8. Juni 2023
StartAppsFamiSafe von Wondershare - Standortverfolgung, App Blocker und mehr

FamiSafe von Wondershare – Standortverfolgung, App Blocker und mehr

Wenn du Kinder hast kommt irgendwann die Frage nach einem eigenen Smartphone beziehungsweise der Nutzung eines vorhandenen Smartphones auf. In Maßen ist das auch in Ordnung, jedoch nur im Zusammespiel mit den Eltern. Google bietet für die Überwachung der Kindersmartphones den Family Link an. Weiterhin gibt es Apps wie Kidoz, welche eine kindersichere Umgebung schaffen oder du schaust dir einfach mal FamiSafe von Wondershare an. Mit FamiSafe verfolgst du den Standort des Kindes, hast einen App Blocker, einen Web Filter und viele weitere tolle Funktionen. Wir haben uns FamiSafe einmal angesehen.

FamiSafe von Wondershare

FamiSafe von Wondershare ist eine Überwachungssoftware für das Handy deines Kindes. Du erhältst darüber Informationen über den Standort (Live-Standort und Standortverlauf) deines Kindes und hast die Möglichkeit Apps und auch Webseiten zu blockieren. Es können auch innerhalb der Apps unangemessene Inhalte entdeckt werden. FamiSafe deckt mehr als 7 beliebte Social Media Apps ab. Es gibt Echtzeitwarnungen zu Anzeichen von Cybermobbing, Inhalten für Erwachsene, Selbtmord und Depression. Weiterhin kannst du die derzeitige Bildschirmzeit überwachen und sehen, wie viel Zeit dein Kind zum Beispiel in einer App verbringt. Auch Geofencing ist an Bord. Mit dieser Funktion ist es möglich, diverse Gebiete als sichere Gebiete einzustellen. Sobald das Kind ein sicheres Gebiet verlässt, bekommst du eine Benachrichtigung. Mit der eingestellten Bildschirmzeit stellst du sicher, dass dein Kind nur eine bestimmte Zeit lang das Smartphone nutzen kann. Ist die Zeit um, schaltet sich das Smartphone aus.

FamiSafe – Installation

Um FamiSafe zu nutzen lädst du dir die App FamiSafe aus dem Play Store auf dein sowie auf das Smartphone des Kindes. Ein kurzes Tutorial erklärt dir die Arbeitsweise der App.

Anschließend klickst du auf den Start-Button, um dich auf deinem Gerät mittels E-Mail-Adresse und Passwort zu registrieren. Nun erfolgt die Auswahl des Abonnements oder eine 3tägige kostenlose Testversion. Ebenfalls ist es möglich, die Anmeldung sowie die Auswahl des Abos über die Webseite durchzuführen.

FamiSafe 11 | Android-User.de
Du registrierst dich per E-Mail und Passwort.

Nach dem Registrieren wählst du aus, ob es sich hier um das Eltern- oder das Kindergerät handelt. Außerdem gibst du an, ob sich das Kindergerät direkt neben deinem befindet. Du kannst nun FamiSafe manuell über den Play Store oder per Link auf das Kindergerät laden.

Auf dem Kindergerät hast du die App nun also ebenfalls installiert und dich mit denselben Anmeldedaten dort angemeldet wie auch auf dem Elterngerät. Allerdings gibst du hier an, dass es sich um das Kindergerät handelt und vergibst noch einen Kosenamen sowie das Alter des Kindes. Anschließend gibst du FamiSafe die Zugriffsrechte auf das Smartphone des Kindes (Bedienungshilfen, Einblendung über anderen Apps, App-Überwachung aktivieren, Nutzungsdatenzugriff, Benachrichtigungszugriff, Geräte Administrator Berechtigungen, Standortberechtigung, Zugriff auf Kontakte, Fotos, Medien und Dateien). Nun ist die Installation beendet und du klickst auf den Fertig-Button.

In der Eltern-App/auf dem Elterngerät legst du bei Bedarf eine FamiSafe PIN zur Sicherheit des Kindes fest. Auf dem Elterngerät erscheint nun der genaue Standort des Kindergerätes sowie dessen Akkustand und der Kosename des Kindes am oberen Bildschirmrand.

Auf der Startseite von FamiSafe im Tab Home findet sich außer dem Standort weiterhin noch die derzeitige Bildschirmzeit sowie die Möglichkeit Regeln für die Bildschirmzeit einzustellen. Ebenfalls findet sich hier durch das Ziehen nach oben ein chronologischer Bericht aller Aktivitäten des Kindergerätes.

Über die Option Bildschirmzeit bekommst du eine Sortierung der Bildschirmzeit aktuell, der letzten 7 Tage, der letzten 15 oder der letzten 30 Tage. Ebenfalls kannst du den Bildschirm per Regler komplett sperren oder diverse Apps entweder unbeschränkt zulassen oder blockieren und beschränken.

Beschränkst du eine App, so kannst du ein Zeitlimit einstellen. Das Zeitlimit kann nur an bestimmten Tagen oder jeden Tag wiederholt werden. Sind alle Einstellungen vorgenommen klickst du auf Speichern oben rechts.

Mit der Option Bildschirmzeit-Regeln legst du einen Zeitraum für die Bildschirmzeit fest. Nach Ablauf der Bildschirmzeit wird das Smartphone gesperrt.

