Seit Anfang Januar bauen die Entwickler der alternativen Firmware CyanogenMod fleißig tägliche Versionen von CyanogenMod 12 für rund 30 Geräte. Unter den unterstützten befindet sich auch das Moto G 2013 alias Falcon.
Motorola lässt sich mit dem offiziellen Update auf Android 5.0 „Lollipop“ länger Zeit als von manchem Nutzer erhofft. Test-Updates hat man bereits in Indien und Brasilien herausgebracht, allerdings nur für die Dual-SIM-Version XT1033, nicht für die hierzulande verbreitete Single-SIM-Version XT1032. Dafür gibt es nun seit dem 5. Januar so genannte Nightly Builds von CyanogenMod. Dabei handelt es sich um eine alternative Android-Firmware, die auf dem Android Open Source Projekt beruht, aber auch sehr viele — tolle — Neuerungen zu Android hinzugefügt hat und immer wieder hinzufügt.
Vorbereitung mit Tücken
Wenn du noch nie von CyanogenMod gehört hast, dann solltest du diese Anleitung nicht nachvollziehen und auf das offizielle Update von Motorola warten. Das hat nicht nur den Vorteil, dass Motorola im Falle eines Falles für die Probleme beim Update zur Verantwortung gezogen werden kann, sondern stellt auch sicher, dass dein Gerät so sicher wie möglich bleibt. Um eine Custom-ROM zu installieren, musst du nämlich bei Motorola wie bei vielen anderen Herstellern zuerst den Bootloader entsperren. Und das bringt potentielle Sicherheitsrisiken mit sich. Wie das Entsperren funktioniert, erklärt dir unser Artikel zum Rooten des Moto G.
Ist der Bootloader entsperrt, benötigst du ein Custom Recovery, über das sich anschließend das Custom-ROM installieren lässt. Für das Moto G ist das aktuell das ClockworkMod Recovery in der Version 6.0.5.1. Sind der Bootloader geöffnet und das Recovery installiert, kannst du CyanogenMod (oder eine beliebige andere Firmware) installieren. Mache aber davor unbedingt ein Backup der aktuellen Firmware und sichere das Backup anschließend auf deinem PC. Sonst kannst du anschließend nicht mehr zur Original-Firmware von Motorola zurückkehren, falls gewünscht (bzw. nur sehr umständlich).
Anschließend musst du zunächst CyanogenMod 11 installieren. In unseren Tests hat die Installation von CM12 nur über diesen Umweg geklappt. Wir haben die Nightly-Build-Version vom 5. Januar benutzt, anschließend dieses System ein mal gestartet und nach einem Reboot die CM12 Nightly-Version von heute darübergespielt. Die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung findet sich im CyanogenMod-Wiki, allerdings musst du beim Einspielen der Firmware darauf achten, nicht den angegebenen Befehl adb push update.zip /sdcard/0/
zu benutzen, sondern beim Ziel auch den Dateinamen anzugeben, also
adb push update.zip /sdcard/update.zip
Sonst bekommst du eine Fehlermeldung und das Ganze funktioniert nicht. Wichtig ist auch, zunächst vor dem adb push
Befehl über das Recovery-Menü die /data
-Partition einzuhängen. Auf Details verzichte ich jetzt hier, wer bei der obigen Anleitung nicht genau versteht, was gemeint ist, sollte die Installation in jedem Fall meiden!
TIPP: Falls du bereits CM12 installiert hast und das System nicht benutzbar ist, und auch die nachträgliche Installation von CM11 keine Besserung bringt, dann installiere zunächst das Backup wieder. Falls kein Backup vorhanden, dann installiere Paranoid Android für das Moto G und fange den Vorgang anschließend von vorne an.
Es funktioniert!
Der erste Bootvorgang mit CM12 dauert wirklich lange, aber irgendwann wird aus dem sich ewig drehenden Cyanogen-Logo endlich ein funktionierendes System, das für eine erste Alpha-Version sogar erstaunlich flott arbeitet. Die Kamera funktioniert zwar heute nicht mehr (gestern tat sie es noch), aber damit muss man bei einem täglichen Build einfach rechnen.


Nicht versuchen solltest du aktuell noch die Installation der Google Apps, oder wenn, dann nur das allerkleinste Paket. Mit dem neuesten Gapps-Paket von Paranoid Android stürzt der CM-Launcher nach der Installation nachvollziehbar ab, sodass das System unbrauchbar wird. Hier heißt es, einfach noch etwas Geduld zu haben. Wir testen in den kommenden Tagen noch das minimale Gapps-Paket und frischen diesen Artikel auf, wenn es damit keine Probleme gibt.

[Update 13.01.2015:] Nach ein paar Tagen kann ich jetzt auch eine positive Bilanz zur Akkulaufzeit ziehen. Sie ist aktuell — ohne Google-Dienste — deutlich besser als noch unter Android 4.4.

Meinen ersten Eindruck habe ich auch im folgenden Video zusammengefasst:

Android Power User bei Google Play Kiosk | |
---|---|
![]() |
Hat dir dieser Artikel gefallen? Weitere Artikel aus der Rubrik „Magazin“ findest du auch in unserem digitalen Magazin Android Power User bei Google Play.Zum Play Store… |
Ist das Multitasking bei dir auch so langsam wie bei mir? Ich habe die 4G-Version.
Bei mir funltioniert auch das Wischen auf dee AOSP-Tastatur nicht.
Die AOSP Tastatur kann kein Swypen. Ist ubrigens auch bei der Original Tastatur auf dem Moto G so. Multitasking ist mir bisher nicht negativ aufgefallen.
Ja, sie kann es nicht, es ist aber so angedacht, heißt im Menü Bewegungseingabe.
Evtl. brauchst du die libjni??latin???.so in /system/libs . Aus den Gapps. Zum Wischen…
Das wischen wurde mit cm12 entfernt.
Ne das Multitasking ist prima.
Ich hab ohne Probleme auf mein moto g cm12 ohne vorher cm11 zu installieren installiert.
Es läuft flüssig und ich kann alles nutzen ausser Musik player.
Den hab ich deaktiviert und play music genommen und es funktioniert.
Ich hab das gapps pack für 4.4.2 genommen.
Alles funktioniert (ausser Musik app) auch die Kamera.
Hab die build wo am Ende 115 steht.
Vorher 113 und selbst da ging die Kamera.
Wenn die mal nicht ging einfach reboot und schon ging se wieder.
Jetzt bei 115 geht die Kamera ohne reboot schon seit 4 tagen.
Akku Laufzeit ca. 22 std.
I installed cm12 on moto g but the it doesn’t detect sim card how can I fix that? Please help.
I am also using xt1032
I am in Germany using eplus sik card