Über Google TV wurde im letzten Jahr viel berichtet – dem Suchmaschinen-Fernsehen schien eine glänzende Zukunft bevorzustehen. Die neuesten Zahlen der App-Analysten von Xyologic versetzten allzu euphorischen Prognosen nun einen Dämpfer.
Die positiven Zahlen zum Thema Android-Aktivierungen und App-Downloads reißen nicht ab. Mit 850.000 neuen Android-Geräten täglich macht das Betriebssystem der Konkurrenz langsam das Leben schwer – dass es ein Erfolgsmodell ist, steht außer Frage.
Doch nicht alle Android-Produkte zeigen einen so rasant steigenden Absatz wie Android-Smartphones oder -Apps: Das auf Android basierende Google TV humpelt derzeit den Erwartungen ein wenig hinterher. Xyologic fand vor kurzem heraus, dass weltweit weniger als eine Million Google TV-Geräte in Betrieb sind – zu wenig, um von einem rentablen Geschäftsmodell sprechen zu können. Xyologic analysiert die Art und Anzahl von App-Downloads und stellt fest, auf welchen Geräten welche Art Apps verwendet werden.
Hersteller zögern mit der Produktion
Logitech hat seine Arbeit an Google TV-Produkten gänzlich eingestellt, auch Sony hat sein Portfolio um diese Art Geräte inzwischen erleichtert. Firmeninterna zu Folge hatten die Japaner einige Google TV-Produkte schon fast zur Produktionsreife gebracht, dann aber doch einen Rückzieher gemacht.
Dass gleich mehrere Hersteller ihre Google TV-Arbeit einstellen zeigt, dass das System stark an Attraktivität verloren hat. War die Verbindung des Fernseh-Systems mit dem Android Market schon ein großer Schritt, muss sich Google nun noch mehr einfallen lassen, um seinen Service attraktiver zu machen. Entwickler zeigen bereits sinkendes Interesse, Google TV-kompatible Apps zu programmieren – Die Anzahl der Geräte und damit der Markt ist einfach zu klein.