Unser halbes Leben sind wir auf der Suche nach unserem Portemonnaie, nach unserem Schlüssel oder vielen anderen kleinen Dingen. Der meistgesagte Satz in einem Haushalt ist darum sehr oft: “Wo ist denn…?”. Abhilfe kann hier ein kleiner Tracker schaffen, der zum Beispiel an den Schlüsselbund, in die Handtasche oder das Portemonnaie gelegt werden kann. Und solch einen Bluetooth-Tracker haben wir freundlicherweise von der Firma TrackR zur Verfügung gestellt bekommen.
Unboxing
Der Tracker wird in einem flachen Briefumschlag zusammen mit einer Installationsanleitung in deutscher und englischer Sprache geliefert. Außerdem befindet sich noch eine Crowd-Locate-Network Karte darin. Der Tracker selbst ist noch einmal in einer kleinen Pappumhüllung verschweißt. In dieser findet sich noch ein Schlüsselring sowie eine Klebevorrichtung, um den TrackR zum Beispiel am Fahrrad zu befestigen. Auf der Rückseite der Pappumhüllung finden sich die Features, die Kompatibilität sowie der Hinweis auf die App im Play Store.



Kompatibilität, Aussehen, Größe und Gewicht
Um den TrackR Bravo zu nutzen ist Android 4.4 oder höher von Nöten. Der silberne, metallene TrackR Bravo ist 3,2 x 3,2 x 0,6 cm groß und ist 9 g leicht. Für den Gebrauch ist eine Lithium Metal Batterie (CR1620) erforderlich, welche selbst ausgewechselt werden kann. Diese ist im Tracker enthalten. Bei Bedarf kann die Rückseite des Trackers (da Metall) auch graviert werden.
Verbindung mittels Bluetooth
Um den TrackR mit deinem Smartphone zu verbinden lädst du dir die TrackR-App aus dem Play Store herunter. Du aktivierst den Standort sowie Bluetooth auf deinem Smartphone. Danach erfolgt eine kleine Übersicht der App. Mit TrackR hast du die Möglichkeit, verlorene Gegenstände, sofern sie denn einen TrackR haben, wieder zu finden. Du klickst auf den Weiter-Button, um deinen TrackR hinzuzufügen. Es kann auch, nach Hinzufügen des Skills “Find my Phone”, eine Verbindung über Google´s Alexa zu Stande kommen, welche dann ebenfalls dein Smartphone finden kann. Es erfolgt nun eine Registrierung mit deinem vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und Passwort. Diese Anmeldung gilt für die Option Crowd Locate Network. Nach der Anmeldung erfolgt die Geräteeinrichtung. Hier ist einmal unser TrackR Bravo zu finden. Des Weiteren gibt es hier die Optionen, dein Smartphone mit Google´s Alexa wieder zu finden, TrackR pixel, TrackR sticker oder TrackR Wallet einzurichten. Über den Button “Noch immer ohne” kann an einer Umfrage teilgenommen werden, oder die App und den Tracker einem Freund empfohlen werden, um einen kostenlosen Tracker zu bekommen.


Nun aber zu unserem Testgerät: Dem TrackR Bravo. Mit einem Klick darauf erfolgt eine Benennung deines TrackR. Nach der Taufe klickst du auf den Weiter-Button, um die Geräte zu verbinden. Dazu erfolgt von dir ein Klick auf den schwarzen Button auf der Oberseite des Trackers, direkt unterhalb des TrackR-Logos. In der App klickst du dabei auf den Weiter-Button. Um den Button auf dem Tracker zu drücken ist allerdings ein wenig Fingerspitzen/Fingernagel-Gefühl notwendig. Die Sache gestaltet sich etwas fummelig. Ein kurzer Ton ist zu hören. Du hältst TrackR und Smartphone nahe beieinander. Die Geräte sind verbunden, obwohl die App weiterhin noch fordert, das eine Löschen-Taste auf dem TrackR gedrückt wird. Nach der Verbindung drückst du auf die ERTIG-Taste ohne F ;-). Als Nächstes musst du angeben, woher du deinen TrackR hast. Dann sollst du bei einer Umfrage mitmachen, welche du aber einfach verlassen kannst.

Du befindest dich nun auf der Startseite der App. Hier findest du auf der oberen Display-Hälfte die Karte, welche den Standort deines TrackRs anzeigt. Ebenfalls ist der Name sichtbar sowie der Alarm-Button des TrackRs mit Bluetooth-Verbindung. Über die drei Punkte oben rechts gelangst zu einer Ansicht der verbundenen Geräte. Per Klick auf das App-Icon öffnest du eine Liste von möglichen Gegenständen, die verloren gehen können. Hier wählst du aus, ob der Tracker an einem Schlüssel oder einer Tasche befestigt wurde, er sich im Portemonnaie oder in einem Rucksack befindet. In der Liste steht dein Tracker sowie dahinter der Einstellungs-Button. Über diesen findest du den Batteriestand deines TrackRs und hast die Möglichkeit verschiedene Benachrichtigungen anzugeben. So gibt es hier die Crowd Locate Notifications, ein Gerätealarm (welcher dann anschlägt, sobald das Gerät irgendwo zurückgelassen wird) und ein Telefonalarm. Ebenfalls stellst du hier die Alarmdauer ein, oder änderst den Alarmton in einen benutzerdefinierten Alarmton. Des Weiteren erfolgt hier noch eine Löschung des Gerätes. Mit einem Klick auf den Menü-Button auf der linken Seite der Startseite öffnest du die Account-Einstellungen, die WLAN-Sicherheitszonen, schaltest das Gerät in den Ruhemodus und gelangst zu einigen hilfreichen Fragen. In den Account-Einstellungen wird ersichtlich, wie oft dein Smartphone das Gerät gefunden oder das Gerät das Smartphone gefunden hat. Ebenfalls wählst du aus, ob immer Warnungen erfolgen sollen, auch wenn bei deinem Smartphone der “bitte nicht stören-Modus” aktiv ist. Eine Passwort-Änderung sowie eine Abmeldung deines Accounts erfolgt ebenfalls hier.



Suchen und finden mit dem Tracker
Sofern dein Smartphone mit deinem TrackR über Bluetooth in Verbindung steht ist dies auf der Startseite über die Balken gekennzeichnet. Je nachdem, wieviele Balken grün aufleuchten, desto besser ist die Bluetooth-Verbindung. Hier darf eine Reichweite von 30,5 m laut Beschreibung nicht überschritten werden, in der Realität ist allerdings bei maximal 10 Metern Schluss. Das heißt, der TrackR befindet sich ganz in der Nähe deines Smartphones.



Sobald keine Bluetooth-Verbindung mehr besteht, beginnen die Balken zu blinken und es steht Suche auf deinem Smartphone. Auf der Karte wird der letzte gespeicherte Standort deines TrackRs angezeigt. Am letzten Standort kannst du mit deiner Suche nach einem verloren gegangenen Gegenstand beginnen. Da keine ständige beziehungsweise dauerhafte Verbindung zwischen den Geräten gegeben ist, hat das Ganze etwas von der Suche mit einem Metalldetektor. Du läufst durch die Gegend, immer das Display deines Smartphones im Auge und wartest, bis du dich in der Bluetooth-Reichweite des TrackRs befindest. Sobald die Verbindung steht klickst du auf den Alarm-Knopf, um dem Tracker einen Ton zu entlocken. Nun kommt es noch auf ein gutes Gehör an, um den TrackR und den verlorenen Gegenstand zu finden. Der TrackR selbst leuchtet währenddessen blau.
Um dein Smartphone via TrackR wiederzufinden klickst du auf den kleinen Knopf am TrackR. Sofern sich dein Smartphone in Bluetooth-Reichweite des TrackRs befindet spielt dieses eine Melodie ab und kann dadurch gefunden werden.


Was ist Crowd Locate Network
Das Crowd Locate Netzwerk ist ein Netzwerk aller TrackR User. Wenn einer dieser User an einem von dir verloren gegangenen Gegenstand vorbei geht kommt automatisch, sofern er die Erlaubnis dazu gegeben hat, eine Verbindung mittels Bluetooth zu Stande. Du erhältst dann seitens der App eine Meldung, das jemand aus dem Crowd Locate Netzwerk an einem von dir gesuchten Gegenstand vorbei gekommen ist. Ebenfalls wird dir der Standort zugeschickt. Sofern irgend ein User oder du selbst die TrackR-App geöffnet oder im Hintergrund laufen hat ist die automatische Verbindung mit dem Crowd Locate Netzwerk gegeben. Damit dieses Netzwerk allerdings sinnvoll funktioniert, müssten sich viele andere User mit eingeschaltetem Bluetooth in der Nähe befinden.
Fazit
Mit dem TrackR Bravo ist es möglich, verloren gegangene Objekte wiederzufinden. Die Bedienung ist einfach, jedoch ist das Bluetooth sehr störanfällig. Befindet sich Metall oder metallene Gegenstände sowie Elektronik in der Nähe, kann schon einmal eine Fehlermeldung erfolgen. Auch die 10 Meter wurden nicht immer eingehalten. Für die Schlüsselsuche innerhalb der Wohnung oder des Hauses ist das Gerät aber in Ordnung. Sobald man aber außerhalb der Wohnung suchen muss, gleicht das Ganze jedoch der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen (in aller Stille). Denn man hat zwar einen Standort, dieser ist jedoch nicht auf den Millimeter genau. Und der Alarm lässt sich leider auch erst auslösen, sobald eine Bluetooth-Verbindung zu Stande gekommen ist. Auch der Preis des Trackers ist für meinen Geschmack zu teuer.
Der TrackR Bravo ist zum Preis von 34,44 Euro bei Amazon oder für 29 Dollar auf der Webseite des Anbieters erhältlich.
Hallo, guten Abend.
Ich habe 3 TrackR, nun sind Batterien verbraucht, und nach meinem Umzug finde ich die Bedienungsanleitung in Deutsch nicht mehr.
Ich weiß nicht wie man die Batterie wechselt.
Können Sie mir helfen?
Danke… mit freundlichem Gruß Arthur Thode
Hallo Arthur. Schau mal hier, in diesem Video wird gezeigt, wie du den TrackR öffnest. VG Sarah
Hallo, Danke Frau Sarah Linddow-Zechmeister für Ihre Hilfe. Habe überall gesucht in meines die Originalverpackung nicht gefunden.
Mein English ist nicht so gut, und ich bin zu alt.
Ihr Hinweis zum Video war gut, eigentlich simpel, es hat funktioniert
Das Beste für Sie… Gruß aus Herne-Horsthausen
Arthur E. Thode
Hi.. Mal ne frage ich möchte einen pixel trackeR an mein Kind geben und es mit meinem smartfone finden.. Was ja auch geht… Kann man da noch das so einrichten das meine Frau es auch finden kann ohne ihr ein 2. Pixel tracker zu geben?
Hallo Dieter, es gibt eine Familienfreigabe. Allerdings funktioniert der TrackR ja mit Bluetooth (Reichweite ca. 30 Meter), springt also nur an, wenn du mit deinem Smartphone in der Nähe bist. Du kannst dir nur den zuletzt bekannten Ort auf der Karte ansehen und dann an diesem eine Bluetooth Ortung starten. Mit Crowd Locate gibt es zwar ein „Netzwerk aus potentiellen Findern“ aber diese müssen auch erst einmal da sein, und anschließend dein Kind mit Tracker anpingen, um dir zu ermöglichen, dein Kind zu orten. Sofern dein Kind ein Smartphone besitzt ist eine Nutzung von Google Family Link die bessere Wahl. Hier kannst du sowie deine Frau mit der installierten Eltern-App auf das Smartphone und den Standort deines Kindes zugreifen.