19. September 2023
StartMagazinDie besten Tipps für Android #3 - So sicherst du deine Daten...

Die besten Tipps für Android #3 – So sicherst du deine Daten für den Fall

Früher gab es Boxen und Bücher. In ihnen waren unsere Erinnerungen in Form von Fotos, Unterlagen und Adressen aufgehoben. Fein säuberlich sortiert und katalogisiert oder wild durcheinander, aber sicher! Heute lagern diese Erinnerungen häufig in digitaler Form auf unseren Datenträgern oder unseren smarten Geräten. Wie viele Informationen ausschließlich dort vorhanden sind, merkt man meistens erst dann, wenn das eigene Smartphone kaputt oder verloren geht. Wer Backups anlegt, ist auf der sicheren Seite!

Auf einmal lag es am Boden, du drehst es um und siehst: Diesmal hat es den Sturz nicht überlebt. Damit du dich im Falle eines „Falles“ maximal über das soeben zerstörte Smartphone ärgern musst, haben wir hier ein paar Möglichkeiten zusammengetragen, mit denen du dafür Sorge tragen kannst, die zentralen Dokumente auf unterschiedlichen Wegen zu sichern. Wir empfehlen, einige der Methoden zu kombinieren, denn eine Lösung allein kann nicht das Android-System, App-Daten und Spielstände sowie deine persönlichen Daten sichern, immer nur einen Teil davon. Sich auf eine Variante der Sicherung zu verlassen, ist zwar bequem, aber eine defekte externe Festplatte ist genauso frustrierend wie kein Backup. Ein Zusammenspiel von Cloud und lokalem Backup sorgt üblicherweise für die besten Resultate bei der Wiederherstellung und Archivierung.

Variante 1: Hersteller – Software

Viele Gerätehersteller legen ihren Smartphones heutzutage oft eine Software bei – teils auf CD, teils herunterladbar von der entsprechenden Hersteller-Website – die vorrangig den Gedanken verfolgt, Deinen PC mit nötigen Treibern zu versorgen, um mit dem Handy kommunizieren zu können und eben auch, um direkte Sicherungen deiner Inhalte vorzunehmen. Bei Sony zum Beispiel gibt es den PC Companion. Hier kannst du neben Sicherungen deiner Bilder, Musik und Videos unter anderem auch Firmware-Aktualisierungen vornehmen. Muss dein Smartphone eines Tages neu aufgesetzt werden, so kannst du dann mit Hilfe dieser erstellten Sicherung deine persönlichen Daten wiederherstellen. Meistens fehlen dann allerdings noch die einzelnen Apps und dergleichen.

Der Sony PC-Companion bietet viele Möglichkeiten, mit deinem (Sony-) Smartphone zu interagieren. Bild: https://i1-win.softpedia-static.com
Der Sony PC-Companion bietet viele Möglichkeiten, mit deinem (Sony-) Smartphone zu interagieren.
Bildquelle: softpedia.com

Variante 2: Kontensynchronisierung

Wenn du dein Smartphone einrichtest, wirst du irgendwann einmal gebeten, ein Google-Konto anzugeben oder neu zu erstellen. An dieses werden später deine Kontakte aus dem Telefonbuch, aber auch deine ganzen Apps geknüpft. In den Einstellungen findest du den Punkt Konten. Dort werden all jene Benutzerkonten geführt, die von Android angelegt wurden oder von Drittanbieter-Apps kommen, wie zum Beispiel auch Whatsapp. Hier kann festgelegt werden, welche Benutzerkonten nun regelmäßig mit ihrem entsprechenden Dienst kommunizieren dürfen und sich somit synchronisieren können.

„Einige Apps — wie WhatsApp — bieten selbst die Möglichkeit, Daten als Backup zu sichern.“

Das hat den Vorteil, dass Änderungen, die du eventuell an einem Kontakt in deinem Telefonbuch vorgenommen hast, bei der nächsten Synchronisierung direkt abgeglichen und übernommen werden. Bei einer eventuell nötigen Neueinrichtung deines Smartphones reicht es dann, dein Google-Konto wieder anzugeben, und schon bekommst du all deine gesicherten Daten zurück aufs Gerät. Das ist der Standard-Weg, um wenigstens das Adressbuch gesichert zu haben. Google legt aber auch die Passwörter von WiFi-Verbindungen, dein Benutzerwörterbuch und andere Daten in der Cloud ab.

Ein Beispiel der Konten-Übersicht, welche zur Synchronisierung bereit stehen. Apps wie Whatsapp tragen euer Benutzerkonto hier selbstständig ein.
Ein Beispiel der Konten-Übersicht, welche zur Synchronisierung bereit stehen. Apps wie Whatsapp tragen sich hier selbstständig ein.

Variante 3: SMS sichern per App

Zur Sicherung von SMS — insofern diese bei dir noch gesendet und empfangen werden — gibt es spezielle Apps. Google selbst sichert keine SMS. Eine der einfachsten Apps ist SMS Backup+. Sie sichert deine Kurznachrichten automatisch unter einem eigenen Label deines Gmail-Kontos. Von dort aus lassen sich die SMS auch wieder herstellen.

Viele Sony-Geräte haben Probleme beim Verwenden von Helium, da Sony laut App-Entwickler auf diesen Geräten die Möglichkeit des „BackupS“ deaktiviert hat!

Einen etwas anderen Weg beschreitet Helium — App Sync and Backup . Diese App lässt dich in der kostenlosen Version deine Daten auf einer SD-Karte speichern und von dort aus ebenso wieder zurück sichern. Selbiges gilt ebenfalls für die Sicherung auf einen lokalen PC, welcher per USB mit dem Gerät verbunden sein muss und die Software Helium Desktop installiert haben muss. Die werbefreie Premium-Version für aktuell 3,71€ lässt dich zusätzlich auf Clouddienstkonten speichern (Dropbox, Box und Google Drive), unterstützt automatische Sicherungen und ebenso die Möglichkeit zwischen zwei Android-Geräten zu synchronisieren.

Der Hauptbildschirm von SMS Backup+ ist übersichtlich und selbst-erklärend. Notwendigerweise muss hier die Verbindung zu deinem Gmail-Konto aktiviert werden, da die App dort einen Unterordner für deine Sicherungen anlegt.
Der Hauptbildschirm von SMS Backup+ ist übersichtlich und selbst-erklärend. Notwendigerweise muss hier die Verbindung zu deinem Gmail-Konto aktiviert werden, da die App dort einen Unterordner für deine Sicherungen anlegt.
Um Helium nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, sein Smartphone per USB mit dem PC zu verbinden und die dort vorher installierte Client-Software zu nutzen.
Um Helium nutzen zu können ist es zwingend erforderlich, sein Smartphone per USB mit dem PC zu verbinden und die dort vorher installierte Client-Software zu nutzen.

Variante 4: Fotos und Videos per Google Fotos sichern

Zu Google Fotos hatten wir schon mehrere Artikel hier auf der Webseite. Lies dir am besten mal den Erfahrungsbericht von Dennis durch! Innerhalb dieser App kannst du eine automatische Sicherung deiner Bilder und auch Videos aktivieren, die beginnt, sobald dein Handy im WLAN funkt und mit dem Ladekabel mit Strom versorgt wird. Ebenso lassen sich die einzelnen Ordner für die automatische Sicherung separat an-/abwählen. Außerdem kannst du beliebig viele Bilder und Videos in „hoher Qualität“ sichern lassen.

Google Fotos speichert deine Bilder und Videos auf Wunsch auch ohne deine 15GB kostenlosen Speicher anzurühren.
Google Fotos speichert deine Bilder und Videos auf Wunsch auch ohne deine 15GB kostenlosen Speicher anzurühren.

Bei Bildern ist hier die magische Grenze bei 16 Megapixeln und bei Videos bei Full-HD. Alles, was in Originalgröße gespeichert werden soll, belastet dann dein Speicherkontingent von (kostenlosen) 15 GByte, welcher sich kostenpflichtig erweitern lässt.

Variante 5: Zusätzlich den Heim-PC als Speichermedium nutzen

Jede der oben genannten Varianten hat seine Vor – und Nachteile. Was du aber immer machen solltest – wenn du die Möglichkeit dazu hast – ist es, deine Daten zusätzlich auf einem PC und/oder einer externen Festplatte zu sichern. Das Smartphone wird per USB-Kabel/Ladekabel mit dem Rechner verbunden. unter Windows müssen eventuell noch kurz die entsprechenden Gerätetreiber installiert werden, um via MTP-Protokoll auf das Dateisystem des Handys zugreifen zu können, normalerweise geschieht das aber automatisch. Bei Linux funktioniert der Zugriff problemlos, Mac-OS-X-Benutzer müssen zunächst ein kleines Progrämmchen von Google herunterladen.

Sicher ist sicher: Am besten machst du ein Backup des kompletten internen Speichers (interne SD-Card).
Sicher ist sicher: Am besten machst du ein Backup des kompletten internen Speichers (interne SD-Card).

Danach ist dein Gerät wie eine Festplatte über die Datenträgerübersicht zu erreichen. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Ordner gesichert werden müssen, damit du auch wirklich alles später wieder restaurieren kannst, dann sichere einfach alle Dateien und Ordner, die du im Hauptverzeichnis finden kannst. Man weiß nie, was ansonsten später fehlen könnte…

Variante 6: Root tut gut

Verfügst du außerdem über Root-Rechte auf deinem Smartphone so kannst du noch weitere Wege beschreiten, eine Sicherung vorzunehmen. Zum einen wäre das die Nutzung der App Titanium-Backup,die dich nämlich alle Apps inklusive ihrer hinterlegten App-Daten auf einem externen Speicher (SD-Karte) sichern lässt. Somit bleiben selbst deine Speicherstände deines Lieblingsspiels vorhanden, wenn du später einmal alles zurück sichern musst.

Die andere Möglichkeit nennt sich „Nandroid-Backup“ und lässt sich quasi als 1-zu-1-Kopie deines Smartphone-Systems verstehen. Sprich: Jede noch so kleine Einstellung deines Geräts – und sei es das zuletzt blöd verrutschte Icon auf dem Homescreen – und jede einzelne Datei im Speicher wird in einer einzigen Backup-Sicherung hinterlegt und sorgt bei Wiederherstellung somit dafür, dass du nichts mehr an Einstellungen vornehmen musst, um dein „altes“ System wieder nutzen zu können. Beachte hierbei aber auch immer: Ebenso jede Schadsoftware oder fehlerhafte Datei, die vielleicht einen Gerätefehler verursacht hat, ist wieder da, insofern sie mit gesichert wurde! Also Obacht…

Weißt du nicht, was Root ist, so hast du diese Rechte vermutlich auch nicht, denn dafür bedarf es einiger Eingriffe ins System!

Ein weiteres ABER ist außerdem anzubringen, denn deine Bilder und Video — sprich: deine persönlichen Daten – werden nicht mit gesichert. Wie bereits erwähnt handelt es sich um eine reine Kopie der Systemdaten und Einstellungen. Zu finden ist die Option des Nandroid-Backups meist in der entsprechenden Recovery (TWRP, etc) deines Geräts. Mache dich aber bitte erst ausreichend schlau über die Möglichkeiten einer Recovery für dein Handy und wie sie zu erreichen und bedienen ist. Es lässt sich dort nämlich auch schnell mal einiges kaputt „spielen“.

Ohne Root-Zugriff ist Titanium Backup eigentlich auch nur eine von vielen Apps zur Datensicherung. Mit den nötigen Rechten jedoch lässt sich damit wirklich (fast) alles sichern :)
Ohne Root-Zugriff ist Titanium Backup eigentlich auch nur eine von vielen Apps zur Datensicherung. Mit den nötigen Rechten jedoch lässt sich damit wirklich (fast) alles sichern :)

Wichtig ist am Ende nur, dass du immer sicher sein solltest, dass deine Daten nicht unwiederbringlich verloren gehen, wenn es einmal zum Ausnahmefall kommen sollte. Denn nichts ärgert schlussendlich mehr als das Wissen darum, dass wichtige Daten nie wieder kommen und du es hättest ändern können!

Fazit

Es gibt das System, die App-Daten und Spielstände und deine privaten Daten. Für ein perfektes Backup mit allen dreien benötigst du mehrere Backup-Strategien, eine allein reicht nicht. Kannst du auf ein Backup von App-Einstellungen und Spielständen verzichten, dann genügt üblicherweise die Sicherung via Google-Konto UND das Kopieren der Daten auf dem internen Speicher auf deinen heimischen PC.

Benjamin Mamerow
Benjamin Mamerow
Androidnutzer seit dem Galaxy S2. Zwischendurch kurzer Ausflug zum iOS, umso schneller zurück zum grünen Droiden. Freund der optischen Modifikation seines Smartphones. Persönliches: stolzer Ehemann, noch stolzerer Vater, wohnhaft in Niedersachsen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE