über eine weitere Distanz korrekt zu verarbeiten. Daher würde ich den Alexa-Support des auvisio eher als nettes Gimmik betrachten. Auch preislich würde mir der auvisio im Bereich um die 65 Euro besser gefallen.