2. Juni 2023
StartAktuellHuawei - Google hat Sondererlaubnis beantragt

Huawei – Google hat Sondererlaubnis beantragt

Nachdem Huawei auf der US-Handelsblacklist gelandet ist sind Geschäfte mit Google nicht mehr möglich. Auch andere Hersteller dürfen nur eingeschränkt Geschäfte mit dem Smartphone-Riesen tätigen. Nun wurde bekannt, dass Google eine Sondererlaubnis beantragt hat, um die eigenen Google Dienste wieder auf Huawei-Phones zu bringen.

Huawei/Google Update

Mountain View. Google hat bei der US-Regierung die Erlaubnis beantragt, den chinesischen Smartphoneanbieter Huawei weiterhin mit seinen Diensten versorgen zu dürfen.

Bestätigt wurde die Erlaubnis durch Google-Manager Sameer Samat, der jedoch keine weiteren Angaben dazu machte, wann eine Entscheidung über den Antrag fallen könnte. Sollte die Erlaubnis positiv ausfallen könnte man neue Smartphones von Huawei wieder mit Google Apps versorgen. Bisher darf Huawei nur auf die Open-Source-Version von Android und die dortigen Sicherheits-Updates zugreifen.

Huawei ist zwar am Aufbau eines eigenen Ökosystems, jedoch muss man sehen, wie man populäre (amerikanische) Apps in die hauseigenen App-Gallery bekommt. Denn diese weist, zumindest für europäische Nutzer noch erhebliche Lücken auf.

Schon Erfolg mit einer solchen Sondererlaubnis hatte Microsoft. Der Konzern darf wieder Lizenzen an Huawei verkaufen und so laufen die Matebook D und X Pro nun wieder mit Microsoft-Betriebssystem statt Linux.

Auf dem Product and Strategy Launch der am Montag per Livestream auf YouTube übertragen wurde hat man unter anderem auch eine erneuerte Version des faltbaren Galaxy Fold Mate, das Mate XS vorgestellt. Hier wurde der Klappmechanismus überarbeitet und ein stärkerer Prozessor (Kirin 990 5G) verbaut. Die Kosten belaufen sich auf knapp 2.500 Euro, das Gerät soll ab März (ohne Google Apps) in Deutschland verfügbar sein.

Und vorige Woche gab Google ein Statement, dass Warnungen enthielt, keine Google Apps aus anderen Quellen per Sideload auf die Smartphones zu bringen, da diese nicht zuverlässig funktionieren würden. Google-Manager Samat äußerte sich auf Nachfrage nicht dazu, ob die Anwendungen auf nicht offiziell dafür zugelassenen Geräten serverseitig komplett blockiert werden sollen.

Ob es eine positive Entscheidung für Google und Huawei gibt, ob Huawei wieder auf Google Apps zurückgreifen möchte oder ob die Trump-Regierung weiterhin blockt erfahren wir mit dem nächsten Update….

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE