15. Mai 2023
StartAktuellDoze-Modus von Android 6 "Marshmallow" via adb steuern

Doze-Modus von Android 6 „Marshmallow“ via adb steuern

Der „Doze“-Modus von Android 6.0 ist eine der wichtigsten Neuerungen von Android 6.0. Er sorgt dafür, dass im Ruhezustand keine Apps das System unnötig aufwecken und trägt so entscheidend zu einem niedrigeren Stromverbrauch bei. XDA-Nutzer italia0101 hat nun herausgefunden, wie sich der Modus auf der Kommandozeile steuern lässt.

Marshmallow kennt demnach vier Doze-Zustände: IDLE_PENDING, SENSING, IDLE und IDLE_MAINTENANCE. Im ersten Zustand ist das System aktiv, im zweiten prüft Android, ob es in den Doze-Modus gehen kann und im IDLE-Zustand ist das System im Doze-Modus. Eine Besonderheit stellt IDLE_MAINTENANCE dar. Befindet sich das Marshmallow-System über längere Zeit im Doze-Modus (zum Beispiel über Nacht), dann werden bestimmte geplante Aufgaben dennoch wahrgenommen, aber gebündelt, nicht jede App für sich.

Um den Doze-Modus zu testen, stellt Google den App-Entwicklern entsprechende Schnittstellen bereit. Diese lassen sich via adb-Befehl von der Kommandozeile aus benutzen. Die folgenden zwei Befehle führen zum Ziel:

adb shell dumpsys battery unplug

(Jetzt den Screen des Smartphones ausschalten)

adb shell dumpsys deviceidle step

Step bedeutet dabei, dass das Marshmallow-System zum nächsten Schritt wechselt, also von ILDE_PENDING zu SENSING, danach zu IDLE und anschließend zu IDLE_MAINTENANCE (und wieder zurück zu IDLE). Aus der Ausgabe von adb shell dumpsys deviceidle lassen sich zudem auch die Standard-Einstellungen auslesen. Demnach wechselt Android 6.0 nach 5 Minuten in den Pending/Sensing-Zustand und nach weiteren 30 Minuten ohne Aktivität in den Doze-Modus. Nach sechs Stunden im Doze-Modus wird das System für Routine-Aufgaben daraus aufgeweckt.

Die Ausgabe von adb shell dumpsys deviceidle zeigt nicht nur die Doze-Zustände an, sondern auch welche Apps auf der "Whitelist" stehen.
Die Ausgabe von adb shell dumpsys deviceidle zeigt nicht nur die Doze-Zustände an, sondern auch welche Apps auf der „Whitelist“ stehen.

Die Ausgabe des Befehls zeigt zudem auch an, welche Apps auf der Whitelist stehen, also nicht in den Dornröschenschlaf geschickt werden. Mit diesen Werkzeugen und Root-Zugriff sollte es kein Problem sein, auch individuelle Doze-Einstellungen zu schaffen.

YouTube video

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE