Unsere Welt ist voller Geräusche. Der Hund bellt, die Katze nölt, das Baby schreit, der Postbote klingelt und vieles mehr. Doch was ist mit Personen, die diese Geräusche nicht mehr wahrnehmen können oder es noch nie konnten, da sie gehörlos sind beziehungsweise schwer hören? Hier versprechen nun die Google Sound Notifications im Zuge der Barrierefreiheit Abhilfe.
Google Sound Notifications
Schätzungsweise gibt es 466 Millionen Menschen in der Welt, die schwerhörig oder gehörlos sind. Sie sind auf visuelle Benachrichtigungen angewiesen, wenn in ihrer Umgebung ein Geräusch vorkommt. So zum Beispiel eine Lichtklingel. Mit den Google Sound Notifications werden Geräusche in der Umgebung per Benachrichtigung, Vibration oder mittels Auslösen des Blitzes auf das Smartphone gebracht.
Die Sound Notifications funktionieren auch mit anderen Geräten wie der Smart Watch an deinem Handgelenk. Erkennt das Smartphone ein Geräusch, wird eine Benachrichtigung auf die Uhr gesendet und kann so per Vibration den Nutzer auch im Schlaf über Geräusche informieren. Sound Notification funktioniert offline per maschinellem Lernen und kann bisher 10 Geräusche unterscheiden.
- Rauch- und Feuermelder
- Schreien
- Sirene
- Babygeräusche
- Hundegebell
- Türklingel
- Klopfen
- Signaltöne von Geräten
- Klingeln des Festnetztelefons
- Fließendes Wasser

Sound Notification erweitert die Klangerkennung von Live Transcribe (siehe Screenshot), welches bisher bereits 30 Geräusche in Text umwandeln kann.
Alle erkannten Geräusche von Sound Notification werden in einer Timeline gespeichert, in der sie immer wieder abgerufen werden können. So kann man zum Beispiel jedem Ton eine Bedeutung beimessen. Zum Beispiel hat der Hund 10 Minuten lange gebellt, weil zuvor bereits eine Sirene erkannt wurde.
Live Transcribe/Automatische Transkription ist bereits auf den Pixel Phones vorinstalliert. Alle anderen Phones müssen sich die App Automatische Transkription aus dem Play Store herunterladen. Um die Sound Notifications zu nutzen muss Live Transcribe auf Version 4.0 aktualisiert werden. Hier bei uns ist leider erst Version 3.0 erhältlich, ein Download der APK über APKMirror ist jedoch verfügbar. Erst danach können die Sound Notifications über die Einstellungen von Live Transcribe aktiviert werden.
Die Geräuschbenachrichtigungen senden keine Audiodaten ohne deine Einwilligung an Google. Zur Vorbereitung der Nutzung musst du dein Smartphone in der Mitte des Raumes positionieren, in dem die Geräusche erkannt werden sollen. Auch darf das Smartphone nicht durch andere Gegenstände blockiert werden und andere Geräusche, wie zum Beispiel der Fernseher, müssen leiser gestellt sein. Die Geräuschbenachrichtigungen sind immer aktiv und erhöhen eventuell den Akkuverbrauch. Anschließend kann eine Demo ausprobiert werden.
Nachdem du auf Aktivieren geklickt hast, erscheint zuerst die Live-Ansicht. Anschließend kannst du in den Einstellungen oben rechts die Geräuschbenachrichtigungen auch wieder deaktivieren und angeben, wie du eine Benachrichtigung bei Notfallgeräuschen, Geräuschen mit hoher Priorität und bei Haushaltsgeräuschen erhalten möchtest (Licht, Benachrichtigung, Vibration, verbundene Smartwatch).
Nachdem sämtliche Einstellungen vorgenommen wurden kann die App im aktiven Zustand verschiedene Geräusche erkennen und per Benachrichtigunge, Lichtblitz oder Vibration darüber informieren.
Live Transcribe/Automatische Transkription ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die benötigte Version 4.0 kann per APK auf das Smartphone geladen werden.