Vor kurzem erst wurde bekannt, dass die Fitbit Sense 2 und die Versa 4 neue Nutzeroberflächen im Wear OS 3 Style erhalten werden. Andere Features der Vorgängermodelle fehlen jedoch.
Fitbit Sense 2 und Versa 4 – Specs zeigen fehlende WiFi Konnektivität und fehlende Musikspeicherung
Die Fitbit Sense 2 wie auch die Versa 4 können derzeit vorbestellt werden. Die Auslieferung erfolgt ab dem 29. September. In den Specs der beiden neuen Smartwatches ist allerdings vermerkt, dass WLAN deaktiviert ist und sich auch nicht einschalten lässt.
Auch auf der Hilfe-Seite von Fitbit ist zu lesen, dass die WLAN-Funktion nicht mehr für Sense 2, Versa 4 und Fitbit Versa Lite verfügbar ist.
Über WiFi ist der schnellere Download von Firmware-Updates möglich, im Vergleich zu Bluetooth. Des Weiteren ist es möglich, über WiFi Wiedergabelisten und Apps herunterzuladen. Dies funktioniert auf der Sense 2 und Versa 4 nun nur noch über Bluetooth.
Weiterhin hat die Sense 2 wie auch die Versa 4 keine Musikoption mehr. Während die Versa 3 noch auf Deezer und Spotifiy zugreifen und diverse Playlists/Podcast der Streaminganbieter speichern und auf verbundenen Geräten abspielen und steuern kann, ist diese Option bei der Sense 2 und Versa 4 nicht mehr gegeben. Auch scheint es keine Möglichkeit zu geben, Kopfhörer mit der Uhr zu verbinden.
Dies wird ebenfalls in einem Hilfe-Artikel erwähnt.


Ein weiterer Blick auf die Funktionen/Specs zeigt auch das Fehlen des Google Assistant. Lediglich Alexa wird als Sprachassistent aufgelistet.
Die Versa 4 und auch die Sense 2 sind auf Gesundheits- und Fitnessfunktionen konzipiert, haben aber auch Funktionen einer Smartwatch wie Google Pay/Fitbit Pay. Das Upgrade soll jedoch über die Pixel Watch erfolgen.