Auch wenn Android 5.0 noch auf nicht einmal 2 Prozent aller Android-Geräte läuft, hat Google bereits Version 5. 1 veröffentlicht. Diese kommt aber ausnahmsweise nicht auf Nexus-Geräten zum Einsatz, sondern gibt ihr Debut auf den günstigen Android-One-Geräten in Indien und Indonesien. Wir haben die neueste Android-Firmware auf dem Karbonn Sparkle V installiert und zeigen euch in diesem Beitrag, was alles neu ist und wie ihr Android 5.1 auf einem beliebigen Android-One-Gerät installiert. Ein Video zeigt zudem die Neuerungen auch noch einmal in bewegten Bildern.
Android-One-Geräte gibt es nicht an jeder Ecke und im Supermarkt, da Google diese in erster Linie für die aufstrebenden „Schwellenländer“ bestimmt hat, um möglichst vielen Menschen Zugang zum Internet zu verschaffen. Umso mehr hat es uns überrascht, dass Google mit der Ankündigung von Android One für Indonesien ganz still und ohne jegliches Changelog auch eine neuen Android-Version 5.1 eingeführt hat. Diese trägt weiterhin den Codenamen „Lollipop“ bringt aber zahlreiche kleine Änderungen mit, angefangen beim neuen Linux-Kernel 3.10 bis hin zu verspielten Details wie den Animationen bei der Uhr-App. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf das Karbonn Sparkle V mit Android 5.1 und der Build-Nummer LBY29G. Ob diese Android-Version jemals auf anderen Android-Geräten als bei Android One zum Einsatz kommen wird, ist aktuell nicht klar.
Neue Quick Settings
Auf den ersten Blick fallen die neuen Quick-Settings für Bluetooth und WLAN-Netzwerke auf. Hier kann man nun nicht mehr nur das WLAN/Bluetooth ein und ausschalten, sondern kommt auch gleich zur Auswahl des Wifi-Hotspots oder eines bestimmten Bluetooth-Geräts. Optisch und funktionell ist das ganze gleich gelöst, wie bereits unter Android 5 für die Mobilfunkdaten. Doch einmal mehr ist die aktuelle Lösung nicht konsequent. So müssten auch die Mobilfunktaten ein kleines Dreiecksymbol erhalten und ein Antippen des Providers müsste eigentlich den Datenmodus ausschalten. Die aktuelle Lösung ist also einmal mehr nur eine nicht ganz zu Ende gedachte.

Welche Quick Settings außer den Standard-Buttons angezeigt werden, hängt vom Nutzerverhalten ab. Bereits unter Android 5.0 schaltet sich zum Beispiel automatisch eine Quick-Settings-Kachel für den mobilen Hotspot hinzu, wenn man diesen einschaltet. Während allerdings unter Android 5.0 diese Kachel erst nach 30 Tagen Nichtgebrauch automatisch wieder verschwindet, lässt sie sich unter Android 5.1 über ein langes Gedrückthalten löschen. Das gilt auch für andere Kacheln, die nicht fest in den Schnelleinstellungen verbaut sind.

Benachrichtigungsleiste
Passive Benachrichtigungen, wie zum Beispiel Chat-Meldungen lassen sich nun wegwischen, ohne die Nachricht zu löschen. Bisher musste man sich entscheiden, ob man die Nachricht löscht oder darauf tippt oder wartet, bis das Timeout zu Ende ist. Über eine Wischgeste nach oben verschwindet die Meldung so, dass man sie später lesen kann.
Ebenfalls neu ist die Anordnung des Icons für mobile Hotspots. Es richtet sich nun rechts aus, nicht wie bis Android 5.0 links.

Nichts geändert hat sich bei der Lautstärke. Hier bleibt es dabei, dass sich das Smartphone durch mehrmaliges Betätigen der Leisertaste nur in den Vibrationsmodus versetzen, aber nicht komplett stummschalten lässt. Die komplette Großschreibung ist nun Geschichte. Auch ist es innerhalb einer Video-App nur möglich, die Lautstärke des Videoplayers zu steuern, keine anderen.

Ebenfalls neu: wenn sich in einem Dual-SIM-Gerät nur eine SIM-Karte befindet, dann erscheint in der Statusleiste auch nur ein Symbol für den Netzwerkempfang. Den zweiten Slot zu deaktivieren, ist nicht möglicht/nicht notwendig.
Keine Multiuser-Möglichkeit
Auf unserem Sparkle V mit Android 5.1 gibt es keine Möglichkeit, weitere Nutzeraccounts einzurichten. Ob es sich hier um eine künstliche Beschränkung für Android One handelt oder Google das Feature, das mit 5.0 zum ersten Mal auch für Smarphones verfügbar wurde, wieder rückgängig gemacht hat, können wir aktuell nicht mit Sicherheit sagen, da es die Funktion unter Android 4.4 noch nicht gab und wir das Update auf 5.0 übersprungen haben. Das Multiuser-Feature sorgt bei aktiver Nutzung in jedem Fall für einen massiv höheren Akkuverbrauch.
Klickt man unter Android 5.1 beim Android One-Gerät auf das Symbol für das eigene Profilbild erscheint der Dialog, um den Namen und das Bild zu ändern. Auch diese Lösung ist alles andere als zu Ende gedacht, denn der Dialog wird von den Schnelleinstellungen komplett überdeckt.

Neue Radio-App im Material Design
Komplett neu gestaltet hat Google die FM-Radio-App, die sich in einem sehr schlichten, minimalistischen Design zeigt. Sie bietet eine Aufnahmefunktion, einen schnellen Scan-Durchlauf für die verfügbaren Sender und eine Favoritenfunktion. Zudem zeigt die App auch die Namen der Stationen an, nicht nur die Frequenz.

Anrufeinstellungen verschoben
Unter Android 5.1 ist es etwas komplizierter geworden, die Einstellungen für das Anzeigen/Verbergen der eigenen Nummer zu finden. Die nötigen Einstellungen finden sich weiterhin über die Dialer-App, verstecken sich aber nun unter Anrufkonten | Einstellungen | Provider| Zusätzliche Einstellungen.

Animierte Icons in der Uhren-App
Die wohl netteste Neuerung findet sich in der Uhren-App. Diese zeigt beim Wechsel zwischen Wecker, Stoppuhr oder Timer nette Animationen an, wodurch die Funktion der einzelnen Icons deutlich besser erkennbar ist.

Perfomance und allgemeiner Eindruck
Wir haben das Sparkle V mit Android 4.4 und Android 5.1 gebenchmarkt. Dabei kamen keine nennenswerten Unterschiede zu Tage. Das System reagiert sehr flott auf Eingaben und bereitete schon unter Android 4.4 praktisch keine Probleme. Die Akkulaufzeit im Standby scheint sich hingegen deutlich verbessert zu haben.


Installationsanleitung
Die Firmware für sämtliche Android-One-Geräte auf Basis von Android 5.1 gibt es in diesem Thread bei xda-developers.com zum Download. Bevor du dich an die Installation machst, solltest du die drei folgenden Dinge wissen und beachten:
- Die indischen Geräte (Sparkle V, FIXME, FIXME) verfügen nur über 4 GByte internen Speicher und benutzen deshalb die MicroSD-Karte als Standardspeicher. Bei der indonesischen Firmware ist das nicht der Fall. Du kannst also mit dieser Firmware keine Apps mehr von Haus aus auf die MicroSD-Karte verschieben, sodass die internen 4 GByte sehr schnell voll sind. Installiere die Firmware also nur zu Testzwecken und warte besser auf das offizielle OTA-Update
- Die installierte Kamera-App funktioniert zwar, aber der Blitz löst damit nicht aus. Abhilfe schaffst du, indem du im Play Store eine andere Kamera-App installierst.
- Diese Anleitung gilt nur für Android-One-Geräte!!
Der Nutzer infomedia0 hat eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben, die auch wir für die Installation der neuen Firmware benutzt haben. Allerdings solltest du beachten, dass diese ROM bereits gerootet ist und die Nutzerdaten bereits einen vorinstallierten Gmail-Account mit zahlreichen Daten enthalten. Führe deshalb nach dem Einspielen der Firmware und dem ersten Start des Android-Systems unbedingt einen Factory Reset durch.

Zunächst brauchst du die nötigen Treiber und wie üblich eine funktionierende Installation von ADB und Fastboot. Unter Linux klappt das üblicherweise am einfachsten, unter Windows holst du dir am besten die Google-USB-Treiber und Minimal ADB/Fastboot.
Als zweite Vorbereitung musst du den Bootloader deines Android-One-Geräts entsperren. Dabei werden sämtliche Daten auf dem Gerät (aber nicht auf der MicroSD-Karte) gelöscht. Das entsperren funktioniert wie bei den Nexus-Geräten üblich über den Befehl fastboot oem unlock.
adb reboot bootloader
fastboot devices
(hier muss dein Gerät gelistet sein)fastboot oem unlock
Nun geht es an die Installation des Custom Recoverys. Dazu kannst du nicht irgendein Custom Recovery benutzen, sondern musst auf PhilZ Recovery zurückgreifen.

Die nötige Datei für alle Android One Geräte gibt es bei androidfilehost.com zum Download. Nach dem Download musst du zunächst die Benutzerdaten löschen, dann das Recovery installieren. Immer noch im Fastboot-Modus:
fastboot format userdata
adb reboot bootloader
fastboot flash recovery recovery.img
fastboot reboot
Damit ist das Recovery installiert. Im nächsten Schritt machst du ein komplettes Backup deines Systems. Das ist deshalb wichtig, weil du nur so zu KitKat zurückkehren und das offizielle OTA erhalten kannst. Dazu startest du PhilZ Touch Recovery, indem du beim Einschalten des Android-One-Geräts die Lauter-Taste gedrückt hältst und anschließend den Eintrag Recovery auswählst. Innerhalb des Recoverys wählst du Backup and Restore | Backup to /external_sd. Das kann eine Weile dauern.

Anschließend startest du das Handy neu und sicherst via Dateimanger vom PC/Linux/Mac-Rechner aus den Inhalt des Ordners /external_sd/clockworkmod/backup/
auf deinem Rechner. Ins nun leere Verzeichnis kopierst du anstelle des frisch erstellten KitKat-Backups das komplette Backup von Android 5.1, das es bei Mega als Tar-Datei zum Download gibt. Die Tar-Datei musst du entpacken und anschließend das Verzeichnis 2015-02-18.13.35.28
inklusive Inhalt nach /external_sd/clockworkmod/backup/
kopieren.
Es erfolgt ein weiterer Neustart ins PhilZ Recovery. Jetzt geht’s ans Wipen. Dazu wählst du in PhilZ Touch Recovery den Eintrag Wipe and Format Options | Custom Format Options und formatierst anschließend /system
, /boot
, /data
und /cache
. Sind diese Verzeichnisse gelöscht, wählst du den Eintrag Restore from /external_sd und anschließend tippst du auf das Verzeichnis 2015-02-18.13.35.28. Der Restore-Vorgang dauert einer Weile, weil die Nutzerdaten alleine knapp 1 GByte ausmachen. Anschließend kannst du das Handy neu booten und wirst von Android 5.1 begrüßt. Wichtig: Jetzt gleich als erstes einen Werksreset durchführen.
Beim ersten Neustart braucht das System rund 10 bis 15 Minuten für den Boot-Vorgang. Das ist normal, da alle Apps quasi neu kompiliert werden müssen.

Kann ich irgendwie in Google einstellen dass ich die Seite nicht in den Ergebnissen haben will? Ist ja total nervig!
Die Seite hast du deshalb in den Ergebnissen, weil der Artikel a) gut und b) relevant ist. Danke, Google!
Uff, schon wieder hier gelandet :( Es ist doch schlicht absurd überhaupt für diese paar Zeilen 79 cent zu bezahlen. Und die gleichen infos gibt es auf 1000 seiten kostenlos. Bitte macht euren Dienst einfach dicht, ihr seit einfach überflüssig und verschwendet das Volumen von Leuten die hier landen in der Annahme hier news zu finden.
Du hast Probleme. Wenn es die Infos überall gibt, warum klickst du dann überhaupt noch auf den Artikel?