18. September 2023
StartMagazinReboot to Bootloader - Schritt für Schritt Anleitung

Reboot to Bootloader – Schritt für Schritt Anleitung

Der Bootloader ist ein essentieller Teil eines Android-Geräts, da er den Startprozess des Betriebssystems steuert. Wenn du in den Bootloader-Modus wechseln möchtest (Reboot to Bootloader), gibt es verschiedene Wege, je nach Hersteller und Modell. Hier findest du eine allgemeine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du den Bootloader auf den meisten Android-Geräten aufrufen kannst.

Für was ist der Bootloader gut?

Der Bootloader-Modus bietet verschiedene Möglichkeiten, um das Android-Gerät zu verwalten und anzupassen. Folgende Aktionen kannst du im Bootloader durchführen:

Bootloader entsperren:
Wenn du vollständige Kontrolle über dein Android-Gerät erhalten möchtest, kannst du den Bootloader entsperren. Dies ermöglicht das Installieren von Custom-ROMs, das Rooten des Geräts und das Ausführen von Systemänderungen, die normalerweise nicht möglich wären. Beachte jedoch, dass der Vorgang das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen kann und die Garantie eventuell erlischt.

Custom-Recovery installieren:
Mit einem entsperrten Bootloader kannst du ein Custom-Recovery wie TWRP (Team Win Recovery Project) installieren. Custom-Recoveries bieten erweiterte Funktionen für Backups, Wiederherstellungen und die Installation von Custom-ROMs oder benutzerdefinierter Software.

Firmware-Updates installieren:
Der Bootloader-Modus ermöglicht das manuelle Flashen von offiziellen Firmware-Updates oder Beta-Versionen. Dies ist nützlich, wenn du vorab Zugriff auf neue Funktionen erhalten oder Probleme mit der aktuellen Firmware beheben möchtest.

Boot- oder Recovery-Image flashen:
Du kannst Boot- oder Recovery-Images flashen, um bestimmte Aspekte des Startvorgangs zu ändern oder ein alternatives Recovery-System zu nutzen.

Bootloader sperren:
Nachdem du deine Änderungen vorgenommen hast, kannst du den Bootloader wieder sperren, um die Sicherheit zu erhöhen und die Garantie wieder in Anspruch nehmen zu können. Beachte jedoch, dass das Sperren des Bootloaders die zuvor durchgeführten Modifikationen rückgängig macht.

Wie gelangst du in den Bootlader

Dass dein Smartphone aufgeladen sein sollte, versteht sich ja von selbst. Es ist ebenfalls ratsam, wichtige Daten zu sichern, bevor man Veränderungen am System über den Bootloader durchführt, denn einige Schritte erfordern das Zurücksetzen des Geräts. Es gibt zwei Möglichkeit in den Bootloader zu gelangen. Einmal über Tastenkombinationen beim Systemstart, oder über ADB-Befehle.

reboot to bootloader
reboot to bootloader

Bootloader aufrufen über Tastenkombinationen

Google Pixel (Nexus) / Motorola / Nokia:
Halte die Tasten „Lautstärke runter“ + „Power“ gleichzeitig gedrückt, bis das Gerät vibriert oder das Herstellerlogo erscheint. Lasse die Tasten los und drücke dann „Lautstärke runter“, um den Bootloader-Modus zu betreten.

Samsung:
Halte die Tasten „Lautstärke runter“ + „Power“ gleichzeitig gedrückt, bis das Samsung-Logo erscheint. Lasse die Tasten los und drücke dann „Lautstärke rauf“, um den Bootloader-Modus zu betreten.

OnePlus:
Schalte das Gerät aus und warte einige Sekunden. Halte dann die Taste „Power“ + „Lautstärke hoch“ gedrückt, bis der Bootloader-Bildschirm angezeigt wird.

Xiaomi / Redmi:
Schalte das Gerät aus und warte einige Sekunden. Halte dann die Tasten „Lautstärke runter“ + „Power“ gleichzeitig gedrückt, bis das Mi-Logo erscheint. Lasse die Tasten los und drücke dann „Lautstärke runter“, um den Bootloader-Modus zu betreten.

Huawei / Honor:
Schalte das Gerät aus und warte einige Sekunden. Halte dann die Tasten „Lautstärke hoch“ + „Power“ gleichzeitig gedrückt, bis das Huawei/Honor-Logo angezeigt wird. Lasse die Tasten los und drücke dann „Lautstärke runter“, um den Bootloader-Modus zu betreten.

Bitte beachte, dass sich die Tastenkombinationen je nach Modell und Firmware-Version ändern können.

Bootloader aufrufen über ADB-Befehle

Schritt 1: USB Debugging aktivieren

Gehe zu den „Einstellungen“ deines Android-Geräts, tippe auf „Über das Telefon“ und suche nach der „Buildnummer“. Tippe diese sieben Mal hintereinander an, um die Entwickleroptionen freizuschalten. Gehe nun zurück zu den Einstellungen und wähle „Entwickleroptionen“ aus. Bei Pixel-Geräten findest du die Entwickleroptionen als Untermenü in „System“. Aktiviere „USB Debugging“, da dies für den nächsten Schritt erforderlich ist.

Schritt 2: ADB-Treiber installieren

Du kannst entweder die ADB-Treiber installieren, oder aber du lädst dir nur das Zip-Archiv mit den sdk-platform-tools herunter. So sparst du dir die Installation der Treiber. Die android-sdk-platform-tools findest du auf folgender Seite: https://developer.android.com/tools/releases/platform-tools. Nachdem du sie heruntergeladen hast, entpackst du sie in deinem Dateisystem.

Schritt 3: USB-Verbindung herstellen

Verbinde dein Android-Gerät über ein USB-Kabel mit deinem Computer. Stelle sicher, dass die USB-Verbindung im Dateiübertragungsmodus (MTP) statt im Ladegerätemodus (nur Aufladen) ist.

Schritt 4: ADB-Befehle nutzen

Öffne das Terminal oder die Eingabeaufforderung auf deinem Computer und navigiere zum Ordner, in den du die platform-tools entpackt hast. Hier findest du die ADB-Datei. Gib nun den Befehl

./adb devices

ein, um zu prüfen, ob dein Gerät erkannt wird. Unter Windows kannst du die Zeichen „./“ weglassen. Sollte dein Gerät nicht angezeigt werden, überprüfe die USB-Verbindung.

Schritt 5: Bootloader-Modus aufrufen

Wenn dein Gerät erfolgreich von ADB erkannt wurde, gib den Befehl

./adb reboot bootloader

ein. Dein Android-Gerät wird nun in den Bootloader-Modus starten.

Schritt 6: Bootloader-Modus nutzen

Im Bootloader-Modus kannst du verschiedene Aktionen ausführen, wie das Entsperren des Bootloaders, das Flashen von Custom-Recovery oder das Installieren von Firmware-Updates. Beachte, dass das Entsperren des Bootloaders das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen kann und die Garantie möglicherweise erlischt.

Schritt 7: Bootloader beenden

Um den Bootloader-Modus zu verlassen, wähle „Reboot system now“ über die Lautstärketasten aus und bestätige den Befehl einmal mit der Power-Taste. Alternativ kannst du auch einfach den Befehl

./fastboot reboot

eingeben. Anschließend startet dein Smartphone neu.

Fazit

Das Aufrufen des Bootloaders in Android ermöglicht es Nutzern, wichtige Modifikationen an dem Gerät vorzunehmen. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig zu sein und die Risiken zu verstehen, insbesondere wenn es darum geht, den Bootloader zu entsperren. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Datenverlust oder Garantieverlust führen.

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE