29. September 2023
StartIm TestIm Test - Arlo Go, Mobile HD Security Camera

Im Test – Arlo Go, Mobile HD Security Camera

Kamerahersteller Arlo hat uns erst vor kurzem die Arlo Pro 2 für einen Testbericht zur Verfügung gestellt. Nun bekamen wir freundlicherweise für einen weiteren Testbericht die Arlo Go, eine mobile HD Security Kamera, in die Redaktion.

Arlo Go – Unboxing

Gewohnt gut verpackt liefert Arlo die Arlo Go zusammen mit einem wiederaufladbaren Akku, einem Outdoor Power Adapter, einer Befestigungsklammer, einen Schutz für den USB-Port, Befestigungsmaterial und Schrauben sowie eine kleine Tube synthetisches Fett. Auch ein englischsprachiger Quick Start Guide sowie ein Überwachungsaufkleber sind vorhanden.

Arlo Go 1 | Android-User.de
Die Arlo Go wird mit Befestigungsmaterial, Netzstecker und Akku geliefert.

Arlo Go – Aussehen und Features

Die 10 x 0,5 x 18 cm große und 322 g leichte Arlo Go hat die typische Form der Arlo-Kameras und besitzt auf der schwarzen Vorderseite die Linse sowie die Nachtsicht-LEDs und Bewegungsmelder. Die Umhüllung ist weiß. Auf der Unterseite liegt das Schraubgewinde für die Befestigung sowie der Lautsprecher. Seitlich ist das Arlo-Logo aufgedruckt. Unter einer Silikonklappe verborgen liegt auf der Rückseite der Anschluss für das MicroUSB-Kabel. Auf der Oberseite befinden sich zwei Buttons. Vorne der Sync-Button und hinten einer zum Öffnen der Rückseite, um den Akku und die SIM-Karte einzulegen.

Die Arlo Go ist 100% kabellos, wetterfest und bietet 2-Wege-Audio, Cloud-Aufzeichnung, Nachtsicht, SD-Kartensteckplatz, mobile Alarme, Live-Streaming und HD-Qualität. Sie unterstützt das 3G/4G und LTE-Netz.

Arlo Go – Spezifikationen

Anforderungaktivierte SIM Karte ohne PIN mit Datenvolumen
KabellosWCDMA/HSDPA/HSUPA/HSPA+ operating bands Band 1/2/4/5/8, LTE FDD operating bands Band1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/20/28
WetterfestBetriebstemperatur: -20°C bis 45°C, Wetterfest nach IP65
Video und AudioAuflösung: HD, Format: H.264, Sichtfeld 110°, Nachtsicht mehr als 7 Meter, 8fach digitaler Zoom, Lautsprecher und Mikrofon, AES-128-Bit-Verschlüsselung und Transport Layer Security (TLS)
BewegungserkennungEinstellbare Bewegungserkennung mehr als 7 Meter, Einstellbare Geräuscherkennung
AlarmeAutomatische E-Mail und Push-Benachrichtigungen
AkkuWiederaufladbarer Akku und Stromnutzung, die Akkubetriebsdauer variiert je nach Einstellungen, Nutzung und Temperatur.

Arlo Go – LED Bedeutung

langsames oranges blinkenkeine Mobilfunknetz verfügbar
orange-lila blinkenungültiger SD Kartentyp
orange-blaues blinkenKamera erhält ein Firmware-Upgrade
ständige orange LEDkeine SIM Karte eingelegt oder SIM Karte defekt
schnelles oranges blinkenKamera ist mit dem Mobilfunknetz verbunden, aber kann sich nicht mit der Cloud verbinden
sehr langsames blaues blinkenKamera ist aktiv
langsames blaues blinkenKamera ist bereit den QR Code zu scannen
schnelles blaues blinkenKamera ist mit der Cloud verbunden
blau-lila blinkenKamera ist mit Netzwerk und Cloud verbunden

Arlo Go – Inbetriebnahme

Du öffnest die Rückseite der Arlo Go und legst eine SIM Karte mit Datenflat ein. Die SIM Karte darf nicht mit einer PIN versehen sein. Falls es eine SIM Karte mit PIN ist, muss diese erst über ein Handy deaktiviert werden, um anschließend in der Kamera genutzt zu werden.

Nachdem die SIM Karte eingelegt ist hast du noch die Möglichkeit eine zusätzliche SD Karte einzulegen, um deine Aufnahmen auf dieser zu speichern. Die Arlo Go akzeptiert jedoch keine Nano SIM Karte. Hier muss noch ein zusätzlicher Sim Karten Adapter genutzt werden. Anschließend legst du den Akku ein und lädst dir die Arlo App aus dem Play Store herunter.

In der App legst du dir zuerst ein Konto an (sofern noch nicht vorhanden) und fügst anschließend die Kamera der App hinzu.

Arlo 4K 8 | Android-User.de

Die Arlo Go wird durch das Scannen des QR Codes auf der Verpackung hinzugefügt. Anschließend drückst du 1 Sekunde lang den Sync-Button und klickst auf den Weiter-Button. Nun wird auf deinem Smartphone ein QR-Code angezeigt, welcher von der Kamera erfasst werden muss. Dazu hältst du das Handy sowie die Kamera in einem Abstand von 20 cm zueinander, bis ein freundlicher Ton zu hören ist. Du klickst erneut auf Weiter und die Kamera wird gesucht und dann auch direkt gefunden.

Als Nächstes vergibst du einen Namen für die Arlo Go, um sie später leichter zu erkennen. Danach ist die Arlo Kamera aktiv.

Arlo Go 9 | Android-User.de
Das Einrichten funktionierte einfach.

Auf der Startseite der Arlo-App drückst du nun den Play-Button, um die Live-Ansicht der Kamera zu bekommen. Die Verbindung klappte schnell und ohne Probleme auch bei geringer Signalstärke (Voraussetzung man hat LTE). Die App zeigt während der Verbindung auch den Mobilfunkstatus an, ob eine SD-Karte eingelegt ist oder der Lautsprecher aktiv ist.

Über den aktivierten Lautsprecher kannst du alle Geräusche hören. Mittels Mikrofon-Button kann mit dem Gegenüber Kontakt aufgenommen werden. Eine Verzögerung von knapp 3 bis 5 Sekunden war hier in Ordnung. Allerdings war die Übertragung der Stimme über den Lautsprecher teils von starkem Rauschen untermalt. Die Person an der Kamera hatte oftmals starke Schwierigkeiten zu verstehen, was über die App gesprochen wurde. Der Ton, welcher über die Kamera eingefangen wurde, kam jedoch klar auf dem Smartphone/in der App an. Bei Bedarf kann noch ein Screenshot oder ein Video der überwachten Szenerie angefertigt werden.

Arlo Go 17 | Android-User.de
Nachtsicht.
Arlo Go 18 | Android-User.de
Nachtsicht bildschirmfüllend.

In den Kamera-Einstellungen, welche du über das Einstellungs-Symbol am Live-Bildschirm aufrufst, aktivierst oder deaktivierst du die Kamera, siehst den Batteriestand, gelangst zu den APN-Einstellungen, aktivierst oder deaktivierst Roaming, findest die Signalstärke und den Mobilfunkanbieter und gibst den Netzwerkmodus an (automatisch, nur LTE, nur HSPA/HSPA+). Auch das LTE Band (LTE B20) wird angezeigt; weiterhin noch die IP-Adresse, IMEI, ICCID, Firmware und die Zeitzone.

Außerdem besteht die Möglichkeit die verschiedenen LEDs zu aktivieren (Status LED, LED und Akku LED). Ebenfalls in den Einstellungen findest du die Geräte-Info, die Gerätedienstprogramme mit Bewegungserkennungs-Test und Kamerapositionierungstest und gelangst zu den Video- und Audioeinstellungen. In den Videoeinstellungen änderst du die Helligkeit, aktivierst oder deaktivierst die Nachtsicht, drehst das Bild um 180° und gelangst zum Energiemanagement für die Betriebsdauer des Akkus. In den Geräuscheinstellungen kann die Lautsprecherlautstärke bis auf 100% erhöht werden, Mikrofon und Lautsprecher aktiviert oder deaktiviert werden und mit einem Signalton die Audiofähigkeit getestet werden.

Sofern eine SD Karte in die Kamera eingelegt wurde wird auch diese in den Kamera-Einstellungen angezeigt. Zum Schluss kann die Kamera hier noch neu gestartet oder entfernt werden.

In der App selbst können noch diverse Modi hinzugefügt werden, wie die Bewegungserkennung, ein Zeitplan oder Geofencing, die Verwaltung der Überwachung unter Zuhilfenahme deines Standortes. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Bewegungserkennung deaktiviert ist, wenn du dich im Haus befindest. Eine ausführliche Beschreibung der App-Funktionen findest du hier, da sämtliche Arlo Kameras mit der Arlo-App verbunden werden und somit über die gleichen App-Funktionen verfügen. Auch die Cloud-Angebote sind bei jeder Arlo Cam. identisch.

Arlo Go – Befestigung

Die Arlo go wird mit einem Wandmontage-Halter und den beiliegenden drei Schrauben an einer Hauswand oder einem Baum befestigt. Am Vorderteil der Halterung befindet sich eine Drehschraube, welche in das Schraubgewinde der Arlo Go eingedreht wird. Solltest du im Außenbereich den Arlo Outdoor Netzstecker nutzen wird angeraten die mitgelieferte Befestigungsklammer (Wind Bracket) zu nutzen. Durch diese wird das Kabel durchgeführt, die Klammer anschließend fest auf die Kamera gedrückt und dann wieder auf die Halterung geschraubt.

Genaue Anleitung laut Benutzerhandbuch:

  • Entfernen Sie die USB-Anschlusskappe von der Kamera, indem Sie fest an der Kappe ziehen.
  • Schieben Sie die Windhalterung auf das Netzteilkabel.
  • Tragen Sie eine dünne Schicht synthetisches Fett auf das Kabelende auf.
  • Verbinden Sie den Kabelstecker mit dem USB-Anschluss Ihrer Kamera und drücken Sie fest darauf.
  • Drücken Sie die Lasche am Kabelstecker in die Unterseite des USB-Anschlusses.
  • Schieben Sie die Windhalterung entlang des Kabels, bis sie fest an der Kamera anliegt, und richten Sie das Loch der Halterung an den Gewinden der Kameraschraube aus.
  • Schrauben Sie die Kamera auf die Halterung

Arlo Go – Fazit

Die Arlo Go ist eine kabellose, mobile Outdoor (oder auch Indoor) Kamera, welche dank einer SIM-Karte überall eingesetzt werden kann. Sie funktioniert selbst dort, wo nur wenig LTE-Empfang vorhanden ist. Die Bild- und Videoqualität ist überzeugend; einzig die Tonübertragung war bei unserem Test leicht verrauscht. Die Installation ging sehr einfach von Statten.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE