The Android Story ist eine neue Webseite von Google, die die Geschichte von Android mit kurzen Stichpunkten und hübschen Grafiken aufzeigt. Doch Android-Veteranen werden gleich stutzig: Warum beginnt sie mit dem Buchstaben „D“?
Schön gemacht ist sie ja, die neue Webseite von Google unter android.com/history/. Aber sie geht nur von D wie Donut bis M wie Marshmallow (N für Nutella fehlt noch :-P). Also kein Cupcake? Das ist nicht schön von Google, denn Cupcake war nicht einfach eine Beta-Version von Android, wie zum Beispiel Eclair „2.0“, das in der offiziellen Timeline auch nicht auftaucht, sondern die erste Android-Version im ABC, die eine Süßigkeit als Codenamen besaß. So heißt es im Android-Entwicklerblog vom 27. April 2009:
„This new version (which is only available for the ADP1) is based on the Cupcake branch from the Android Open Source Project“
Doch Android User hat bereits Anfang 2014 in Erfahrung gebracht, dass es noch weitere Android-Codenamen gibt, die Google nicht publik macht. So sollte Android 2.1 ursprünglich „Flan (Caramel)“ heißen, nicht Froyo. Zudem besaß bereits die erste Android-Version 1.1 einen süßen Codenamen: Petit Four.

Google Beweise dafür findest du im EasterEgg von Android 4.4 „KitKat“. Moment mal: Petit Four, Eclair, Flan Caramel. Da muss wohl jemand eine Vorliebe für französische Namen gehabt haben. Es gab aber auch andere Codenamen, wie Astro Boy, Bender und R2-D2, wie du unserem Artikel entnehmen kannst. Die Android-Geschichte vor Donut sieht also wie folgt aus:
- Android 0.x (Milestone): Astro Boy
- Android 0.x (Milestone) Bender
- Android 0.x (Milestone) R2-D2
- Android 1.0 (Codename unbekannt oder „1.0“)
- Android 1.1 Petit Four
- Android 1.5 Cupcake
Wobei es auch hier noch inoffizielle Codenamen gab. Die restliche History ab Android 1.6 Donut findest du auf http://www.android.com/history/ schön bebildert.