26. November 2023
StartIm TestBowflex Laufband BXT25 im Test

Bowflex Laufband BXT25 im Test

Der Herbst hat Einzug gehalten und lange dauert es nicht mehr, bis es wieder kälter wird. Was gibt es da besseres, als sich das Outdoor-Lauferlebnis vom Sommer auch über den Winter direkt nach Hause ins Warme zu holen. Mit dem Laufband BXT25 in Kombination mit der JRNY-App bietet dir Bowflex virtuelle Jogging-Touren rund um die Welt. Was das Laufband drauf hat, erfährst du in unserem ausführlichen Test.

Im englischen Markt wird das Bowflex Laufband BXT25 als Bowflex Treadmill 25 beworben. Für den europäischen Markt wurde hier einfach nur eine andere Bezeichnung gewählt.

Unboxing und Aufbau des Bowflex Laufband BXT25

Das Bowflex Laufband wird per Spedition auf einer Palette geliefert.

Bowflex Laufband BXT25 Lieferung per Spedition auf einer Palette

Nachdem du das Paket geöffnet hast, entnimmst du zunächst die einzelnen Pakete und Materialien und bringst sie zum Aufstellort.

Um die Lauffläche zu transportieren, benötigst du mindestens 2 Leute – besser sind drei. Es ist wichtig darauf zu achten, dass das Sicherungskabel erst dann durchgeschnitten wird, nachdem das Laufband vollständig montiert wurde. Zur Sicherheit haben wir für den Transport nochmal einen Spanngurt an der Stelle befestigt.

Bowflex Laufband BXT25

Für den Aufbau selbst haben wir genau 90 Minuten benötigt und haben dafür das von Bowflex mitgelieferte Werkzeug verwendet. Der Aufbauprozess war in der (mehrsprachigen) Montageanleitung gut beschrieben. Solltest du das Laufband auf einem unebenen Trainingsbereich aufstellen wollen, so hast du die Möglichkeit, das Gerät über die Füße an der vorderen Unterseite zu nivellieren.

Einrichtung und Inbetriebnahme des Laufbands

Nachdem du mit der Montage fertig bist, geht es darum, das Laufband einzurichten. Nach dem ersten Einschalten wählst du ein WLAN-Netzwerk aus. Anschließend wird geprüft, ob ein Softwareupdate zur Verfügung steht. Dieses wird dann direkt installiert.

Bevor du das Laufband vollständig nutzen kannst, musst du die Einrichtung über das Display abschließen. Entweder du loggst dich mit einem bestehenden JRNY-Account ein, erstellst einen neuen Account, oder meldest dich erst einmal als Gast an. Du kannst die Lauffläche erst dann bedienen, wenn du die Einrichtung vollständig abgeschlossen hast.

Spezifikationen im Kurzüberblick

Hier findest du eine Kurzübersicht über die wichtigsten Spezifikationen des Laufbands.

Maximalgewicht des Benutzers181 kg
Breite x Länge100,5 cm x 215,8 cm
Höhe des Laufbands168 cm
Schallpegel ohne Last70 db
Gerätegewicht146,5 kg
Brustgurt für Herzfrequensmessung1 CR2032 Batterie

Wieviel Platz braucht das Laufband?

Wie in der Kurzübersicht beschrieben hat das Laufband eine Breite von 100,5 cm und eine Länge von 215,8 cm. Laut Handbuch wird empfohlen, aus Sicherheitsgründen hinter dem Laufband 2 Meter Platz zu lassen sowie links und rechts neben dem Laufband 60 cm. Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, wieviel Sicherheitsabstand man einräumen kann oder möchte.

Die Höhe unseres Testgeräts einschließlich Display beträgt 168 cm. Es ist möglich, das Laufband hochzuklappen, falls du darunter saubermachen, oder du bei Nichtgebrauch etwas Platz sparen möchtest. Im hochgeklappten Zustand überragt die Lauffläche die Höhe von 168 cm nicht.

Welche Funktionen bringt das Laufband mit?

Das Bowflex Laufband BXT25 verfügt neben der Regulierung der Geschwindigkeit auch über die Möglichkeit, die Steigung einzustellen. Dabei bewegst du dich im Rahmen von:

  • Geschwindigkeit von 0 km/h bis 20 km/h
  • Steigung von -5 Grad bis +15 Grad

Die Tasten auf der linken Seite verwendest du für die Steigung, die Tasten auf der rechten Seite für die Geschwindigkeit. Beachte hierbei, dass du mehrere Möglichkeiten hast, die Werte anzupassen. Entweder über die Knöpfe an der Konsole, über die Griffe, oder über die beiden Schalter an den Seiten des Laufbands. Halte die Tasten gedrückt, um die Geschwindigkeit oder die Steigung schnell anzupassen.

Bowflex Laufband BXT25 Bedienelemente

Weiterhin findest du einen Button zum Stoppen des Laufbands sowie einen Sicherheitsschlüssel. Diesen Sicherheitsschlüssel solltest du dir während des Laufens an der Kleidung befestigen. Sobald der Kontakt vom Laufband getrennt wird, stoppt das Laufband sofort. Möchtest du ein wenig „echtes“ Lauffeeling erzeugen, steht dir noch ein kleiner Ventilator zur Verfügung.

Aufklappen des Geräts

Das Tolle an dem Laufband ist, dass du die Lauffläche auch hochklappen kannst. So hast du die Möglichkeit unter dem Laufband sauber zu machen, oder einfach um für mehr Platz zu sorgen, wenn du das Laufband gerade nicht benutzt.

Zum Aufklappen findest du unter der rechten hinteren Seite die Lösetaste. Wenn du diese gedrückt hältst, kannst du das Laufband einfach hochklappen.

Das Laufband verfügt über eine hydraulische Hebevorrichtung, was die Verwendung sicher und einfach macht. Zum Lösen drückst du kurz die Lösetaste und lässt das Laufband gehen. Die hydraulische Hebevorrichtung erledigt den Rest und setzt das Laufband sanft auf den Boden auf.

Das Training mit JRNY

Das Laufband verfügt über eine Konsole mit einem 10 Zoll Display, über die du dich entweder als Gast, oder mit deinem JRNY-Account anmelden kannst. Als Gast stehen dir einige Grundfunktionen zur Verfügung. So kannst du ein manuelles Training mit beliebiger Dauer und einige Einzelprogramme starten. Hast du allerdings ein JRNY-Abo abgeschlossen, bekommst du Zugriff auf ein umfassendes Trainingsprogramm.

YouTube video

Just for you

Hier kannst du die vorhandenen Trainings der Programme und Videos nach Zeit und Intensität filtern. Zeitlich stehen dir 6 Filter zur Auswahl:

  • Unter 11 Minuten
  • 11-20 Minuten
  • 21-30 Minuten
  • 31-45 Minuten
  • 46-60 Minuten
  • 61+ Minuten

Bei der Intensität kannst du zwischen Easier, Just right und Harder auswählen.

JRNY Just for You Übersicht

Programme

Unter Programs findest du verschiedene Programme, die von einem Audio-Trainer begleitet werden. Du siehst auf dem Display einen kreisförmigen Speedmeter, der deine aktuelle Geschwindigkeit anzeigt. Außerdem wird dir vom Audio-Trainer eingeblendet, in welchem Geschwindigkeitsbereich du dich bewegen solltest. Unterhalb des Speedmeters werden dir noch aktuelle Werte angezeigt, wie den Grad der Steigung, Geschwindigkeit, Zeit, Distanz, usw.

Von den Trainingseinheiten steht dir hier eine ganze Auswahl an Variationen zur Verfügung. Diese reichen von Intervalltraining über Speed Trap bis hin zu Hill Sprint. Nachdem du dich für eine Trainingseinheit entschieden hast, kannst du noch eine Entertainment Option auswählen. Hier steht dir Musik in verschiedenen Musikrichtungen zur Auswahl, aber auch Explore the World Strecken. Ebenfalls hast du Zugriff auf deinen Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ Account.

Videos

Unter Videos kannst du Trainingseinheiten mit einem virtuellen Trainer absolvieren. Die Videos sind dabei in verschiedenen Schwierigkeitsgraden unterteilt:

  • Newbie
  • Intermediate
  • Challenge Me

und haben eine Länge zwischen 10 bis 45 Minuten. Nach der Auswahl deiner Trainingseinheit kannst du hier ggf. noch eine Musikrichtung auswählen. Die Steuerung der Geschwindigkeit des Laufbands und der Steigung musst du während der Trainingseinheit manuell vornehmen. Die Trainer geben dir hier quasi nur die Anweisung bzw. machen Vorschläge zu Geschwindigkeit und Steigung.

Das Training mit einem virtuellen Trainer ist ziemlich cool und die einzelnen Trainer halten die Motivation hoch und sorgen für Abwechslung. Die gesprochene Sprache ist hier Englisch.

Explore the World

Bei Explore the World steht dir regelrecht die Welt offen. Laufe in einer virtuellen Touch durch den Central Park in New York, durch Ecuador, oder durch Berlin. Eine kleine Auswahl an Orten ist:

  • Las Vegas Strip USA
  • Monument Valley USA
  • Cable Beach in Australien
  • Budapest in Ungarn
  • Berlin und Dresden in Deutschland
  • Stränge in Portugal, Irland
  • uvm

Auch hier kannst du wieder eine Hintergrundmusik auswählen. Während des Trainings werden dir auch hier wieder sämtliche Werte wie Steigung, Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Zeit angezeigt, die für dein Training wichtig sind. Über die Einstellungen rechts unten hast du noch die Möglichkeit, die angezeigten Werte anzupassen.

Explore the World ist ziemlich cool. Wenn allerdings andere Menschen in dem Video sichtbar sind fällt auf, dass diese sich nicht natürlich schnell bewegen. Das liegt daran, dass sich die Geschwindigkeit, mit der das Video abgespielt wird, an deine Laufgeschwindigkeit richtet. Wenn du hier nur mit 5 km/h läufst, bewegen sich die Menschen in dem Video eher in Zeitlupe. Auch bei einer Geschwindigkeit von 8 km/h passt es noch nicht so ganz. Hier könnte man vielleicht noch etwas an der Feinabstimmung der Software schrauben.

Pausieren kannst du das Training entweder per Fingertipp auf das Display, oder wenn du auf den roten Knopf auf der Konsole drückst. Bei nochmaligem Fingertipp bzw. Drücken wird das Training gestoppt. Weiterhin findest du auf der Rückseite der Display-Einheit noch Buttons, mit der du die Lautstärke beeinflussen kannst, einen Ein-/Aus-Schalter sowie einen Button für die Bluetooth-Verbindung. Auch findest du hier einen USB-Port zum Aufladen des Herzfrequenzmessers.

Die Kosten für das JRNY Abo

Sofern du ein neues Trainingsgerät bei Bowflex gekauft hast, bekommst du mit dem Kauf ein 2-monatiges Probeabo geschenkt. Nach dem Testzeitraum kannst du das Abo für aktuell 19,99 Euro im Monat, oder alternativ für 154,99 Euro bei jährlicher Zahlung erwerben.

Messung der Herzfrequenz

Das Gerät verfügt über Sensoren zur Handpulsmessung, mit denen du deine Herzfrequenzsignale an die Konsole senden kannst. Für eine Messung müssen dabei beide Hände auf den Sensoren liegen. Sobald die Konsole 4 stabile Pulssignale erkannt hat, wird eine erste Herzfrequenz angezeigt. Nachdem die Herzfrequenz erfasst wurde, darfst du deine Hände für 10-15 Sekunden nicht bewegen. Die Konsole misst in dieser Zeit deinen Puls.

Weiterhin ist dem Lieferumfang noch ein Bluetooth-Herzfrequenzmesser enthalten, den du an deinem Unterarm befestigen kannst. Um diesen mit dem Laufband zu verbinden gehst du in die Einstellungen des Laufbands (das ist auch während des Trainings über die Schnelleinstellungen möglich) und nimmst dort ein Kopplung vor. Zuvor musst du den Herzfrequenzmesser mit einem langen Klick noch in den Pairing-Modus schalten.

Mit dem Herzfrequenzmesser kannst du deinen Puls während des Trainings ständig im Auge behalten.

Wartung des Laufbands

Das hochwertige Laufband von Bowflex sorgt für viele Stunden ungehinderten Trainingsspaß. Allerdings muss auch ein Laufband ab und zu gewartet werden. Das ist allerdings in wenigen Schritten geschehen.

Ausrichtung des Laufbands

Das Band sollte stets auf dem Laufband zentriert laufen. Die Zentrierung des Bandes kann sich allerdings durch den Laufstil, oder eine unebene Stellfläche reduzieren. In diesem Fall müssen die beiden Schrauben hinten am Laufband leicht nachjustiert werden.

Das Laufband wird ausgerichtet.

So gehst du dabei vor:

  1. Entferne die beiden Stopfen von den hinteren Abdeckungen, um die Justierschrauben zu erreichen.
  2. Drücke die Start-Taste und lasse das Laufband in einer geringen Geschwindigkeit laufen.
  3. Wenn das Band nach links zieht, drehe die linke Justierschraube um eine Viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn und die rechte Justierschraube um eine Viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Wenn das Band nach rechts zieht, dann genau umgedreht.
  4. Beobachte den Lauf des Bands für ca. 2 Minuten.
  5. Stelle das Band über die Justierschrauben so lange ein, bis es wieder zentriert läuft.
  6. Drücke die Pause/Stopp-Taste zwei Mal, um das Laufband anzuhalten.

Einstellung der Bandspannung

Wenn du das Laufband regelmäßig benutzt, ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, dass das Band nachgespannt werden muss. Das merkst du daran, dass das Band während des Betriebs hin und her rutscht.

Für das Nachspannen benutzt du hierbei die selben Justierschrauben, die du auch für das Spannen des Bands benutzt. Du gehst nun wie folgt vor:

  1. Stelle sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
  2. Entferne nun auch hier die beiden Stopfen von den hinteren Abdeckungen.
  3. Verwende nun den 6-mm Sechskantschlüssel und drehe die linke und die rechte Einstellschraube um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn.
  4. Nachdem du beide Schrauben mit einer halben Umdrehung angepasst hast, überprüfe das Laufband. Vom Mittelpunkt des Laufbands sollte ein korrekt gespanntes Laufband nur ca. 2,5 cm nachgeben. Ziehe zur Kontrolle das Laufband am Mittelpunkt hoch und miss den Abstand zum Deck. Wenn der Abstand mehr als 2,5 cm beträgt, ist das Band zu locker und du musst den Schritt 4 wiederholen.

Achte darauf, dass du beide Schrauben gleichermaßen fest ziehst. Wenn eine Seite stärker festgezogen ist als die andere, bewegt sich das Band von dieser Seite des Laufbands weg und muss eventuell neu ausgerichtet werden.

Eine zu fest Spannung hingegen sollte ebenfalls vermieden werden, da diese unnötige Reibung verursache und zu einem erhöhtem Verschleiß von Band, Motor und Elektronik führt.

Schmieren des Laufbands

Das Laufband ist mit einem wartungsarmen Deck- und Bandsystem ausgestattet und ist vorgeschmiert. Dennoch solltest du das Band alle 3 Monate oder alle 25 Betriebsstunden mit einem speziellen Silikonschmiermittel schmieren, damit die Lebensdauer des Geräts nicht beeinträchtigt wird. Auch wenn das Laufband nicht benutzt wird, löst sich Silikon mit der Zeit auf und das Band trocknet aus.

Um das Laufband zu schmieren, gehst du wie folgt vor:

  1. Schalte das Laufband aus, indem du den Netzstecker ziehst.
  2. Lege etwas Zeitungspapier oder Pappe unter dem Laufband aus.
  3. Hebe das Band nun vorsichtig an und gib einige Tropfen des Schmiermittels auf die gesamte Breite des Bands. Auf dem Deck unterhalb des Bands wird nur eine sehr dünne Schicht Silikonschmiermittel benötigt.
  4. Drehe das Band nun von Hand um die halbe Länge des Bands und schmiere es erneut.
  5. Bist du damit fertig kannst du das Laufband wieder in Betrieb nehmen.

Welche Schmiermittel sind empfehlenswert?

Vorneweg solltest du immer darauf achten, dass du immer ein 100-prozentiges Silikonschmiermittel verwendest. Verwende auf keinen Fall einen Entfetter wie WD-40. Du kannst Silikonschmiermittel entweder als Öl, oder als Spray kaufen. Auf Amazon findest du eine große Auswahl.

Welches Bowflex-Laufband ist das richtige für dich?

Das Bowflex Laufband gibt es in 3 Ausführungen. Alle Laufbänder verfügen über eine maximale Laufbandgeschwindigkeit von 20 km/h und sind einklappbar. Hier eine Kurzübersicht, um dir die wichtigsten Unterschiede aufzuzeigen:

Bowflex BXT 5622 Zoll Touchscreen
Gefälle/Steigung: -5 bis +20 Grad
+Verlängerter Griff für Steigungstraining
Preis UVP: ca. 3999 Euro
Bowflex BXT 25 10 Zoll Touchscreen
Gefälle/Steigung: -5 bis +15 Grad
Preis UVP: ca. 2999 Euro
Bowflex BXT 187 Zoll Touchscreen
Gefälle/Steigung: 0 bis +15 Grad
– ohne extra Griffe
Preis UVP: ca. 2499 Euro

Fazit

Das Bowflex Laufband BXT25 (im englischen: Bowflex Treadmill 25) spielt in der gehobenen Preisklasse und ist technisch absolut ausgereift. Es ist toll, dass man während des Trainings die Steigung beeinflussen kann und gerade die maximale Geschwindigkeit von 20 km/h ist der absolute Kracher. Mit diesem Laufband ist ein ernsthaftes Training absolut gegeben.

Ein wenig Luft nach oben haben die verbauten Lautsprecher in der Konsole des 10 Zoll Displays. Diese sind für das Training absolut ausreichend, könnten klanglich aber etwas besser sein.

Du kannst das Bowflex Laufband BXT25 für einen Preis ab 2666,50 Euro beispielsweise über Amazon erwerben.

Andre Zechmeister
Andre Zechmeister
Als Software-Entwickler kümmere ich mich um die eigenen Apps und um das Backend von Android User.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE