Dein Smartphone ist voller verschiedener Sensoren. Diese erkennen, wie du dein Smartphone hältst, ob du in Bewegung bist und vieles mehr. Schon seit längerem bietet Google die Activity Recognition API an, welche einem Entwickler die Möglichkeit gibt, dein aktuelles Bewegungsmuster zu erfassen. Nun kommt die Sleep API hinzu, welche Apps die Möglichkeit gibt, dein Schlafverhalten zu tracken.
Android Sleep API – Low-Power Schlaftracking auf Android
Mit der bereits erwähnten Activity Recognition API ist es für eine App möglich, über eine Kombination deiner Smartphone-Sensoren, zu tracken, ob du spazieren gehst, joggst oder Fahrrad fährst. Auch wird erkannt, ob man im Auto sitzt und gerade an einer Ampel anhält oder ob man fährt. Die Abfragen der Sensoren erfolgen Akku-schonend im Low-Power Modus. Apps bekommen dadurch kontextbezogene Erlebnisse bereitgestellt.
Die Android Sleep API ist eine Android-Aktivitätserkennungs-API, welche Informationen zum Schlaf des Nutzers anzeigt. Es kann verwendet werden, um Funktionen wie den Sleep-Time-Modus in Digital Wellbeing zu aktivieren.
Die API arbeitet ebenfalls Akku-schonend sowie mit KI und soll, auch aus einer Kombi der Sensoren (Licht- und Bewegungssensoren), den App Entwicklern Infos über deinen aktuellen Schlaf-Status geben (Schlafvertrauen in regelmäßigen Abständen – alle 10 Minuten, oder als tägliches Schlafsegment, welches nach dem Aufwachen gemeldet wird). Die Entwickler bekommen so Informationen, wann und wie du schläfst. Bisher ist die Abfrage der Aktivitäten zwischen Apps nicht konstant und erfolgte immer einzeln, sodass von Akkuschonung keine Rede war.
Wie bei allen Aktivitätserkennungs-API muss der Nutzer auch bei der Schlaf-API erst die Berechtigung für die Erkennung der Aktivitäten erteilen. Für den Start der Sleep-API arbeitet man mit Urbandroid, dem Entwickler von Sleep As Android, zusammen.
Die Sleep-API steht Entwicklern jetzt als Teil der neuesten Version von Google Play Services zur Verfügung.