Im Tab Funkionen sind alle Funktionen von FamiSafe aufgelistet:

  • Control: Bericht von Tätigkeiten, Browserverlauf, Bildschirmzeit, Web Filter, YouTube-App Steuerung (Inhalte auf YouTube sperren), intelligenter Zeitplan
  • Standort: Standortverlauf, Live-Standort, Geofencing
  • Detection: Explizite Inhalte entdecken, verdächtige Fotos
FamiSafe 21 | Android-User.de

Per Klick auf jede der Funktionen erhältst du detaillierte Berichte und Informationen. Auch die Geofencing-Funktion für sichere Bereiche in denen sich das Kind aufhalten kann, fügst du hier hinzu.

Mit der YouTube-App Steuerung hast du die Möglichkeit sämtliche YouTube Kanäle oder Playlisten und Inhalte auf dem Gerät deines Kindes zu sperren. Wenn also die BrawlStars oder EpicStun und dessen schrille Stimme mit „so nice“ und seinen Minecraft Videos tiefe Aggressionen in dir hervorruft, so ist es nun ein leichtes die Kanäle stillzulegen ;-)

Über die Option Explizitie Inhalte entdecken verbindest du mehrere Social Media Konten mit FamiSafe, welche dann die Texte auf schädliche Keywords durchsucht und so die Nutzung der App blockieren kann. Über die drei Punkte am oberen Bildschirmrand aktivierst du verdächtige Wörter aus der angezeigten Liste. Die Liste besteht aus englischen und deutschen verdächtigen Wörtern. Ebenfalls ist es möglich, über die drei Punkte eigene verdächtige Wörter der Liste hinzuzufügen.

Über den weiteren Tab Meldung am unteren Bildschirmrand gibt es eine Übersicht sämtlicher Meldungen, zum Beispiel das Hinzufügen eines neuen Gerätes oder die Überschreitung eines von dir markierten sicheren Bereichs. Über die Einstellungen im Tab Meldungen gibst du an, welche Meldungen du erhalten möchtest.

Im Tab Konto findest du deine Anmelde-Daten, deine Abonnements, gelangst zum Gerät deines Kindes, den FAQ, gibst Feedback, erhältst Infos über FamiSafe oder loggst dich aus. In den Kontoeinstellungen oben rechts verwaltest du deine PIN oder deaktivierst das Konto. Auch das Passwort sowie deine E-Mail-Adresse kannst du hier bearbeiten.

FamiSafe 30 | Android-User.de

Über die Option Gerät deines Kindes hast du die Möglichkeit ein weiteres Gerät hinzuzufügen oder das bereits verbundene Kindergerät wieder zu entfernen.

FamiSafe 31 | Android-USer.de

Um auf dem Kindergerät die FamiSafe-App so zu nutzen wie auch auf deinem Gerät, klickst du den eingeschränkten Modus an. Diesen aktivierst du durch die Eingabe der zuvor auf dem Elterngerät festgelegten PIN-Nummer. Anschließend kannst du die kompletten Einstellungen auch über das Kindergerät festlegen.

FamiSafe 6 | Android-USer.de

Sämtliche Funktionen der App können über die Webseite und das dortige Dashboard nach erfolgter Anmeldung eingesehen werden.

FamiSafe – Deinstallieren

Das Deinstallieren von FamiSafe gestaltet sich einfach. Du kannst dazu einfach deinen Account deaktivieren und anschließend die App löschen. Auf dem Kindergerät kann die App jedoch nur mittels Eingabe des vorher festgelegten Passwortes deinstalliert werden. Somit wird verhindert, dass dein Kind einfach die App ohne dein Wissen deinstallieren kann. Voraussetzung ist jedoch, dass das Kind dein Passwort nicht kennt.

 FamiSafe 3 | Android-User.de
Das Deinstallieren klappt auf dem Kindergerät nur über die PIN-Nummer.

FamiSafe – Preise

FamiSafe ist, im Gegensatz zu Googles Family Link, kostenpflichtig. Die ersten drei Tage kann FamiSafe kostenlos ausprobiert werden. Anschließend muss ein Abonnement abgeschlossen werden.

Es ist möglich ein Monats-Abo, Jahres-Abo oder vierteljährliches Abo abzuschließen. Bei einem Monats-Abo bezahlt du 9,99 Euro pro Monat, bei einem Jahres-Abo 4,99 Euro im Monat (59,99 Euro pro Jahr) und bei einem vierteljährlichen Abo sind 6,66 Euro pro Monat zahlbar (19,99 Euro vierteljährlich).

FamiSafe | Android-User.de
FamiSafe ist in verschiedenen Abo-Versionen nutzbar.

Fazit

Mit FamiSafe von Wondershare erhältst du eine einfach zu installierende Überwachungssoftware für dein Kind und vielleicht ein wenig mehr Ruhe, wenn das Kind ohne dich unterwegs ist. Das überwachte Kind kann weiterhin sehen, dass eine Überwachung mittels FamiSafe stattfindet und so selbst entscheiden, ob es aufgestellte Regeln bricht oder nicht. Ein weitere Pluspunkt der Software: Es ist kein Root des Smartphones notwendig und auch der Download erfolgt über legale Quellen.

Mein persönliches Highlight von FamiSafe ist die YouTube-App Steuerung, um Inhalte auf YouTube zu sperren. Dabei kann es sich um einzelne Videos, Kanäle oder Playlisten handeln. Eine Funktion, welche beim Google Family Link in dieser Form nicht vorhanden ist. Einzig die Übersetzung ins deutsche muss ein wenig nachbearbeitet werden, denn nach dem Sperren eines YouTube Videos oder Kanals erhält das Kind beim versuchten Aufruf desselbigen eine englischsprachige Meldung „Your parents doesn´t allow you to watch this video“ sowie ein Bild mit einem YouTube Icon und einem Ausrufezeichen. Hier wäre eine komplette Übersetzung wünschenswert, denn nicht jedes (kleinere) Kind ist der englischen Sprache mächtig.