Mittelklasse- und Einsteiger-Smartphones gibt es von nahezu jedem Hersteller. Mal mit mehr Abstrichen, was Ausstattung und Software angeht, mal mit weniger. Dass ein Mittelklasse-Gerät LTE an Bord hat, ist da schon fast die Ausnahme. Diese Kombination gibt es in Form des 50 Helium 4G beim französischen Hersteller Archos. Wir haben uns dieses Gerät genauer angesehen und klären im Test, ob für die LTE-Funktion an anderer Stelle gespart wurde.
Im Archos 50 Helium 4G sind 8 GByte Speicher verbaut, von denen ca. 6 GB zur eigenen Verwendung frei sind. Über einen MicroSD-Karten-Slot lässt sich der Speicherplatz zusätzlich aufrüsten. Als Besonderheit zu anderen Geräten in dieser Preisklasse hat das Archos 50 Helium 4G LTE an Bord. Theoretisch sind somit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 150 Mbps möglich. In unseren Tests war der Empfang mit dem Gerät wirklich gut und eine stabile Verbindung war stets verfügbar.
Design und Verarbeitung
Das Archos Smartphone kommt mit einem minimalistischen, zeitlosem Design daher. Die Rückseite ist komplett in Schwarz gehalten und besteht aus mattem Kunststoff. Dieser fühlt sich erstaunlich angenehm an und sorgt zudem für einen guten Halt in der Hand. An sich ist die Rückseite bis auf eine Erhebung rund um die Kamera flach gehalten, zu den Kanten hin ist sie abgerundet. Die Vorderseite besteht aus Kunststoff mit drei Softkey-Tasten. Das Ende wird mit einem grauen Kunststoffbalken abgeschlossen, der das Archos Logo zeigt. Der Übergang an den Seitenkanten zwischen Vorderseite und Rückseite ist aus glänzendem Plastik gefertigt, welches, wie auch das Display, Fingerabdrücke magisch anzieht. Die Verarbeitungsqualität an sich ist in Ordnung. Die abnehmbare Rückseite sitzt fest, knarzt jedoch unter Belastung hörbar.
Software und Performance
Mit Android 4.3 ist das Archos 50 Helium 4G nicht mehr auf dem neusten Stand und ob der Hersteller dem Gerät noch ein Update spendieren wird, bleibt zweifelhaft. Immerhin ist die Benutzeroberfläche des Smartphones nur minimal von Archos angepasst, sodass du zumindest in den Genuss von reinem Android kommst. Zusätzlich zum Android-Stock Paket liefert Archos einige eigene Apps mit, wie Archos Musik bzw. Video und einen Dateiexplorer. Mit diesen Anwendungen gelingt sogar der Zugriff auf Datenquellen im Netzwerk, was das Herunterladen von Drittsoftware zu diesem Zweck erspart. Angetrieben wird das Smartphone von einer Quad-Core CPU bestückt mit 1,2 GHz Kernen, die von 1 GB Arbeitsspeicher unterstützt werden. Hier fällt gleich auf, dass damit kein Geschwindigkeitswettbewerb gewonnen werden kann (siehe Benchmark-Ergebnisse). Im Alltag reicht die Performance allerdings vollkommen aus. Anwendungen starten schnell und laufen ohne größere Ruckler, selbst aufwendigere Spiele sind spielbar.

Display
Im 50 Helium 4G ist ein 5 Zoll großes Display verbaut, das mit 1280 x 720 auflöst. Im Panel kommt die IPS-Technologie zum Einsatz. Die Auflösung reicht für ein 5 Zoll Display aus, alles wird ausreichend scharf abgebildet. Zugleich werden Kontraste und Farben gut dargestellt, lediglich die Farbtemperatur war uns zu kühl. Ein leichter Blaustich ist eindeutig zu erkennen. Die Helligkeit könnte ebenfalls etwas besser sein, unter direkter Sonneneinstrahlung ist das Display aber trotzdem noch ausreichend ablesbar. Gut, für ein Gerät dieser Preisklasse, ist die Blickwinkelabhängigkeit. Auch von der Seite sind Inhalte ohne große Verfälschungen ablesbar.

Kamera
Von fotografischer Seite setzt Archos auf eine 8 MP Rückseitenkamera, die durch einen LED-Blitz unterstützt wird. Bilder der Frontkamera lösen mit 2 MP auf. Fotos sind ausreichend scharf, wenn auch der Farbton häufig zu blau ist. Der Autofokus arbeitet schnell und trifft recht zuverlässig. Sobald es dunkler wird, zeigt die Kamera ihre Schwächen. Bilder rauschen dann stark und sind nur noch mäßig zu gebrauchen. Dieses Manko kann der Blitz nur etwas kompensieren. Die Kamera-App ist recht einfach strukturiert, alle Einstellungen befinden sich in drei Menüs. Zwar sind die Konfigurationsmöglichkeiten äußerst umfangreich, die Anordnung ist aber schlichtweg kompliziert und unintuitiv. Um zwischen den Menüs zu wechseln muss ein geöffnetes zunächst verlassen werden. Auch die Orientierung fällt am Anfang schwer.

Akku
Die Akkulaufzeit des Archos Smartphones ist für die angegebene Kapazität von 2.000 mAh und erstaunlich hoch. Dennoch sollte man, gerade bei exzessiver Internetnutzung über LTE, einen täglichen Stopp an der Steckdose einplanen. Glücklicherweise ist die Rückseite des Gerätes abnehmbar, sodass es problemlos möglich ist den Akku auszutauschen, sollte dieser kaputt gehen.

Fazit
Mit dem Archos 50 Helium 4G bekommst du ein günstiges LTE-Smartphone, das ein ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis bereithält. Der französische Hersteller hat besonders Wert auf das Display und die Konnektivität gelegt, Performance und Kamera mussten darunter etwas leiden. Wem ein großes HD-Display und die LTE-Funktionalität wichtig ist, wird mit dem Archos 50 Helium 4G glücklich werden. Eine mögliche Alternative ist das Motorola Moto G LTE oder die Dual-SIM-Variante von Archos mit Android 4.4 zu einem minimal höheren Preis.