Amazons digitaler Sprachassistent ist ziemlich vielen von uns ein Begriff. Sei es, dass das Gerät im heimischen Wohnzimmer Lampen einschaltet oder das Wetter vorhersagt, oder sei es, dass man schon in der Werbung darüber gehört hat. In der Redaktion hatten wir den Amazon Echo sowie den Echo Dot schon einmal für einen Testbericht zu Besuch, wobei der kleine Echo Dot dann tatsächlich längerfristig eingezogen ist. Für einen weiteren Testbericht sind nun Amazon Echo, Amazon Echo Plus und der Amazon Echo Show leihweise in der Redaktion angekommen, wobei wir uns hier mehr auf den Echo Show konzentrieren.
Amazon Echo
Unser Testgerät, der 148 x 88 x 88 mm große und 821 g schwere Amazon Echo wird zusammen mit einem Netzstecker, einer Bedienungsanleitung sowie verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten geliefert. Die Hülle des Amazon Echo ist in grauem Stoff gehalten und kann per Knopfdruck ausgetauscht werden. Dazu drückst du einfach auf den Knopf an der Unterseite und ziehst die Hülle ab. Auf der Oberseite des Echo sind die Bedienknöpfe, um das Mikrofon stumm zu schalten, die Sprachausgabe lauter oder leiser zu schalten sowie das Gerät abzuschalten. Um die Bedienknöpfe herum ist der Lichtring, welcher bei jeder Aktion leuchtet. An der Seite befindet sich außer dem Port für den Netzstecker noch der Eingang für ein AUX-Kabel.

Amazon Echo Plus
Der weiße, zylinderförmige, 235 x 84 x 84 mm große und 954 g schwere Echo Plus wird ebenfalls zusammen mit einem Netzstecker geliefert. Auf der Oberseite befinden sich zwei Bedienknöpfe, um das Mikrofon stumm zu schalten und um das Gerät auszuschalten (Aktionstaste). Der Amazon Echo Plus besitzt ebenfalls einen Lichtring, welcher bei jeder Aktion leuchtet. Allerdings hat er keine manuellen Lautstärketasten. Hier wird die Lautstärke mit deiner Stimme gesteuert beziehungsweise du nutzt den Lautstärkering. Dies ist ein separater Ring, welcher manuell bedient werden kann. Im Amazon Echo Plus sind 7 Mikrofone verbaut, welche deine Stimme von allen Seiten aufnehmen. An der Seite unten hat auch der Amazon Echo Plus einen Eingang für AUX-Kabel und Netzstecker. Im Amazon Echo Plus ist eine Smart Home Bridge (Zigbee Light Link) verbaut, mit der sich Smart Home Geräte steuern lassen, welche das Zigbee Protokoll nutzen (Philips Hue). Allerdings unterstützt Echo Plus das Zigbee Protokoll nur eingeschränkt. So können Anwender von Philips Hue, Osram, Innr sich die smarten Bridges der Hersteller sparen und die Echo Smart Home Bridge nutzen. Tado Thermostate können allerdings nicht angesteuert werden, da sie zwar Zigbee nutzen, jedoch einen anderen Flavor.

Amazon Echo Show
Der schwarze, 187 x 187 x 90 mm große sowie 1170 g schwere Amazon Echo Show ist eine Mischung aus Tablet und Echo-Sprachassistent. Das Display ist 7 Zoll (17,8 cm) groß und löst mit 1024×600 Pixel auf. Auf der Oberseite sind die Bedienknöpfe für Laut/Leise und Mikrofon. Der Echo Show erinnert ein wenig an einen Röhrenfernseher von früher. Der Anschluss für den Netzstecker befindet sich auf der Rückseite. Ein Klinkenstecker wie beim Echo und Echo Plus ist hier nicht vorhanden. Externe Lautsprecher können also nur per Bluetooth verbunden werden. Auf der Frontseite befindet sich oben noch eine Kameralinse. Diese erstellt Fotos mit 5 Megapixel. Amazon Echo Show vereint alle bisherigen Funktionen von Alexa, reagiert auf Sprachbefehle und Kommandos. Du erfragst Informationen wie Wetter und Verkehr, Termine oder Erinnerungen. Ebenfalls können Musikdienste wie Spotify und Amazon Music genutzt werden. Weiterhin verwendest du die Alexa-Skills, um zum Beispiel Smarthome Geräte wie Lampen oder Thermostate zu steuern. Ebenfalls kann Echo Show als Video Messenger oder Babyphone mit Kameraüberwachung genutzt werden. Allerdings ist es nicht möglich, den Echo Show wie ein Tablet in die Hand zu nehmen, dazu ist er zu unhandlich. Der Bildschirm reagiert jedoch gut auf jede Berührung beziehungsweise auf Bewegungen im Raum. Das Display schaltet sich dann automatisch an. Um das Display des Echo Show auszuschalten sagst du einfach “Alexa, Display aus.”

Einrichtung und Inbetriebnahme der einzelnen Geräte
Zuerst verbindest du die Geräte mit dem Strom. Der Bildschirm des Echo Show wird aktiviert, du gibst an, in welcher Sprache die Einrichtung erfolgen soll und wählst danach das WLAN aus. Mit der Eingabe des Passworts erfolgt die Verbindung. Als Nächstes meldest du dich mit einem schon vorhandenen Amazon-Konto an, oder erstellst ein neues Konto. Nach der Anmeldung sucht der Echo Show nach der Alexa App und spielt die neuesten Updates ein. Der Amazon Echo Show ist danach betriebsbereit.

Um den Echo sowie den Echo Plus in Betrieb zu nehmen muss zuerst die Alexa App aus dem Play Store heruntergeladen werden. In der Alexa-App meldest du dich ebenfalls mit deinem Amazon-Konto an und klickst danach auf den Loslegen-Button. Du gibst deinen Namen an. Diesen nutzt Alexa dann für Nachrichten und Anrufe. Weiterhin musst du die Berechtigung erteilen, damit Alexa regelmäßig deine Kontakte auf Amazon aktualisiert. Ohne die Berechtigung können keine Freunde oder Familie angerufen werden.
Auf der Startseite der Alexa-App findest du am oberen Bildschirmrand die Neuigkeiten von Alexa. Weiterhin personalisierst du Alexa, durchsuchst Amazon Unlimited, TuneIn und andere. Am unteren Bildschirmrand befinden sich Tabs für die Startseite, die Anruf/Chat-Funktion, der Alexa-Button, um mit den Geräten über die App zu kommunizieren, der Button für integrierte Amazon-Apps sowie die Einstellungen.
In den Einstellungen finden sich alle Amazon Geräte, die mit deinem Konto angemeldet sind. So auch der schon in Betrieb genommene Amazon Echo Show. Hier ist ebenfalls ersichtlich, welche Geräte gerade online und welche offline sind. Des Weiteren richtest du hier ein neues Gerät ein, gelangst zu den Audiogruppen, Musik und Medien, der täglichen Zusammenfassung, Routinen, Sportnachrichten, Verkehr, Kalender, Listen, Spracheinkauf, Haushaltsprofil, den Verlauf sowie Informationen zur Alexa App. Ebenfalls erfolgt hier die Abmeldung aus der App.
Um ein neues Gerät einzurichten aktivierst du zuerst deinen Standort sowie Bluetooth. Danach klickst du auf den Button “Ein neues Gerät einrichten”. Nun wählst du aus der Liste das Gerät aus, welches eingerichtet werden soll. Danach gibst du die Sprache an, in der die Einrichtung erfolgen soll.

Beim Echo leuchtet ein orangener Lichtring auf. Sobald dieser sichtbar ist klickst du im Einrichtungsassistent auf den Weiter-Button. Ist der Lichtring einmal nicht sichtbar drückst du ca. 5 Sekunden die Aktionstaste. Es erfolgt nun die Einrichtung des WLAN. Dazu wählst du in den Einstellungen deines Smartphones das Amazon WLAN aus und klickst wieder auf den Weiter-Button. Es kann bis zu einer Minute dauern, bis dieses Netzwerk angezeigt wird. Als Nächstes erfolgt die Verbindung mit deinem eigentlichen WLAN. Dieses wählst du aus der Liste der angezeigten WLAN-Netzwerke aus und gibst danach das Passwort ein. Die Einrichtung ist danach abgeschlossen und der Echo mit deinem WLAN verbunden. Bei mehreren Geräteeinrichtungen kann es sein, dass zwar das WLAN angezeigt und ausgewählt werden kann, indem der beziehungsweise die Echos laufen sollen, jedoch keine Möglichkeit besteht, ein Passwort einzugeben. Hier musst du zuerst das WLAN verwerfen und danach erneut auswählen, um ein Passwort eingeben zu können.
Nutzung
Sofern du alle drei Echos installiert hast und diese verteilt im Raum stehen wird immer der Echo reagieren, welcher deiner Stimme am Nächsten ist. Hier hat klar der Amazon Echo Plus die Nase vorn, da er mit seinen 7 rundum verbauten Mikrofonen deine Stimme aus jeder Richtung einfängt.
Mit dem Echo Show allerdings können Fotos erstellt werden. Den Befehl aktivierst du über “Alexa, mach ein Foto”. Nun kann entweder ein Portraitfoto, ein Foto mit einem Sticker oder ein vier in eins Foto erstellt werden. Das Bild wird dann in die Amazon Alexa Galerie hochgeladen.


Ebenfalls ist Videotelefonie möglich. Dazu muss allerdings der Angerufene ein Alexa-Gerät besitzen beziehungsweise die Alexa-App installiert haben. Und weiterhin muss man während des Videotelefonats auch direkt vor dem Echo Show sitzen, um ein halbwegs vernünftiges Bild zu bekommen. Die Videotelefonie funktioniert zwar, ist aber eigentlich unnötig, da man mittlerweile auch per Smartphone Videochats durchführen kann und die meisten Smartphones ebenfalls per Stimme aktiviert werden können.
Eine weitere Möglichkeit sind Telefonanrufe beziehungsweise Sprachnachrichten zwischen verschiedenen Alexageräten zu versenden. Sender und Empfänger benötigen dafür ein Alexa Gerät. Und da Alexa kein eigenes Telefon- beziehungsweise Adressbuch hat wie du es von deinem Smartphone erstellt Alexa einfach eine Verknüpfung mit deinen Kontakten.
Um die Telefonfunktion einzurichten klickst du in der Alexa-App am unteren Bildschirmrand auf die Sprechblase. Dort verifizierst du deine Telefonnummer. Danach wird ein Verifizierungscode an die angegebene Telefonnummer gesendet und von dir in der App eingegeben.

Nun ist die Telefonfunktion freigeschaltet und kann auf allen Alexa-Geräten genutzt werden. Über den Personen-Button werden dir alle schon verfügbaren Telefonkontakte angezeigt. In den Einstellungen gibst du an, ob Alexa auf deine Kontakte zugreifen darf, um diese anzurufen. Die Sprach- und Videoqualität eines Anrufs ist in Ordnung.

Mit dem Echo Show können auch Videos abgespielt werden. Nur fehlen dafür auch Zugriffsmöglichkeiten. Außer Amazon Prime gibt es kaum verfügbare Inhalte.
Als digitaler Bilderrahmen ist das Gerät nutzbar, um das Wetter angezeigt zu bekommen oder auch die Tagesschau-Inhalte. Weiterhin werden Cover und Songtexte der gerade laufenden Musik angezeigt. Auch hat der Echo Show keinen Browser, um im Internet zu surfen.
In der Amazon Alexa App sind über das Menü weiterhin verschiedene Skills zu finden, um Alexa zum reden zu bringen. Du kannst ebenfalls fragen “Alexa, welche Skills habe ich schon aktiviert?”. Die App gibt auch Empfehlungen für Skills, welche gerade angesagt sind. Per Klick auf einen Skill aktivierst du diesen. Um ihn zu deaktivieren rufst du den Skill wieder auf und klickst auf den Deaktivieren Button.

Ebenfalls im App-Menü findest du die Möglichkeit Erinnerungen und Weckerzeiten einzustellen sowie Routinen. Unter Routinen kann Alexa mit nur einem Befehl verschiedene smarte Geräte einschalten beziehungsweise diverse Aktionen ausführen. So kann mit dem Befehl: “Alexa, starte meinen Tag” zum Beispiel ein smarter Rolladen hochgezogen, das Licht eingeschaltet und der Wetterbericht vorgelesen werden.
Über die Menü-Option Smart Home fügst du deine smarten Geräte wie zum Beispiel Philips Hue Leuchten oder smarte Heizthermometer hinzu. Diese können dann noch zu Gruppen und Szenen zusammengefasst werden.
Fazit
Amazon Echo, Echo Plus und Echo Show sind unterschiedliche Geräte für unterschiedliche Einsatzzwecke. Mit dem Echo Plus können zum Beispiel Smart Home Geräte ohne den Einsatz diverser Bridges verwendet werden. Durch die Verknüpfung mit dem Amazon Konto greifen die Geräte direkt auf alle deine Amazon Daten zu. Somit erfolgen Bestellungen direkt per Spracheingabe. Weiterhin vergrößerst du den Funktionsumfang durch die Nutzung der Alexa Skills. Mit dem Amazon Echo Show wiederum spielst du Videos ab, schaust dir Kochrezepte an, erstellst Fotos und hast damit einen visuellen Sprachassistenten.
Den Amazon Echo gibt es zum Preis von 99,99 Euro, den Amazon Echo Show für 219,99 Euro und den Amazon Echo Plus für 149,99 Euro bei Amazon.