Vom 8. bis zum 10. Mai diesen Jahres lief die Google I/O in Mountain View. Mit einer großen Keynote wurden sämtliche Neuerungen in Sachen IoT, KI, VR und anderen Google Innovationen vorgestellt. Unter anderem auch die 2. Developer Preview von Android P, welche wir schon in einem gesonderten Artikel vorgestellt haben.
Google Assistant
In Zukunft soll die Aussprache des Assistant noch besser und natürlicher werden. Insgesamt wurden auf der I/O 6 weitere (englische) Sprachmodelle vorgestellt (3 männliche und 3 weibliche). Die deutsche Version steht noch in den Sternen. Von Google wird diese natürlicher wirkende Aussprache Naturally Conversational genannt.
Auch das Code Wort “OK, Google” beziehungsweise “Hey, Google” vor jeder Aktion mit dem Assistant wurde von der Community bemängelt. In Zukunft soll es dann so sein, dass die einmalige Nennung des Codewortes genügt, um daraufhin dem Assistant mehrere Fragen zu stellen oder diesen Aktionen durchführen zu lassen. Von Google wird das Ganze Continued Conversations betitelt.
Mit Multiple Actions bekommt der Nutzer die Möglichkeite mehrere (multiple) Aktionen in einem Satz an den Assistant weiterzuleiten. Zum Beispiel: “Erinnere mich an meinen Friseurtermin und stelle dafür einen Wecker”. Funktionieren sollen die Multiple Actions bereits in den nächsten Wochen.
Eine weitere Neuerung für den Assistant ist Voice und Visuel together. Das heißt, der Assistant wird auch visuell auf kleinen Bilderrahmen (zum hinhängen und stellen, ähnlich Alexa Show) auf die Displays kommen. Im Juni soll bereits die erste Hardware erscheinen (Hersteller Lenovo, JBL und LG). Ob Deutschland noch in diesem Jahr damit rechnen kann bleibt abzuwarten.
Ebenfalls gibt es für den Assistant die Möglichkeit, Routinen einzustellen. Zum Beispiel eine benutzerdefinierte Routine für das Familienessen könnte so aussehen: “ Hey Google, Abendessen ist fertig.” Und dank der eingestellten Routine stellt Google zum Beispiel deine Lieblingsmusik an, schaltet den Fernseher aus und sendet das Codewort Abendessen an alle weiteren vernetzten Assistant-Nutzer.
Mit Pretty Please betreibt der Assistant höfliche Konversation mit deinen Kindern und soll sie so fördern können.
Google Duplex ist einer weitere, wenn auch ziemlich gewöhnungsbedürftige, Assistant-Funktion. Mit dieser kann der Assistant selbstständig bei deinem Friseur oder in einem Restaurant anrufen und Termine oder Reservierungen vornehmen. Auch kann er Öffnungszeiten erfragen und vieles mehr. Im Demovideo von Google bemerkten die Angerufenen nicht, dass sie mit einer KI sprachen, da die Stimme natürlich war und der Assistant auch auf Rückfragen reagierte.

AI und ML
In GMail erwartet uns die neue Funktion Smart Compose. Diese wird von der KI unterstützt. Du ersparst dir damit das wiederholte Schreiben von E-Mails sowie verringerst die Wahrscheinlichkeit von Rechtschreibfehlern/Grammatikfehlern.
ML Kit bringt App-Entwicklern die breite Palette des Machine Learning näher. Integrierte APIs zur Texterkennung, Gesichtserkennung und anderem sind verfügbar.
Leistungsstärkere TPUs (Tensor Processing Units) der dritten Generation sind verfügbar. Diese verbessern mehr Produkte mit KI.
AI-Modelle sagen medizinische Ereignisse vorher und helfen Ärzten Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten.
Mit der KI haben es die Fahrzeuge von Waymo leichter, in verschiedenen Umgebungen zu fahren. Der selbstfahrenden Technologie soll so näher gekommen werden.
Android TV, Wear OS, Android Auto
Mit dem neuen Android TV Dongle ADT-2 können Entwickler mehr mit Android TV erstellen. Mit der JBL LINK BAR ist ein vollständiger Google Assistant Lautsprecher verfügbar der auch die Android TV Erfahrung bietet.
Android Auto arbeitet nun mit mehr als 50 OEMs zusammen, um mehr als 400 Autos und Aftermarket Stereoanlagen zu unterstützen.
Das Infotainmentsystem der nächsten Volvo-Generation basiert auf Android Auto und wird in Google Apps integriert.
Mit intelligenten Vorschlägen des Assistant zu Wear OS können Unterhaltungen direkt von deiner Uhr aus fortgesetzt werden. Du kannst auswählen, ob Antworten über deinen Bluetooth Kopfhörer oder über den Uhrenlautsprecher gesendet werden.
[adrotate banner=“6″]
Google Maps
Google Maps wird persönlicher. Die neue Option Erkunden bietet alles, was du über Essen, Veranstaltungen und Aktivitäten im ausgewählten Bereich wissen musst.
Top Listen geben dir Informationen von lokalen Experten. So findest du schnell das günstigste Restaurant oder ähnliches.
Innerhalb von Google Maps kann eine Shortlist erstellt werden aus Orten. Diese teilst du mit Kontakten, um schnell abzustimmen, wo man sich als Gruppe treffen sollte.
Google Photos
Auf Bildern, welche du gerade ansiehst, werden Aktionen vorgeschlagen, die auf Machine Learning basieren. Möglich wären zum Beispiel Verbesserungen des Bildes, teilen, drehen, archivieren oder Dokumente als PDF exportieren.
Farb-Pop-Kreationen setzen den Fotohintergrund in Schwarz-Weiß und lassen das eigentliche Motiv farbig erscheinen. Ebenfalls arbeitet man daran, Schwarz-Weiß-Fotos mit nur einem Fingertipp in Farbe umzuwandeln.
Entwickler bekommen Tools zur Verfügung gestellt, mit denen sie intelligentere, schnellere und hilfreichere Foto- und Videoerfahrungen in ihren Produkten erstellen können.
Google News
Google News verwendet eine neue Reihe an KI-Techniken, um aktuelle, passende News anzuzeigen. Mit dem Tab For You siehst du genau die News, die dir wichtig sind. Ein Daily Briefing, bestehend aus 5 News zeigt eine Mischung aus wichtigen Schlagzeilen, welche Google für dich organisiert hat. Mit Full Coverage kannst du mit nur einem Klick auf die Story zugreifen.
Virtual Reality und Augmented Reality
Google Lens bietet mit Smart Text eine Text-Reader, der Texte beispielsweise aus einer Zeitung per Smartphone-Kamera direkt auf dein Smartphone kopiert und einfügt.
Style Match zeigt ähnliche Artikel zu einem fotografierten Outfit oder einer Wohnungseinrichtung.
Mit der Echtzeiterkennung kann Lens per Kamera erkennen, was es vor sich sieht und Informationen aus der Google Datenbank dazu abrufen.
Der Tour Creator ermöglicht es eine VR Tour aus Bildern von Google Street View oder eigenen 360° Fotos zu machen.
Mit Sceneform können Java-Entwickler 3D-Apps ohne komplizierte APIs erstellen und AR-Funktionen zu bestehenden Apps hinzufügen.
YouTube
In der YouTube-App gibt es mehrere Updates, unter anderem Take a Break die dich erinnert, wenn es Zeit ist eine digitale Pause zu machen. Benachrichtigungen aus der YouTube-App können in einer einzigen kombinierten Benachrichtigung zusammengefügt werden.
Accessibility
Mit der neuen App Lookout haben blinde und sehbehinderte Menschen die Möglichkeit Objekte, Texte und Personen in der Umgebung über das Smartphone vorgesprochen zu bekommen. Vorerst kommt die App nur in den US-Play Store.
Die Tastatur-App GBoard bekommt eine Morse-Code Funktion. Sie unterstützt somit Eingaben mit dem bekannten Punkt-Strich-System und könnte vielen Menschen das Leben erleichtern, welche nicht per Sprache oder Buchstaben-Tippen einen Text eingeben können.
Fazit
Auch die diesjährige I/O hat eine Menge Neuerungen und Ankündigungen hervorgebracht, auch wenn es noch eine ganze Weile dauern wird, bis diese auf den Smartphones der Nutzer ankommen. Im Google Blog findet ihr eine komplette Liste der Dinge, welche Google auf der Keynote angekündigt hat.