19. September 2023
StartMagazinDer NFC Ring von John McLear im Test

Der NFC Ring von John McLear im Test

Jedes Smartphone sollte durch einen sicheren Lockscreen vor Missbrauch geschützt sein. Aber es ist auch mühsam, nach jedem Einschalten erst eine PIN einzugeben. Wäre es da nicht toll, das Smartphone einfach mittels Zauberhand zu entsperren? Mit einem NFC-Ring ist genau das möglich. Wir haben das für euch getestet und erklären, wie das Entsperren mittels NFC Ring funktioniert.


Für den Valentinstag reicht es vermutlich nicht mehr, aber wenn du deiner Geliebten oder deinem Geliebten mal etwas Außergewöhnliches schenken möchtest, dann ist der NFC Ring von John McLear eine gute Wahl.

Auf der Seite www.nfcring.com gibt es drei Ringe zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in Form und Größe, die Funktionalität ist aber bei allen dreien die Gleiche. Die Ringe sind wasserdicht bis zu einer vom Hersteller getesteten Tiefe bis 50 Meter und müssen niemals aufgeladen zu werden. Jeder Ring hat einmal eine öffentliche Seite sowie eine private Seite. Auf der öffentlichen Seite hast Du die Möglichkeit, Deine persönliche Visitenkarte oder andere Informationen zu speichern. Die private Seite hingegen nutzt du zum Entsperren deines Smartphones, deiner Haustür oder deines Autos. Die Ringe kosten ab 40 Euro (zuzüglich Versandkosten). Bei Amazon gibt es Kopien des Rings für rund 60 Euro, wir haben das Original getestet.

Ring-Image von Webseite

Ich habe mir einen Ring bestellt und berichte euch hier von meinen Erfahrungen. Für die Tests benutzte ich ein Nexus 4 und ein Nexus 6.

Die Konfiguration

Um deinen NFC Ring nutzen zu können, musst du ihn zuerst konfigurieren. Dazu stellt der Hersteller zwei Apps zur Verfügung, deren Funktion ich dir hier nun gerne erkläre. Mittels der App NFC Ring Control kannst du deinen Ring mit persönlichen Informationen beschreiben, dir die NFC-Bereiche deines Smartphones anzeigen lassen sowie dich registrieren und Informationen mit der Community teilen.

Als Erstes lassen wir uns die NFC-Bereiche des Smartphones anzeigen. Dazu klickst du im Hauptmenü auf den Button “Lesen”. Dies ist enorm wichtig, denn so erfährst du, an welche Bereiche deines Smartphones du den Ring halten musst, damit das Signal des Ringes gut erkannt wird. Aber wie funktioniert das? Die App kann die NFC-Felder natürlich nicht selbst messen. Jeder Nutzer der App kann in den Einstellungen unter der Option “Mein idealer Punkt” den für sein Smartphone idealen NFC-Punkt markieren.

Dieser wird dann an den Server der App gesendet. Haben nun viele Nutzer verschiedene Punkte markiert, ergibt sich eine solche Map. Wie du in den nachfolgenden beiden Screenshots sehen kannst, existieren für das Nexus 4 bereits viele NFC-Punkte. Auf dem Nexus 6 haben bisher eher wenig Nutzer die idealen Punkte zurückgemeldet.

Die NFC-Bereiche in einer Art Wärmekarte eines Nexus 6.
Die NFC-Bereiche in einer Art Wärmekarte eines Nexus 6.
Die NFC-Bereiche in einer Art Wärmekarte eines Nexus 4.
Die NFC-Bereiche in einer Art Wärmekarte eines Nexus 4.

Nun haben wir die NFC-Bereiche erkannt und machen uns daran die öffentliche Seite des NFC-Ringes zu beschreiben. Dazu klickst du im Hauptmenü der App auf den Button Erstellen. Du hast nun die Möglichkeit einen Link, oder einfach nur einen Freitext auf den Ring zu schreiben. Die App bietet dir einige Optionen bei den Links an. Unter Twitter trägst du einfach nur deinen Benutzernamen ein. Bei Facebook, Link, Etherpad und YouTube fügst du einen kompletten Link hinzu.

Die App NFC Ring Control in der Übersicht.
Die App NFC Ring Control in der Übersicht.

Mit einem Klick auf den Button Nächstes werden dir wieder die NFC-Bereiche angezeigt. Du führst deinen Ring nun an so einen Bereich und sobald ihn das Smartphone erkennt wird der Tag auf den Ring geschrieben. Somit ist die Arbeit mit dieser App getan. Wenden wir uns der App NFC Ring Unlock zu.

NFC Ring Unlock

Mit Hilfe von NFC Ring Unlock kannst du den Schlüssel zum Entsperren des Smartphone auf die private Seite deines NFC-Ringes schreiben sowie einige Security-Einstellungen vornehmen. Die App ist allerdings ziemlich unübersichtlich gestaltet, weshalb es einiger Einarbeitungszeit benötigt, um sich zurecht zu finden. Aber dafür bin ich ja da :-)

Nach dem Start der App wirst du zuerst gebeten eine Pin einzugeben. Diese Pin benötigst du in Zukunft bei jedem Start der App sowie für den Fall, falls du dein Smartphone entsperren möchtest, aber den NFC-Ring gerade nicht zu Hand hast, oder er defekt ist. Ist das erledigt, musst du den NFC-Ring in der App registrieren. Dies kannst du ebenfalls beim ersten Start der App machen, oder aber du registrierst den Ring später in der App. Fangen wir also Schritt für Schritt an, den Ring einzurichten:

Zuerst klickst Du im Hauptmenü auf Unlock Settings. Hier erscheint nun eine ganze Liste an Einstellungsmöglichkeiten.

Die Unlock-Settings von NFC Ring Control. Hier stellst du den Zauber ein.
Die Unlock-Settings von NFC Ring Control. Hier stellst du den Zauber ein.

Hast du beim Start der App noch keinen Ring registriert klickst du als aller Erstes auf Manage Rings. Hier wählst du oben rechts in der ActionBar den Schlüssel mit dem kleinen Plus aus. Du hältst nun den Ring mit der privaten Seite hinten an dein Smartphone, bis ein Geräusch ertönt. Der Ring ist nun registriert. Jetzt vergibst du noch einen entsprechenden Namen und optional noch ein Bild.

Tipp: Ab Android 5.0  kannst du auch die eingebaute Smart Lock Funktion von Lollipop benutzen, um den Ring zum Entsperren des Lockscreen zu benutzen. Wie das funktioniert, erklärt dir unser zweite Teil zu den Neuerungen von Android 5.0.

Da wir ja nun den NFC-Ring als Sicherungsmaßnahme zum Entsperren des Smartphone verwenden wollen, deaktivieren wir in den Android Systemeinstellungen unter Sicherheit die Displaysperre und aktivieren in der App dann die zweite Option Use With No Lockscreen.

Als Nächstes hast du die Möglichkeit einen Unlock Delay Type zu wählen. Das bedeutet, dass sich die Displaysperre nach einer von dir eingestellten Zeit automatisch aktiviert und nicht jedes Mal, wenn du das Smartphone in den Standby schaltest. Ich habe hier Timeout gewählt und in der Option Unlock Timeout 5 Minuten eingestellt.

Die Option Manage Device Administrator ist dazu da, um die Versuche zum Entsperren des Displays zu überwachen. Außerdem bekommt die App durch die Aktivierung noch die Möglichkeit das Telefon zu sperren oder alle Daten auf dem Telefon zu löschen, wenn zu häufig ein falsches Passwort eingegeben wurde. Da die App auch ohne diese Option prima funktioniert und ich ihr nicht unbedingt mehr Rechte als unbedingt notwendig zuweisen möchte, habe ich diese Option deaktiviert belassen

Nun gehen wir noch in die letzte Option Manage Call Behavior. Hier stellst du ein, wie sich die Displaysperre bei Telefonanrufen verhalten soll. Die erste Option stelle ich auf Do not disable on phone ring. Das bedeutet, dass die Displaysperre auch bei einem ankommenden Anruf aktiviert bleibt. Bei der nächsten Option Disconnected Phone Call Behavior stellst du ein, wie sich die Displaysperre nach Beendigung eines Anrufs verhalten soll. Hier habe ich Re-lock the device right after the call ausgewählt. Die Displaysperre soll sich nach Beendigung eines Anrufes wieder aktivieren. Bei Answered Phone Call Behavior habe ich ebenfalls die gleiche Option gewählt

Nun haben wir die Unlock Settings abgeschlossen. Wenden wir uns nun im Hauptmenü der zweiten Option Lockscreen Customization zu. In diesem Menü habe ich als einzige Änderung ein eigenes Hintergrundbild über Lockscreen Wallpaper gesetzt, da ansonsten die Displaysperre einfach nur einen schwarzen Hintergrund anzeigt. Über die Option Custom Lockscreen Message kannst du noch deinen Namen und deine Adresse für den Fall hinterlegen, falls du dein Smartphone einmal verlieren solltest. Dieser Text wird dann auf dem Sperrbildschirm angezeigt

Der Menüpunkt Lockscreen Customizing. Lockscreen-Wallpaper und Nachrichten werden hier festgelegt.
Der Menüpunkt Lockscreen Customizing. Lockscreen-Wallpaper und Nachrichten werden hier festgelegt.

Als Letzten Schritt wählen wir im Hauptmenü die Option Other Settings aus. Hier kannst du noch ein paar administrative Einstellungen vornehmen.

Die Option Other Settings. Hier trägst du die Pin ein und aktivierst das Widget.
Die Option Other Settings. Hier trägst du die Pin ein und aktivierst das Widget.

Hier habe ich als Erstes das Widget aktiviert. Somit hast du die Möglichkeit, ein Widget auf den Homescreen zu legen, mit dessen Hilfe du mit einem Fingertip den NFC-Schutz aktivieren und deaktivieren kannst. Das Widget an sich ist noch etwas verbesserungswürdig. Es wird einfach nur ein Icon mit einem Text mit viel zu großer Schrift darunter angezeigt. Beim Aktivieren/Deaktivieren ändert sich nur der Text, aber nicht das Icon. Hier habe ich den Entwickler einmal angeschrieben und nachgefragt, ob er es einbauen könnte, dass sich einfach nur das Icon grün bzw. rot färbt, je nachdem, ob der Schutz aktiviert ist oder nicht und die Schrift dafür entfernt wird.

Das Widget für die Schnellaktivierung/-deaktivierung auf dem Homescreen.
Das Widget für die Schnellaktivierung/-deaktivierung auf dem Homescreen.

Bei der Option Check Security Level kannst du nun von der App nochmal gegenprüfen lassen, wie hoch die Sicherheitseinstufung deiner Konfiguration ist. Ich habe mit meiner Konfiguration 14/19 Punkten erreicht, das ist für mich vollkommen ausreichend.

Der Praxistest

Schauen wir uns nun an, wie die Displaysperre bzw. der NFC-Ring in der Praxis funktioniert. Dazu schaltest du die App zu allererst scharf. Dies kannst du einmal über das Widget machen, oder aber du gehst im Hauptmenü auf die Option Unlock Settings und klickst hier rechte oben in der Actionbar auf disabled. Hast du den Button geklickt erscheint die Aufforderung, dass du den NFC-Ring auf der Rückseite des Smartphones scannen sollst. Wenn du dir sicher bist, dass du den Ring korrekt konfiguriert hast, kannst du diesen Schritt auch mit Skip überspringen.

Sobald sich die Displaysperre nun aktiviert (entweder nach der vorgegebenen Zeit, die du unter Device Security Settings | Unlock Timeout eingestellt hast, oder, falls du keine eingestellt hast, mittels Betätigung des Power-Buttons), erscheint nun eine Ring-Grafik mit deinem eingestellten Hintergrundbild.

Die Displaysperre mit einem eigenen Hintergrund-Wallpaper.
Die Displaysperre mit einem eigenen Hintergrundbild.

Du hältst nun den NFC-Ring mit der privaten Seite an die Rückseite deines Smartphones und sobald der Ring erkannt wurde, deaktiviert sich die Displaysperre von Zauberhand. Leider funktioniert das Scannen des Rings nicht bei jedem Smartphone mittels einer Swype-Geste. Bei meinem Nexus 6 zum Beispiel muss ich den Ring recht genau an einen von zwei bestimmten Punkten auf der Rückseite halten, damit das Smartphone den Ring erkennt. Auf einem Nexus 4 hat es mit dem Swype allerdings geklappt.

Hast du den Ring gerade nicht zur Hand, kannst du auch das Schloss nach rechts ziehen und die Displaysperre mittels Eingabe der PIN, die du vorhin in der App vergeben hast, entsperren.

Tipp: Falls du deinen NFC-Ring mal komplett formatieren bzw. löschen möchtest, so kann ich dir die App TagWriter empfehlen.

Fazit

Um nicht bei jedem Entsperren immer wieder einen PIN-Code oder Muster eingeben zu müssen, ist ein NFC-Ring schon eine richtig tolle Sache.  Allerdings kommt es auf das Smartphone an, wie bequem die Funktion im täglichen Gebrauch tatsächlich ist. Läuft dein Handy schon mit Android 5.0, kannst du alternativ auch eine Smart Watch oder ein anderes Bluetooth-Gerät benutzen, um es automatisch zu entsperren. Der NFC Ring besitzt aber den großen Vorteil, dass er auch  dann noch funktioniert, wenn der Akku deiner Smart Watch schon lange leer ist…

Andre Zechmeister
Andre Zechmeister
Als Software-Entwickler kümmere ich mich um die eigenen Apps und um das Backend von Android User.

2 Kommentare

  1. Wie soll man denn seine Visitenkarte auf der öffentlichen Seite speichern, der Platz dazu reicht doch gar nicht aus? Nach ca. drei Wochen mit dem Ring kann ich sagen: Die App ist völliger Schrott und unbrauchbar, Smartlock auf Android 5 funktioniert manchmal. Oft wird der Ring/NFC-Tag einfach nicht erkannt und erst nachdem manuell entsperrt wurde popt plötzlich die NFC-Meldung auf. Manchmal funktioniert es fast den ganzen Tag, manchmal einfach überhaupt nicht. Es wäre so ein schönes Produkt wenn es funktionieren würde und wenn man das damit tun könnte wofür er beworben wird…aber so traue ich mich nichtmal das Ding irgendwem vorzuführen, denn man weiß nie ob es gerade geht oder nicht. Nochmal kaufen würde ich ihn definitiv nicht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE