Google bietet Zugang zu sämtlichen Informationen im Internet, sammelt dafür aber auch fleißig die Daten seiner Nutzer. Die Suche wird immer weiter verbessert, unter anderem auch durch KI. Am 8. Februar gibt es um 14.30 Uhr ein Livestream Event von Google zu KI und Suche.
Google Livestream am 8. Februar
Seit kurzem hat OpenAI das Tool ChatGPT am Start. Über die URL https://chat.openai.com/auth/login öffnest du den Chat-Bot (Generative Pre-trained Transformer). Du klickst auf Anmelden und erstellst dann entweder ein, in den Grundfunktionen kostenloses, OpenAI Konto oder meldest dich über deinen Google Account an. Nach der Anmeldung findest du eine chatbasierte Schnittstelle als Basis und kannst anfangen, Fragen zu stellen, welche dann von ChatGPT beantwortet werden. ChatGPT interagiert dialogorientiert und scheint somit dem Assistant überlegen zu sein. Grund genug also für Google, über ein Event die eigenen KI-Fähigkeiten herauszuheben.
Am 8. Februar um 14.30 Uhr gibt es einen Livestream aus Paris. Dieser beinhaltet Informationen über die Google Suche, wie sie von den Menschen genutzt wird, wie damit interagiert wird und mehr. Die Dauer des Events beträgt ca. 45 Minuten.
Google selbst testet derzeit intern einen Chat-Bot namens Apprentice Bard. Laut anonymen Mitarbeitern soll die Implementierung ChatGPT ähneln. Der Code jedoch ist nicht der von Microsoft entwickelte GPT-3.5-Code, sondern Bard LaMDA, das Google eigene Language Model for Dialoge Application.
Ein großer Unterschied zwischen Bard und ChatGPT ist die Fähigkeit des ersteren, auf der Grundlage aktueller Daten zu reagieren und über Neuigkeiten und Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Der Bot zitierte während interner Tests Daten aus dem Januar 2023. Unterdessen gestehen ChatGPT-Ingenieure, dass sie das KI-Modelltraining im Jahr 2021 eingestellt haben. ChatGPT bietet jedoch längere und detailliertere Antworten.
Man darf also gespannt sein, was Google nächste Woche zu erzählen hat.