Gestern noch konnten wir euch von den sagenhaften Akkulaufzeiten von Android 4.4 berichten, heute dann das böse Erwachen. Auf unserem Nexus 4 und Nexus 5 liefen die Google-Play-Dienste über Nacht wild und ließen das Handy keine Sekunde lang in den Tiefschlaf gehen.
Die gute Meldung vorweg: Mit einem Neustart lässt sich das Problem lösen und Google Play Dienste braucht deutlich weniger Akku als das bekannte Android OS als Akkukiller. Dennoch ist es natürlich ärgerlich, wenn ein Dienst an erster Stelle des Akkuverbrauchs steht, den man kaum aktiv benutzt. Laut unseren Recherchen lohnt es sich nicht, mit irgendwelchen Einstellungen herumzuspielen, da das Problem dieses Mal ziemlich sicher bei Google liegt. Androidpolice.com schätzt, dass der Fehler mit den Location Services zusämmenhängen könnte. Das würde passen, da wir auf beiden Handys die Standortbestimmung gestern ausgeschaltet hatten. Zudem konnte wir auf dem Nexus 7 das Problem nicht beobachten (Location Services angeschaltet), nur auf dem Nexus 4 und dem Nexus 5 (alle drei mit KitKat). Wie dem auch sei: Durch ein Neustart lässt sich das Problem beheben, es hat sich also ziemlich sicher irgendein interner Dienst aufgehängt. Dass das bei vielen Nutzern gleichzeitig passiert ist, deutet auf eine Baustelle bei Google hin.
Google Play Dienste (oder Google-Dienste) hat sich über Nacht zum Akkukiller entwickelt. Die roten Elemente markieren den Neustart vor kurzem.
Wir vermuten, dass hinter den Kulissen größere Änderungen am Play Store stattgefunden haben, geleakte APK-Dateien lassen auf eine neuen Akkuverbrauch von Android 4.4 KitKat ist abgesehen von diesem aktuellen Problem weiterhin vorbildlich.