Mitte März hat Google die 1. Beta für das neue Betriebssystem Android Q veröffentlicht. Insgesamt sind 6 Betas geplant bevor der Rollout für die finale Version beginnt. Nun wurde, wie geplant, die 2. Beta von Android Q gestern Abend veröffentlicht.
Android Q 2. Beta gestern für die Pixel-Phones veröffentlicht
Die 2. Beta von Android Q bringt wieder einige Neuerungen auf die Testgeräte, welches es eventuell auch in die finale Version schaffen.
Die 2. Beta kann entweder manuell über die Google Developer Website oder mit der Registrierung im Android Beta Programm per OTA auf dein Smartphone geladen werden.
Neuerungen von Android Q 2. Beta
- Scoped Storage
- verbesserter Datenschutz
- Bubbles Multitasking
- Foldables Emulator
- mehr Kontrolle über Audioaufnahmen
Scoped Storage wird bei der Installation neuer Apps aktiviert sein. Damit können Apps ihre private Sandbox ohne Erlaubnis nutzen. Sie benötigen jedoch neue Berechtigungen, um auf gemeinsam genutzte Sammlungen (Fotos/Videos) zuzugreifen. Scoped Storage ist vor allem für Entwickler nötig, um die eigenen Apps anzupassen.
Mit den Bubbles – Nachrichtenblasen bringt Android Q die schwebenden Chat-Icons auf den Bildschirm, welche dann per Fingertipp frei bewegt werden können. Dies ist schon von den Floating Bubbles beim Facebook Messenger bekannt. Kommt eine Nachricht von einem Chat-Head an siehst du das anhand der kleinen Zahl (wie gewohnt). Per Klick darauf öffnet sich die Nachricht als Overlay über der vorher aktiven App und wird so Multitaskingfähig.

In der Canary Version von Android Studio 3.5 gibt es nun einen Emulator für die Foldable Phones in dem die Entwickler schon einmal die Laufzeitumgebung ihrer Apps testen können.
Mehr Kontrolle über die Audioaufnahmen mit der MicrofonDirection-API. Damit können Entwickler die verschiedenen Mikrofone eines Smartphones gezielt ansprechen. Bisher konnten die Apps die Mikrofone selbst ansteuern. Macht der Nutzer zum Beispiel ein Selfie-Video bestimmt der Entwickler nun, dass das nach vorne gerichtete Mikrofon für die Audioaufnahmen verwendet wird.
Ebenfalls führt die API eine standard-Methode für die Steuerung zoomfähiger Mikrofone ein, mit der ein größeres Aufnahmeumfeld genutzt werden kann.
Weiterhin wurde bei 9to5google berichtet, dass es in den Einstellungen einen neuen Benachrichtigungsassistenten gibt. Die „kürzlich geöffneten Apps“ werden dabei jetzt horizontal und nicht mehr in einer Liste angezeigt. Der neue Benachrichtigungsassistent kann nach der Aktivierung jede Benachrichtigung lesen und dann entscheiden ob sie abgelehnt oder zurückgestellt (im Nicht stören Modus) wird.
In den Einstellungen gibt es nun einen weitere Eintrag „Android Version„, der die Versionsnummer anzeigt sowie den Security Patch Level. Auch das Google Konto ist nun enger mit den Einstellungen verknüpft.
Die App Berechtigungen in den Einstellungen heißen nun Berechtigungs-Manager.
Die Medienbenachrichtigungen zeigen nun eine Fortschrittsleiste an. Streamst du über dein Smartphone ein YouTube-Video, Spotify-Song oder ähnliches wird nun angezeigt, wie lange das Video schon läuft oder wie lange es noch bis zum Ende dauert.
Swipe Actions bei Benachrichtigungen. Hier kann ausgewählt werden, welche Aktion ein Swipe nach rechts oder links bei einer Benachrichtigung auslöst.
Screenshot/Bild als Vorschaubild. Erstellst du einen Screenshot oder versendest ein Bild wird dieses vor dem Versenden als Vorschaubild dargestellt.
Weiterhin gibt es ein neues Akkusymbol, welches sich besser in das Material Design einfügt, eine verbesserte Anpassung der Lautstärke und Screenshots, die keine abgerundeten Ecken mehr zeigen, sondern wie gewohnt das komplette Display.
Auch die Gestensteuerung wird noch weiter verbessert, so dass insgesamt eine bessere Bedienung möglich ist.

Die Veröffentlichung der nächsten Beta erfolgt Anfang Mai 2019.