Seit fast einem Jahr befindet sich Huawei auf der US-Handelsblacklist. Das bedeutet, dass der Smartphone-Hersteller keinen Zugriff mehr auf Google-Apps sowie die Android Versionen (nur Open Source Variante) hat. Das Mate 30 sowie die aktuelle P40-Reihe von Huawei werden bereits ohne GMS verkauft, dafür aber mit eigener App-Gallery.
Huawei – Kommen Google-Apps in die Huawei-App-Gallery?
Vor fast einem Jahr bekam Huawei die Android-Lizenz entzogen. Seitdem ist es nicht mehr möglich, diverse Google Apps und den Play Store auf die eigenen Smartphones zu bringen. Auch wenn es umstrittene Möglichkeiten gibt, auch das neue P40 mit Google Mobile Services zu versorgen, so laufen diese alles andere als rund.
Und Huawei Phones ohne Google Services sind hierzulande eher Ladenhüter. Im asiatischen Raum ist das Fehlen der Google-Apps kein wirkliches Problem, da diese dort blockiert sind und man schon lange ohne Google auskommt. Huawei selbst hat immer wieder betont, wie gerne man weiter mit Google zusammenarbeiten möchte (was natürlich auch eine Frage des Umsatzes in den USA und Europa ist), doch ohne Lizenz (die mit einem Präsident Trump an vorderster Stelle nicht wirklich kommt) ist das leider nicht möglich. Huawei baut darum schon seit längeren ein eigenes Ökosystem auf in dessen Mitte sich die Huawei-App-Gallery befindet. Nun kam die Idee auf, dass man die Google Apps über die Huawei App Gallery und ohne Installation des Play Store, verteilen könnte.
- We hope Google services can be available through our AppGallery, just like how Google services are available through Apple’s App Store.
- Wir hoffen, dass Google-Dienste über unsere AppGallery verfügbar sind, genau wie Google-Dienste über Apples App Store verfügbar sind.
Samsung und auch Apple bieten in ihren eigenen Stores ebenfalls Google Apps an, wobei Samsung dafür auch den Play Store und die Play Services vorinstallieren muss, um auf Googles lizensiertes Android zurückzugreifen. Google selbst ist eigentlich nicht bekannt dafür, Google Apps in anderen App-Stores anzubieten. Auch im Amazon App Store sind keine Google Apps auffindbar, was sich nachteilig auf die Amazon Fire Tablets auswirkt (obwohl auch hier das nachträgliche Installieren der Google Mobile Services und des Play Store möglich ist).
Bei Huawei wird jedoch Wunsch und Wirklichkeit auseinander gehen. Damit nämlich Google die eigenen Apps, sofern Google das denn in Betracht zieht, in der Huawei App Gallery anbietet muss das Unternehmen erst eine Erlaubnis bei der US-Behörde einholen. Und wäre diese Erlaubnis vorhanden, wäre auch die Vergabe von Lizenzen an Huawei wieder möglich.