Huawei hatte kürzlich nach der Vorstellung des Mate 30 in München verlauten lassen, dass es seinen Kunden mehr Freiheiten geben möchte und plane den Bootloader des Mate 30 zu entsperren. Diese Pläne wurden verworfen.
Huawei – Bootloader der Mate 30 Serie wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht freigeschaltet
Erst kürzlich hat Huawei die Mate 30 Serie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die ersten Smartphones ohne vorinstallierte Google Dienste. Gute Hardware, teuer, aber hier eigentlich nicht zu gebrauchen. Hoffnung machte ein Interview von Richard Yu gegenüber AndroidAuthority:
WIR HABEN DIE [BOOTLOADER-FREISCHALTUNG] EINGESCHRÄNKT, UM DEN VERBRAUCHERN MEHR SICHERHEIT ZU BIETEN.
Zitat Richard Yu/Quelle: AndroidAuthority
ABER DIESES MAL LASSEN WIR DEN VERBRAUCHERN MEHR FREIHEIT, DAMIT SIE MEHR ANPASSUNGEN SELBST VORNEHMEN KÖNNEN.
WIR PLANEN, DIES DEN VERBRAUCHERN ZU ÜBERLASSEN.
Zwei Tage später hatte sich ein Huawei Sprecher an Android Authority gewandt, um diese Aussage zu revidieren: Nun heißt es, Huawei habe „keine Pläne“, den Bootloader auf den Geräten der Mate 30 Serie freizuschalten.
Pläne jedoch können sich ändern. Ob und wann allerdings bleibt unklar. Um die Verkaufszahlen zu halten oder auch zu steigern wird sich Huawei etwas einfallen lassen müssen. Denn ohne vorinstallierte Google Play Services und Google Apps wird die Mate 30 Serie einen schweren Stand in Europa haben. Es gibt zwar diverse Apps in der Huawei AppGallery, hier oft genutzte wie Facebook oder WhatsApp (amerikanische Apps) sind in der AppGallery jedoch nicht zu finden beziehungsweise können Aufgrund der Streitigkeiten mit den USA nicht genutzt werden. Auch Bastlern für alternative ROMs sind ohne entsperrten/offenen Bootloader die Hände gebunden.