Huawei und Volkswagen haben angekündigt, im Bereich der Auto-Konnektivität miteinander zu kooperieren. Die beiden Firmen haben dazu eine neue Technologie vorgestellt, welche die Funktionen eines Smartphones in die im Fahrzeug verbauten Infotainment-Systeme integriert.
Letzte Woche fand die Consumer Electronics Show (CES Asia) 2015 in Shanghai statt. Und im Rahmen dieser Messe hatten Huawei und Volkswagen eine Reihe an Apps vorgestellt, die von dem Fahrer, während dieser hinter dem Lenkrad sitzt, sicher bedient werden können. Dazu gehören etwa ein GPS-System und Anwendungen zum Abspielen von Musik, zum empfangen und senden von Nachrichten oder auch zum Telefonieren. Um die Verbindung von Smartphones zu den im Fahrzeug befindlichen Systemen zu erlauben und um auf Funktionen wie Anrufe, SMS, Navigation, Multimedia und Bezahldienste zugreifen zu können, setzen VW und Huawei nicht etwa auf Android Auto, sondern schlicht auf den offenen Technologie-Standard MirrorLink. Die Informationen des Android-Smartphones werden also einfach an den verbauten Bildschirm übertragen.
Keine Lust, zu warten? Mit unserem zweiteiligen Workshop baust du dir deinen eigenen Bordcomputer aus einem Nexus-7-Tablet!
Zu den ersten VW-Modellen, die mit der MirrorLink-Technologie ausgestattet sein werden, gehört der in Asien gefertigte Lamando. Später soll auch der ebenfalls vor Ort produzierte Golf 7 diese Funktionen mit an Bord haben. Weitere Modelle sollen später folgen. Importierte Volkswagen-Fahrzeuge sollen dann ab 2016 mit der MirrorLink-Austattung in nicht chinesischen Märkten erscheinen.
Quelle: Pressemitteilung von Huawei per E-Mail