18. September 2023
StartMagazinAndroid OS verbraucht viel zu viel Akku: was tun?

Android OS verbraucht viel zu viel Akku: was tun?

Wer sein Smartphone oft und intensiv nutzt, muss bei den meisten Modellen damit leben, dass der Akku nach 14 bis 18 Stunden leer ist. Doch was tun, wenn sich der Akku auch dann recht schnell entleert, wenn man das Handy gar nicht benutzt?

Die Akkulaufzeit ist für die meisten Android-Nutzer immer noch ein leidiges Thema, zumal sich seit Android 4.0 ein Bug im System befindet, der zusätzlich am Akku zehrt. Anstatt das System in den Ruhezustand zu versetzen, hält der Bug das Android-System stets am Laufen. Zwar mit der kleinstmöglichen CPU-Geschwindigkeit, aber das wirkt sich dennoch sehr stark auf den Akku aus. Je nach Gerät und Akku berichten Nutzer von 10 bis 20 Prozent Akkuverlust pro Stunde. Ein vollgeladenes Gerät muss somit spätestens nach 10 Stunden wieder an die Steckdose, auch wenn man gar nichts damit tut.

Ist mein Gerät vom Bug betroffen?

Nutzen Sie noch Android 2.3, dann können Sie an dieser Stelle mit dem Lesen aufhören, da der Bug erst unter Android 4.0 und neuer auftritt. Bei älteren Android-Versionen erhöhen Sie die Akkulaufzeit je nach Nutzungsszenario mit bestimmten Tools, die unser Artikel zu den Akku-Verlängerungs-Apps zusammenfasst. Läuft Ihr Handy oder Tablet unter Android 4.0 oder neuer, dann werfen Sie jetzt am besten einen Blick in die Statistiken des Akkus. Sie finden diese in den Einstellungen unter Akku. Hier sollte üblicherweise das Display oder der Ruhezustand an erster Stelle stehen. Finden Sie hier hingegen einen Eintrag Android OS an erster Stelle, dann ist Ihr System betroffen. Bekannte vom Bug betroffene Geräte sind neben dem Samsung Galaxy S2 und Galaxy S3 auch das Galaxy Nexus, das Nexus 4 seit Android 4.2.2 und diverse Sony-Modelle.

Vom Bug nicht betroffen sind laut unseren Recherchen Modelle von HTC, Huawei und ZTE.

Die linke Abbildung zeigt,wie sich der Akku verhalten sollte, wenn Sie das Handy nicht nutzen. Die Abbildung rechts zeigt das gleiche Handy aber mit aktivem Bug.
Die linke Abbildung zeigt,wie sich der Akku verhalten sollte, wenn Sie das Handy nicht nutzen. Die Abbildung rechts zeigt das gleiche Handy aber mit aktivem Bug.

Abhilfe schaffen

Die gute Meldung zuerst: Es gibt eine Abhilfe, aber keine wirklich gute. Sie können einfach den bestehenden Google-Account bzw. die bestehenden Google Accounts auf dem Handy löschen, dann hören die Probleme auf. Diese Lösung haben wir in der Redaktion erfolgreich getestet. Damit fällt aber auch die ganze Synchronisation weg, was Sie üblicherweise nicht möchten. Geht es Ihnen aber einfach darum, zum Beispiel unterwegs noch genügend Akku zum Telefonieren zu haben, dann kann das eine Lösung sein.

Ebenfalls als gutes Mittel zur Eindämmung des Akku-Verbrauchs durch den Prozess Android OS hat sich ein Neustart erwiesen. In manchen Fällen kehrt das Handy dann wieder zur gewohnten Nutzung zurück. In anderen jedoch nicht.

Die eigentliche Ursache für das Leersaugen des Akkus ist bis aktuell nicht bekannt, das Problem hängt aber ziemlich sicher mit drei Faktoren zusammen:

  • Hintergundsynchronisation für Play Music
  • Hintergundsynchronisation für Google+ (Fotos)
  • Standortbestimmung via GPS

An den Apps alleine hängt es aber nicht, denn dann wären sämtliche Android-Geräte involviert. Der Bug tritt aber nur bei Samsung, Nexus-Modellen und Sony auf. Es muss also am (schlechten) Zusammenspiel dieser Apps und des Android-Kernels liegen.

Vor allem auf dem Nexus 4 ist der Zusammenhang des Bugs mit neuen Google-Features seit Android 4.2.2 offensichtlich. So bemerkten wir, dass Android OS stets dann an erster Stelle der Akkunutzung steht, wenn wir Fotos gemacht und diese via Google+ zur Sicherung hochgeladen hatten. Das Hochladen der neuen Bilder dauerte in diesem Fall auch stets deutlich länger als üblich. Auch das Musikhören via Play Music kann dazu beitragen, dass Android OS das Handy nicht mehr einschlafen lässt, auch wenn Sie Play Music schon längst beendet haben oder den Prozess von Hand abschießen. Im schlimmsten Fall steht hier nicht nur Android OS sondern auch der Mediaserver an erster Stelle, obwohl Sie gar keine Musik hören. Die ersten Bug-Reports traten am 12. Februar auf. Dann hat Google das Update auf Android 4.2.2 freigegeben. Dieser Zusammenhang (Nexus 4 + Android 4.2.2) ist also recht eindeutig.

Die meisten Nutzer berichten hingegen, dass schlicht das GPS-Modul am Problem schuld ist. Nutzen Sie das Galaxy Nexus oder das Nexus 4, dann wechseln Sie deshalb am besten in die Einstellungen zum Menüpunkt Standortzugriff und deaktivieren hier den Zugriff auf meinen Standort. Starten Sie das Handy anschließend neu und warten Sie, bis eine App Zugriff auf den Standort verlangt. Schalten Sie dann den Zugriff wieder ein. Üblicherweise hilft dieser Umweg ebenfalls, den Akku-Drain durch Android OS zu stoppen.

Versuchen Sie zuerst, den Standortzugriff vorübergehend auszuschalten. In den meisten Fällen ist das die Lösung.
Versuchen Sie zuerst, den Standortzugriff vorübergehend auszuschalten. In den meisten Fällen ist das die Lösung.

Haben Sie eine Nicht-Google-App im Verdacht, für den hohen Akkuverbrauch verantwortlich zu sein, dann starten Sie das Handy am besten im Abgesicherten Modus neu. In diesem Modus kommen nur die Apps zum Einsatz, die auf dem Handy vorinstalliert waren. Um im abgesicherten Modus zu booten, halten sie den Finger auf der Ausschalten-Schaltfläche gedrückt, bis das Hinweisfenster für den abgesicherten Modus erscheint.

Im Abgesicherten Modus trat das Problem in unseren Tests nicht mehr auf.
Im Abgesicherten Modus trat das Problem in unseren Tests nicht mehr auf.

Erfahrene Android-Nutzer, die ihr Gerät gerootet haben können auch einfach einen alternativen Kernel installieren. Zum Beispiel den Franco Kernel.

Helfen alle der hier vorgestellten Tricks nichts, dann kann es sich um ein Hardware-Problem oder einen defekten Akku handeln. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zum Hersteller auf. Hinweise für ein Hardware-Problem sind, wenn sich der Akku auch dann sehr schnell entleert, wenn Sie das Handy im Flugmodus haben. Laden Sie das Handy am Abend auf und starten Sie es neu. Schalten Sie es nach dem Neustart gleich in den Flugmodus und überprüfen Sie am nächsten Tag die Kapazität des Akkus. Über Nacht darf er sich um nicht mehr als 10 Prozent entladen haben, sonst stimmt etwas nicht.

Abhilfe durch Android 4.3?

Der Bug mit Android OS als Akku-Killer geistert bereits seit 2011 durch den Google-Bugtracker. Beim Nexus 4 tritt er aber erst seit Mitte Februar 2013 auf. Gestern hat nun der für das Android-Open-Source-Projekt zuständige Chefentwickler Jean Baptiste Queru das Issue 22878 als „obsolete“ gekennzeichnet. Üblicherweise bedeutet das, dass der Bug-Eintrag überflüssig ist, weil er zu viele und zu unterschiedliche Einträge enthält, es kann aber auch gut sein, dass die Probleme bei Nexus 4 mit Android 4.3  der Vergangenheit angehören und die restlichen betroffenen Smartphones (SGS2/SGS3) ebenfalls geheilt sind.

Nach zwei Tagen immer noch 80 Prozent Akku: so sollte die Anzeige bei Wenignutzung aussehen.
Nach zwei Tagen immer noch 80 Prozent Akku: so sollte die Anzeige bei Wenignutzung aussehen.
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

5 Kommentare

  1. Dieser Bug hängt nach meinen Erfahrungen NICHT mit einem Google Account zusammen. Ich habe das S3mini und darauf Cyanogenmod 11 (entspricht Android kitkat 4.4.4.) und ich habe gar keinen(!) Google Account! Ferner habe ich mein GPS immer aus! Trotzdem leidet mein SP genau unter dem hier beschriebenen Bug! Und das nervt! Keine Ahnung, was ich dagegen machen kann…

    • Ich habe auch Cyanogenmod 11 kürzlich auf meinem LG 4x hd installiert und hab das gleiche Problem. Es ist allerdings erst ein paar Tage nach der Installation aufgetreten. GPS ist immer aus und ich kann die verantworltiche App nicht ausfindig machen, habe jedoch auch das Gefühl, dass es nicht allein an den google Apps liegt.

    • Hallo, ich habe genau wie du das gleiche Problem einige Tage nach Installation Cyanogenmod. Kann es an dem Cyan selber liegen? Oder hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?

  2. Servus,
    auf meinem Galaxy S4 active mit Android 4.4.2 war ähnliches Verhalten zu beobachten. Da lag es daran dass das Handy nicht in den Tiefschlafmodus ging (lässt sich mit der App Wakelock Detector von uZum Apps feststellen).
    Die Lösung lag dann im kurieren der Symptome mit Hilfe der App DS Battery Saver von AntTek. Die schickt das Gerät in den Tiefschlaf und weckt es in festlegbaren Intervallen zum syncen, aktivieren der Drahtlosverbindung etc auf. Seitdem ist der Akkuverbrauch in Ordnung, ohne EInschränkungen bei der Nutzbarkeit. Und alles ohne Root möglich wenn man die Doku befolgt.
    LG Andreas

  3. Ich weiss das gehört jetzt hier nicht hin .. aber ich habe ein Tablet das auf android 4.2.2 läuft .. und ich kann machen was ich will .. ich will das der bildschirm nie schläft … er tut es trotzdem nach 10 sekunden … ich hab schon alles mögliche ausprobiert .. und bekomm es einfach nicht gelöst -.-

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE