23. September 2023
StartAktuellGoogle Doodle - 30 Jahre World Wide Web und Internet

Google Doodle – 30 Jahre World Wide Web und Internet

Am heutigen Tag hat Google auf der Startseite ein Doodle angebracht, dass an die Entstehung des World Wide Web, des Internets wie wir es heute kennen, erinnert.

Google Doodle – 30 Jahre World Wide Web und Internet

Am 12. März vor 30 Jahren hatte Tim Berners-Lee die Idee sämtliche Computer der CERN miteinander zu vernetzen und so den Datenaustausch zu vereinfachen. Denn am CERN arbeiteten Personen aus allen Teilen der Welt mit den verschiedensten Computern und Programmen. Untereinander gab es jedoch keinen Zugriff auf die Dokumente von anderen Rechnern.

Internet 3 | Android-User.de
Tim Berners-Lee gilt als Erfinder des Internets. (Bildquelle: Google Arts&Culture)

Berners-Lee entwickelte ein Programm, welches es ermöglichte auf alle Dokumente zuzugreifen. Er wollte eine Datenbank mit Links erstellen, auf die jeder Mitarbeiter Zugriff hatte. Das Ganze nannte er „Mesh“.

Weiterhin entwickelte er die Grundlagen des Programmierens:

  • Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
  • Hypertext Markup Language (HTML)
  • einen Webbrowser zur Anzeige der Seiten (Netscape Navigator)
  • einen Webserver zum Erstellen von Seiten
YouTube video

Damit hat er den Grundstein für das World Wide Web gelegt, welches aber nicht mit dem Internet verwechselt werden darf. Denn dieses existierte schon gut 20 Jahre vor dem WWW und ist die Grundlage dafür. Das Internet ist das Netz zwischen den verschiedenen Computern und das World Wide Web bringt die Inhalte und tauscht die Daten aus.

Internet 1 | Android-User.de
Ein NeXT Computer, den Berners-Lee benutzte. (Bildquelle: Google Arts&Culture)
Internet 2 | Android-User.de
Ein Screenshot aus den Anfängen des WWW. (Bildquelle: Google Arts&Culture)

Die erste Webseite (Nachbildung) wurde von Tim Berners-Lee ins Netz gestellt. Sie lag auf einem Server im CERN. Die erste US-Webseite war auf einem Computer der Uni Stanford. In 1993 wurde das WWW der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es gab 130 Webseiten. 1996 waren es bereits mehr als 100.000 Seiten. Heute sind es mehr als 1,6 Milliarden.

Zum Jubiläum des World Wide Web gibt es jedoch auch eine Warnung des Erfinders in Form eines Briefes. Darin beklagt er die Hacker-Kriminalität, Hass und Hetze im Netz. Auch die werbefinanzierten Geschäftsmodelle bereiten ihm Sorge, geben sie doch einen lohnenden Anlass, Falschinformationen zu verbreiten.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE