Anfang Januar hat Google Version 109 des Chrome Browsers veröffentlicht. Ab Version 110 gibt es Änderungen im Veröffentlichungszeitplan. Version 110 wird ab sofort ausgerollt.
Chrome Version 110
Mit Version 110 (110.0.5481.61) startet die erste Version, die vom neuen Veröffentlichungszeitraum profitiert. Somit gelangt Chrome 110 eine Woche früher (Rollout seit gestern) als bisher an den Start, zuerst jedoch auch nur zu einer kleinen Gruppe an Nutzern. Damit soll Entwicklern geholfen werden, anhaltende Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor der vollständige Rollout in der nächsten Woche für alle Nutzer startet.
Detailliertere Übersetzungseinstellungen
Eine Funktion von Chrome ist Google Translate, mit der du nahtlos anderssprachige Webseiten übersetzen lassen kannst. Bisher war das Ändern der Standardeinstellungen jedoch nur über eine anderssprachige Webseite und das daraufhin sich öffnende Kontextmenü möglich (welche Sprachen immer oder nie übersetzt werden sollen usw.). Chrome 110 stellt diese Optionen dann in den Browsereinstellungen im Hauptmenü unter chrome://settings/language zur Verfügung.
Verbesserte Passwortverwaltung
Der Google Password Manager unter Android fordert dich auf, deine Identität per biometrische Daten zu bestätigen, bevor Passwörter automatisch eingetragen werden. Diese Funktion gelangt mit Version 110 auch auf den Desktop. Sofern du den Google Password Manager nutzt und dein PC eine biometrische Authentifizierung unterstützt, fragt der PC nun ebenfalls, vor dem automatischen Ausfüllen, nach deinem Fingerabdruck.
Verbessertes Startverhalten von Web-Apps auf Desktops
Ab Chrome 110 haben Entwickler zwei Möglichkeiten, Web-Apps auf Desktop-Computern zu starten. Sie können entweder ein neues Fenster mit der Web-App öffnen oder ein bereits geöffnetes Web-App-Fenster erneut fokussieren. Dies ist hilfreich für Apps, bei denen es nur sinnvoll ist, ein einziges Fenster zu haben, wie z. B. Spiele. Es sorgt für ein konsistenteres Erlebnis.
Weitere Neuerungen
- Enhanced Safe Browsing bietet jetzt besseren Schutz vor bösartigen Erweiterungen: Wenn du die optionale Sicherheitsfunktion verwendest, analysiert Google, welche Cookie-Informationen Erweiterungen anfordern, um Malware besser zu erkennen.
- CSS-Anfangsbuchstaben: Kapitel eines Buches beginnen oft mit einem extra großen Buchstaben. Einige Websites tun dies auch. Chrome 110 ermöglicht es, diese mithilfe von CSS-Code zu implementieren.
- Benutzerdefinierte Bild-in-Bild-Steuerelemente: Eine neue CSS-Klasse erleichtert es Entwicklern, das Design von Steuerelementen in Bild-in-Bild-Videos und anderen Medienelementen zu optimieren.
- Neue Audio-Routing-Optionen: Entwickler können eine neue Funktion in der Web-Audio-API verwenden, um Benutzern die Auswahl ihres bevorzugten Audioausgabegeräts zu ermöglichen.
- Supportende für Windows 7.1 und 8.1: Mit Chrome 110 werden ältere Windows-Versionen nicht mehr unterstützt. Dies betrifft auch Windows Server 2012 und 2012 R2. Auf diesen Betriebssystemen werden nur kritische Sicherheitsfixes für Chrome 109 verfügbar sein. (Quelle: AndroidPolice)