Schon des Öfteren bekamen wir von Kamerahersteller Arlo ein Testgerät zur Verfügung gestellt. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die Arlo Pro 4 Spotlight Camera in die Redaktion.
Arlo Pro 4 Spotlight Camera – Unboxing
In einem kleinen Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Arlo Pro 4 Spotlight Camera, ein wiederaufladbarer Akku, eine magnetische Halterung mit Montageschrauben, ein Ladekabel sowie ein Quick Start Guide mit dem Hinweis, die Arlo App herunterzuladen und dort alle Anweisungen zu befolgen.
Arlo Pro 4 Spotlight Camera – Design
Die Kamera besitzt das Arlo-Typische Design. Auf der schwarzen Front liegt am oberen Ende das integrierte Spotlight, direkt darunter das Mikrofon und die Linse. Rechts und Links neben der Linse befinden sich die LEDs. Am unteren Ende liegt der Lautsprecher. Seitlich ist der Name Arlo in silbernen Lettern eingeprägt. Auf der Rückseite befindet sich ein Schraubgewinde für die Halterung. An der Unterseite liegt der magnetische Ladeport sowie ein Druckknopf, um die Umhüllung der Kamera abzunehmen und den Akku zu wechseln.




Arlo Pro 4 Spotlight Camera – Spezifikationen
Max. Videoauflösung | 2560 x 1440 Auflösung |
Bildsensor | 4 MP |
Sensorgröße | 1/3″ |
Spotlight | 6.500 K, 42 Lux bei 1 M |
Videomodi | 2k, 1080p, 720p |
Videofunktionen | Auto Track und Zoom, HDR-, H.264- und H.265-Verschlüsselung |
Sichtfeld des Objektivs | 160 Grad diagonal |
Bewegungserkennung | Einzelner Bewegungsmelder, 130 Grad horizontal |
Nachtsicht | Leistungsstarke Infrarot-LEDs (850 nm) mit Infrarot-Sperrfilter |
Netzteilausgang | 5V 2A |
Anschluss für das Netzteil | 100–240 V AC, 50/60 Hz |
Innen-/Außenbereich | UV- und wetterbeständig für den Außenbereich |
Digitalzoom | 12x |
Mikrofon | Einzelnes Mikrofon mit Geräusch- und Echounterdrückung |
Audio | Vollduplex-2-Wege-Audio |
Status LED | 2 LEDs (blau und gelb) |
Netzwerk | 802.11 b/g/n |
Kompatible Standards | 128-Bit-SSL, AES-128, TSL, Zwei-Faktor-Authentifizierung |
Akkubetriebsdauer | 3-6 Monate |
Ladezeit bis zur Vollladung (über Kamera) | 3,5 Stunden |
Ladezeit bis zur Vollladung (über Ladegerät) | 2,9 Stunden |
Betriebstemperatur | -20 bis 45 ºC |
Konnektivität | WLAN-Verbindung. Funktionierende Breitbandverbindung mit mindestens 2 MBit/s Upload-Geschwindigkeit |
Anforderung an USB-Geräte | USB 2.0-kompatible Geräte |
Min. Uploadgeschwindigkeit zu Hause | 2-4 MBit/s; optimiert für zwei 2K-Streams gleichzeitig |
Gewicht und Abmessungen | 316g; 89mm x 52mm x 78.4mm |
Arlo Pro 4 Spotlight Camera – Inbetriebnahme
Du lädst dir die Arlo App aus dem Play Store herunter und erstellst dir, sofern noch nicht vorhanden, ein Konto. Anschließend fügst du über den Plus-Button das neue Gerät hinzu. Dazu muss sich dein Smartphone in einem 2.4 Ghz Netzwerk befinden.
Weiterhin setzt du den Akku in die Kamera ein und wartest, bis die blaue LED blinkt. Auf dem Smartphone erscheint ein QR-Code, welchen du mit der Kamera scannst. Danach vergibst du noch einen Namen für die Kamera. In der App erfolgt noch die Suche nach einem Update. Als Nächstes positionierst du noch die Kamera.


Die Kamera ist nun startklar. Du erhältst eine Testversion von Arlo Secure mit intelligenter Bewegungserkennung und vielem mehr.
Arlo Pro 4 Spotlight Camera– Nutzung der App
Die Nutzung der App sowie auch die Funktion Arlo Smart/Secure ist in den vorangegangenen Arlo-Berichten bereits mehrfach beschrieben und kann dort nachgelesen werden.
Auf der Startseite der App befindet sich die Arlo Pro 4 Spotlight Camera, welche von dort gesteuert werden kann.
Die App selbst ist in drei Tabs, Geräte, Bibliothek und Modus unterteilt. Geräte zeigt die installierten Kameras, Bibliothek die erkannten Bewegungsmeldungen und Modus den derzeitigen Modus der Kamera (Offline/Online).




Arlo Pro 4 Spotlight Camera – Ton- und Bildqualität
Die Ton- und Bildqualität der Arlo Pro 4 sind gut. Videos werden in 2K aufgenommen. Am Tag sind sämtliche Bilddetails sehr gut erkennbar. Auch in der Nacht kann durch die Ausleuchtung per Spotlight ebenfalls die ganze Szenerie beleuchtet werden, sodass Details sichtbar werden. Die Farben sind dabei aber nicht ganz so lebendig wie am Tag, das Bild ist dann auch etwas „würfelig“ (Latenz). Bei der Übertragung ist eine Latenz von ca. 3 Sekunden vorhanden, was bei kabellosen Kameras aber durchaus im Rahmen ist. Auch das Zoomen ist möglich, wobei dann aber wieder Details verloren gehen.




Die Bewegungserkennung funktioniert ohne Probleme. Benachrichtigungen erhältst du entweder per Push oder per Mail. Die eingebaute Sirene leistet gute Arbeit. Aktivitätszonen können eingestellt werden, welche dann bei der Überwachung außen vor bleiben.
In unserem Test hat die Pro 4 ein paar Mal die Verbindung verloren, somit war kein Livestream möglich. Bewegungen und sämtliche anderen Vorgänge wurden jedoch aufgezeichnet. Kamera und auch Smartphone befanden sich im 2.4 GHz Netzwerk. Der Standort der Kamera ist in Router-Nähe. Hier half das Ein- und Ausschalten der Kamera (Akku für 10 Sek. entfernen)
Fazit
Die Arlo Pro 4 Spotlight Camera ist eine einfach zu bedienende Kamera für dein Zuhause. Das Einrichten geht gewohnt schnell von der Hand, die Bild- und Tonqualität sind in Ordnung. Das Spotlight leuchtet die Umgebung gut aus.
Die Arlo Pro 4 Spotlight Camera ist zum Preis von 108 Euro bei Amazon erhältlich.