24. Mai 2023
StartAktuellEpic Games - Fortnite fliegt aus dem Play Store, Kartellklage gegen Google

Epic Games – Fortnite fliegt aus dem Play Store, Kartellklage gegen Google

Fortnite wurde erstmals im August 2018 im Samsung Galaxy App Store für Android Phones/Samsung Phones veröffentlicht. Anschließend war der Download nur direkt über die Website von Epic Games möglich. Ab April 2020 gelangte das Game kostenlos in den Play Store, flog nun aber wieder raus.

Fortnite fliegt aus dem Play Store

Wer ein Spiel in Googles Play Store (oder Apples App Store) veröffentlichen möchte muss sich an strenge Richtlinien halten. Google erhält zum Beispiel 30% Umsatzbeteiligung für die Veröffentlichung im Play Store. Dies ist beziehungsweise war Epic Games schon lange ein Dorn im Auge.

Vor zwei Tagen hat Epic Games Epic Direct Payment eingeführt. Bei der Nutzung von Epic Direct Payment (als Auswahlmöglichkeit gegenüber Google Play) sind bei einem In-App Kauf von V-Bucks bis zu 20% Ersparnis drin. Somit wird Google (Play Store) als Zahlungsmethode umgangen beziehungsweise kann umgangen werden. Dementsprechend war es nur eine Frage der Zeit, bis das Game aus dem Play Store fliegt, da man mit dieser Methode die Richtlinien des Play Store umgeht. Darin heißt es:

In-App Käufe:

  • Entwickler, die Produkte innerhalb eines auf Google Play heruntergeladenen Spiels anbieten oder Zugriff auf Spielinhalte gewähren, müssen die  Google Play In-App-Abrechnung  als Zahlungsmethode verwenden.

Apple hat als erstes die Reißleine gezogen und Fortnite im App Store blockiert. Eine Reaktion mit der Epic Games gerechnet hat. Man hat kurz nach dem Entfernen aus Apples App Store ein Video „FreeFortnite“ auf YouTube hochgeladen, indem man die Original 1984er Werbung des MacInTosh verspottet.

YouTube video

Kurz nach Apple ist auch Google nachgezogen und hat Fortnite aus dem Play Store entfernt.

The Verge bekam von Google folgende Nachricht übermittelt:

  • Mit dem offenen Android-Ökosystem können Entwickler Apps über mehrere App Stores verteilen. Für Spieleentwickler, die sich für die Nutzung des Play Store entscheiden, gelten einheitliche Richtlinien, die den Entwicklern gerecht werden und den Store für Benutzer sicher halten. Fortnite ist zwar weiterhin für Android verfügbar, wir können es jedoch nicht mehr für Play verfügbar machen, da es gegen unsere Richtlinien verstößt. Wir begrüßen jedoch die Gelegenheit, unsere Diskussionen mit Epic fortzusetzen und Fortnite wieder zu Google Play zu bringen.

Epic Games hat nun Klage (über 60 Seiten) gegen Apple und auch gegen Google eingereicht. Man nutzt dabei das kürzlich aus Googles Verhaltenskodex entfernte „Don´t be Evil“/“Sei nicht böse“.

  • Der Verhaltenskodex von Google erklärte, dass es bei dieser Ermahnung darum ging, „wie wir unseren Nutzern dienen“ und „viel mehr als das. . . Es geht auch darum, allgemein das Richtige zu tun. “ Zweiundzwanzig Jahre später hat Google sein Motto fast nachträglich verworfen und nutzt seine Größe, um Konkurrenten, Innovatoren, Kunden und Nutzern in einer Reihe von Märkten, die es zu Monopolen herangewachsen ist, Böses anzutun.

Im weiteren Verlauf der Klageschrift behauptet Epic Games:
Google habe OnePlus dazu gezwungen, die Vereinbarung zwischen Epic Games und OnePlus zu kündigen, welche vorsah, eine vorinstallierte Epic Games App auf OnePlus Geräte zu bringen, um Spiele wie Fortnite ohne Hindernisse, welche eventuell vom Android-Betriebssystem auferlegt werden, schneller herunterladen zu können sowie diese zu aktualisieren.

Bei der Klage scheint es sich (aufgrund der Größe) um ein länger geplantes Vorgehen zu handeln. Android Nutzer selbst werden keine Probleme haben sich Fortnite per Sideload über die Webseite auf die Phones zu laden. Apple Nutzer hingegen schauen in die Röhre, da Apple keine Möglichkeit bietet Apps aus anderen Quellen außer dem eigenen App Store auf die Smartphones zu bringen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE