Den meisten Smartphone-Nutzern und Herstellern ist es egal, unter welchen Umständen die Handys produziert werden. Hauptsache, der Preis und die Qualität stimmen für den Kunden und die Marge für den Hersteller. Doch wie bei den Bio- und Fairtrade-Lebensmitteln gibt es auch bei den Android-Smartphones durchaus Handlungsbedarf und eine entsprechende Nachfrage. Diese will das niederländische Unternehmen Fairphone mit dem Fairphone 2 erneut abdecken.
Nachdem bereits die erste Version des Fairphone großen Anklang gefunden hat und vor Markteinführung ausverkauft war, folgt nun in diesem Jahr die zweite Generation des Öko-Smartphones. Die zweite Version soll sich leichter reparieren und die Module austauschen lassen.
Das Ziel des Unternehmens ist es, Smartphones umweltfreundlicher und unter besseren Arbeitsbedingungen produzieren zu lassen, als etwa bei anderen Firmen. Und diese Fokussierung schien viele Käufer angezogen zu haben, denn seit der Gründung im Jahr 2013 wurden bereits 60.000 Geräte des ersten Fairphones produziert und verkauft. Nach dem Erfolg der ersten Generation ist es nun an der Zeit gewesen an einer Weiterentwicklung des Smartphones zu arbeiten und so wird im Herbst das Fairphone 2 auf den Markt kommen.
Das Fairphone 2 besitzt ein 5 Zoll Full-HD-Display (geschützt durch Gorilla Glas 3), einen Qualcomm Snapdragon 801 als Prozessor und 2 GByte Arbeitsspeicher. Das Gerät verfügt über eine Kamera mit 8 MP und unterstützt Dual-SIM. An internem Speicher stehen dem User 32 GByte zur Verfügung, der sich dank microSD-Slot erweitern lässt. Der Akku wird eine Kapazität von 2420 mAh besitzen. Als Betriebssystem wird Android 5.1 (Lollipop) zum Einsatz kommen.
Das Besondere am Fairphone 2 ist — neben der Herstellung — die leichte Reparatur. Denn das Gerät besteht aus Modulen, die sich mit einem Schraubendreher austauschen lassen. Dies soll auch für eine möglichst lange Lebensdauer des Smartphones sorgen. Falls du nun Interesse am Fairphone 2 hast, dann kannst du im Sommer ein Exemplar des fairen Smartphones vorbestellen. Die Auslieferung beginnt dann im Herbst 2015. Der Preis liegt bei 525 Euro. Zum Start wird das Gerät nur in Europa erhältlich sein.
Quelle und Titelbild: Pressemitteilung von Fairphone per E-Mail