18. September 2023
StartAktuellCorona Warn App Deutschland kommt nächste Woche

Corona Warn App Deutschland kommt nächste Woche

Seit geraumer Zeit sind wir in der Hand des Corona-Virus und der daraus resultierenden COVID-19 Erkrankung. Viele Dinge sind verboten, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Schon länger ist die Corona Warn App im Gespräch. Google und Apple haben bereits die dafür benötigte API startklar auf die Smartphones gebracht und nun soll in der nächsten Woche die Corona Warn App im Play Store/App Store veröffentlicht werden.

Corona Warn App wird in dieser Woche vorgestellt

Eigentlich sollte die Corona Warn App schon im April an den Start gehen, um Kontakte von Infizierten schneller nachzuverfolgen. Doch „man hat sich lieber ein wenig mehr Zeit gelassen, um den Akkuverbrauch der Nutzer nicht zu strapazieren und auch den Datenschutzrichtlinien gerecht zu werden“.

  • Gesundheitsminister Spahn im Interview mit der Rheinischen Post: „Die App muss auf allen Endgeräten genutzt werden können und soll beispielsweise auch dann messen, wenn man mit dem Handy Musik hört.“
  • „Eine App, die in wenigen Stunden den Akku des Handys leerzieht, nutzt keiner.“ 
  • „Wenn wir in den kommenden Wochen einige Millionen Bürger von der App überzeugen, dann bin ich schon zufrieden“
  • „Jeder, der die App herunterlädt, hilft dabei die Infektionszahlen niedrig zu halten.“

Die App soll mit einer groß angelegten Kampagne vorgestellt werden.

Die App wird freiwillig installiert und tauscht anschließend per Bluetooth LE mit anderen in der Nähe (näher als 2 Meter) befindlichen Smartphones, welche die App ebenfalls installiert haben, verschlüsselt anonymisierte Daten aus. Und das auch nur, wenn der Kontakt länger als eine Viertelstunde bestanden hat. Das andere Smartphone bekommt keine Infos, von welchem Smartphone die verschlüsselten Daten kommen und wo der Kontakt statt fand.

Ist nun jemand positiv auf Corona getestet, bekommt er vom Gesundheitsamt mitsamt dem Testergebnis einen Code, welchen er dann freiwillig in die App eintragen kann. Der Status der App steht dann auf „infiziert“. Smartphones, welche in den letzten zwei Wochen Daten mit dem Smartphone des Infizierten ausgetauscht haben, bekommen daraufhin eine Warnmeldung, dass sie sich in der Nähe einer nun infizierten Person aufgehalten haben.

coronappmockup-101__v-videowebl | Android-User.de
Bildquelle: GitHub

Bei der Nutzung der App werden keine Standortdaten ausgewertet. Alle anonymisierten Daten der anderen Smartphones befinden sich nur lokal auf dem jeweiligen Smartphone. Lediglich die anonymisierte Liste wird zentral gespeichert, um von anderen Smartphones abgerufen zu werden. Alle EU Standards/die EU Datenschutz Grundverordnung und alle Rechtsvorschriften zum Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation werden eingehalten.

Man muss nun schauen, ob sich wirklich genügend Nutzer die Corona Warn App installieren. Wäre eine solche App am Anfang der Pandemie verfügbar gewesen denke ich, dass sie von mehr Leuten installiert worden wäre, als dies jetzt wahrscheinlich der Fall ist.

Denn während anfangs noch Panik vorherrschend war, ist diese nun verschiedenen Verschwörungstheorien gewichen. Ebenfalls stehen viele Nutzer der App skeptisch gegenüber, da sie auf keinen Fall ihre Daten teilen wollen/weitergeben wollen. Das jedoch jeder, der ein Smartphone besitzt, Google, Instagram, Facebook oder WhatsApp nutzt, seine Daten schon längst weitergibt (und das in weitaus weniger anonymisierter Form als er es an die Corona Warn App tun würde) wird gerne vergessen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

2 Kommentare

  1. Wer entscheidet, ob ich ein „Infizierter“ bin ?
    Ist es nicht sehr einfach, die App zu missbrauchen ? Z.B. indem man Anderen es ermöglicht, in Quarantäne = bezahlten Quarantäne- Urlaub zu gehen ? Oder möglichst viele Leute in Alarmzustand zu versetzen Aus Lust und Laune , so wie Notrufnummern oder Feuermelder missbraucht werden ? Wer schützt uns vor diesem Missbrauch?

    • Infiziert bist du, wenn du vom Gesundheitsamt ein positives Testergebnis bekommen hast. Auf diesem Testergebnis ist zur Sicherheit ein Code/eine TAN vermerkt, den du in die App eingeben kannst, um dich in der App als positiv zu melden. Ohne solch eine TAN kannst du dich also erst mal nicht „so einfach“ positiv in der App melden. Das heißt, als positiv Getesteter bist du dem Gesundheitsamt bekannt, welches deine Quarantäne auch weiterhin überwacht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE