9. Juni 2023
StartIm TestIm Test - Arlo Go 2 mit Solar Panel Charger

Im Test – Arlo Go 2 mit Solar Panel Charger

Schon des Öfteren bekamen wir vom Kamerahersteller Arlo ein Testgerät zur Verfügung gestellt. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die Arlo Go 2, 3G/4G und WiFi Kamera mit Solar Panel zur Verfügung gestellt.

Arlo Go 2 und Solar Panel – Unboxing

In einem kleinen Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Arlo Go 2, ein wiederaufladbarer Akku, eine Wandbefestigung mit Montagematerial, ein Ladekabel sowie ein Quick Start Guide mit dem Hinweis, die Arlo App herunterzuladen und dort alle Anweisungen zu befolgen.

Das Solar Panel wird mit einem magnetischen Ladekabel, einer Wandbefestigung mit Montagematerial, einem Quick Start Guide sowie einem Überwachungsaufkleber geliefert.

20220818 Arlo Go 2 | Android-User.de0001

Arlo Go 2 und Solar Panel – Design

Die Kamera besitzt das Arlo-Typische Design. Auf der schwarzen Front liegt am oberen Ende das integrierte Spotlight, direkt darunter das Mikrofon und die Linse. Rechts und Links neben der Linse befinden sich die LEDs. Am unteren Ende liegt der Lautsprecher. Seitlich ist der Name Arlo in silbernen Lettern eingeprägt. Auf der Rückseite befindet sich ein Schraubgewinde für die Halterung. An der Unterseite liegt der magnetische Ladeport sowie ein Druckknopf, um die Umhüllung der Kamera abzunehmen und den Akku zu wechseln.

Das Solar Panel hat eine schwarze Front mit weißer Umrandung. Auf der Rückseite befindet sich die Halterung für die Wandbefestigung sowie das magnetische Ladekabel für die Arlo Kamera.

Arlo Go 2 – Specs

BildsensorCMOS
Auflösung1920×1080 (24fps)
Sichtwinkel130° (diagonal)
SchwenkenN/A
NeigenN/A
Zoom 12 fach digital
KomprimierungH.264
SchnittstellenWLAN 802.11b/g/n, LTE, 1x microSD-Slot
SchutzartIP65
FeaturesAkkubetrieb (proprietär, 3660mAh), Solarbetrieb (optional via Arlo Solarpanel), Wandhalterung, IR-Beleuchtung (8m), integriertes Mikrofon, integrierter Lautsprecher, Zonenüberwachung, Bewegungserkennung, Objekterkennung, Geräuscherkennung, per App steuerbar (Android & iOS), Multistreaming, GPS
Abmessungen und Gewicht120 x 64.2 x 86 mm – 490 g
NachtsichtLeuchtet bis zu 7,62 Meter weit, zwei LED (850 nm), Leistungsstarke Infrarot-LEDs (850 nm) mit Infrarot-Sperrfilter
AudioLautsprecher und Mikrofon
Reichweitebis zu 91 m Sichtverbindung
BewegungserkennungEinzelner Bewegungsmelder, 110 Grad horizontal
KabellosKabellose Bewegungserkennung, bis 7 m einstellbar
Betriebstemp.-20 bis 45 °C

Arlo Go 2 und Solar Panel – Inbetriebnahme

Du lädst dir die Arlo App aus dem Play Store herunter und erstellst dir, sofern noch nicht vorhanden, ein Konto. Anschließend fügst du über den Plus-Button das neue Gerät hinzu. Dazu muss sich dein Smartphone in einem 2.4 Ghz Netzwerk befinden.

Weiterhin setzt du den Akku in die Kamera ein (und falls benötigt eine SIM-Karte) und wartest, bis die blaue LED blinkt. Auf dem Smartphone erscheint ein QR-Code, welchen du mit der Kamera scannst. Danach vergibst du noch einen Namen für die Kamera. In der App erfolgt noch die Suche nach einem Update. Als Nächstes positionierst du noch die Kamera.

Wir haben unsere Kamera nur per WLAN verbunden. Die Kamera ist schnell startklar und kann nun an ihrem Bestimmungsort angebracht werden.

Du erhältst ebenfalls noch eine Testversion von Arlo Secure mit intelligenter Bewegungserkennung und vielem mehr.

Arlo Go 2 und Solar Panel – Nutzung der App

Die Nutzung der App sowie auch die Funktion Arlo Smart/Secure ist in den vorangegangenen Arlo-Berichten bereits mehrfach beschrieben und kann dort nachgelesen werden.

Auf der Startseite der App befindet sich die Arlo Go 2, welche von dort gesteuert werden kann. Das heißt, du kannst entweder das Bild auf Display-Größe vergrößern, Videos aufnehmen, ein Foto erstellen oder mit dem Gegenüber in Kontakt treten. Videos können entweder lokal per MicroSD Karte oder in der kostenpflichtigen Cloud gespeichert werden.

Die App selbst ist in drei Tabs, Geräte, Bibliothek und Modus unterteilt. Geräte zeigt die installierten Kameras, Bibliothek die erkannten Bewegungsmeldungen und Modus den derzeitigen Modus der Kamera (Offline/Online). Hier erfolgt auch das manuelle Abschalten der Kamera.

Die Bewegungserkennung funktioniert ohne Probleme. Benachrichtigungen erhältst du entweder per Push oder per Mail. Die eingebaute Sirene leistet gute Arbeit. Aktivitätszonen können eingestellt werden, welche dann bei der Überwachung außen vor bleiben. Des Weiteren ist eine Suche der Kamera per eingebautem GPS-Modul möglich.

Arlo Go 2 und Solar Panel – Ton- und Bildqualität

Die Ton- und Bildqualität der Arlo Go 2 sind gut. Der Blickwinkel beträgt 130°. Videos werden in H.264 aufgenommen und nicht in HEVC/H.265. Die Videoauflösung beträgt 1904 x 1072 Pixel/24 fps. Beim Zoomen gehen Details verloren, je höher die Zoomstufe genutzt wird. Die Nachtsicht ist ebenfalls gut. Durch die LED Leuchte wird eine max. Helligkeit von 850 Lumen geboten. Ohne Beleuchtung ist die Nachtsicht schwarz-weiß. Bei der Übertragung ist eine Latenz von ca. 3-5 Sekunden vorhanden, was bei kabellosen Kameras aber durchaus im Rahmen ist. Die Tonqualität ist ebenfalls gut.

Arlo Go 2 und Solar Panel – Fazit

Die Arlo Go 2 unterstützt WLAN und Mobilfunk, sodass du auswählen kannst, wie du die Kamera nutzt. Für den Fall eines Strom- oder Internetausfalls kann die Arlo Go 2 automatische die mobile Verbindung nutzen (sofern eine SIM-Karte eingesetzt ist). Die Einrichtung funktioniert einfach. Allerdings gibt es einige Funktionen (z.B. 4K Cloud-Aufzeichnungen mit bis zu 60 Tage Videoverlauf) nur mit dem kostenpflichtigen Arlo Secure für 2,99 Euro/Monat für eine Einzelkamera und 9,99 Euro/Monat für eine unbegrenzte Anzahl an Kameras.

Die Arlo Go 2 ist ab einem Preis von 291,88 Euro über Preisvergleichsportale wie idealo erhältlich. Das Solar Panel ist ab 69,99 Euro erhältlich.