1. Oktober 2023
StartAktuellCES2015: ARCHOS macht seine Smart Home Technologie zum offenen Standard

CES2015: ARCHOS macht seine Smart Home Technologie zum offenen Standard

Mit den Smart-Home-Geräten von Archos lassen sich Kameras, Temperatursensoren, Steckdosen-Schalter und weitere Geräte verbinden und über einen zentralen Gateway via Android-Tablet oder -Handy steuern. Die Technologie soll nun ein offener Standard werden.

“In der heutigen Zeit möchte der Anwender über alles die Kontrolle behalten. Im Fokus dieses Trends liegt das Zuhause. Egal, wo wir uns befinden, ob auf der Arbeit oder woanders – wir möchten wissen, was zu Hause geschieht. Und wir wollen das Zuhause steuern, auch wenn wir nicht dort sind. Mit dem offenen Smart Home System positioniert sich ARCHOS in einer Vorreiter-Rolle für das Zuhause der Zukunft“, so der CEO von ARCHOS Loic Poirier.

Heimvernetzung für jedermann mit dem offenen 433 MHz Standard

Basierend auf der im ARCHOS Smart Home Gateway eingebauten 433 MHz Technologie, bildet das ARCHOS System ein ganzheitliches Kontrollsystem für das vernetzte Zuhause und bietet Kompatibilität zu allen gängigen Marken wie Somfy, DI.O Chacon, Blyss, Otio, Conrad und zu vielen weiteren Herstellern.

Mit der neuen “Lern & Kontroll” Funktion können Nutzer ihre gesamten, bestehenden Komponenten der Heimvernetzung von ihrem Smartphone oder Tablet aus miteinander verknüpfen und steuern: Rollläden, Garagentore, Stecker, Lampen, etc. Per Smartphone oder mit dem Tablet kann von überall auf der Welt auf diese Komponenten zugegriffen werden und wenn die einzelnen Komponenten in den Smart Home Programmen integriert sind, lassen sich diese für eine benutzerfreundliche Heimautomatisierung miteinander verknüpfen.

Sämtliche Komponenten lassen sich via App steuern. Bild: ARCHOS
Sämtliche Komponenten lassen sich via App steuern. Bild: ARCHOS

Die Öffnung des Archos Smart Home Systems ermöglicht eine Kompatibilität und Verknüpfung mit den IP-Kameras des Marktführers FOSCAM. So werden Videos direkt vom Ort der Entstehung auf das Smartphone oder Tablet übertragen. Die Funktionen von IP-Kameras (HD-Video, Infrarot-Nachtaufnahmen, Bewegungsmeldungen, 360◦-Bewegungen, u.v.m.) lassen sich in Smart Home Programme integrieren, die mit der benutzerfreundlichen Smart Home App erstellt wurden – so kann beispielsweise das Öffnen einer Tür eine Videoaufnahme auslösen, die dann auf das Smartphone des Nutzers gestreamt wird.

Per Twitter das Licht zu Hause einschalten!

Für die Flexibilität der Verbindungen zwischen den Connected Objects, sozialen Netzen und anderen Apps hat ARCHOS sein Smart Home Tablet und die Smart Home App für den Automatisierungsdienst IFTTT geöffnet (App-Vorstellung von IFTTT). Dieser Internet-basierte Automatisierungsdienst ermöglicht clevere Verknüpfungen zwischen den Komponenten und Online-Tools nach dem einfachen Rezept „If This, Then That“. Mit IFTTT können Nutzer Aufgaben definieren und automatisieren; zum Beispiel bei der Heimkehr das Thermostat von „Nest“ aktivieren, oder per Twitter das Licht einschalten.

ARCHOS zeigt seine Produktlinie der Connected Devices auf der CES 2015 in der Sands Expo Halle A-C, Stand-Nr. 70437.

 

Quelle: Pressemeldung von Archos (die wir hier mit minimalen Änderungen komplett übernommen haben)

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

4 Kommentare

  1. 433 MHz? Sorry, no way, da sind die Probleme in Ballungsräumen schon vorprogrammiert. Das Band ist einfach kronisch überfüllt und zuverlässige Kommunikation sollte jenseits der 800 MHz sein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE