Das Spielen auf kleinen Handybildschirmen macht relativ wenig Spaß. Somit muss ein größeres, aber auch tragbares Display her. Wir haben euch daher einmal die wichtigsten Kaufkriterien für Android Gaming Tablets aufgelistet.
Gaming-Tablets für Android
Aufgrund der bemerkenswerten technologischen Fortschritte im Bereich der Miniaturisierung sind Tablets zu kleinen Mini-Computern geworden. Sie übernehmen immer mehr Leistungen, die vor nicht langer Zeit den Laptops und Festnetz-PCs vorbehalten waren. Auf diese Weise entstanden die Gaming-Tablets. Sie sind für Fans von Computerspielen interessant, welche auch beim Spielen unterwegs hohe Anforderungen an den Spielspaß haben.
Nutzer von Endgeräten mit dem Betriebssystem Android profitieren von einem großzügigen Angebot kostenloser Spiele. Was die Leistung angeht, so haben Anbieter wie Samsung, Xiaomi, Nokia, Google und OnePlus enorm an Boden zugelegt und werfen zunehmend Gaming-Tablets auf den Markt, die Spielern einen hohen Mehrwert bieten. Gute Gaming-Tablets mit Android-Betriebssystem sind zum Beispiel beim Anbieter Techwatch zu finden. Als bestes Gaming-Tablet für Android gilt derzeit der Samsung Galaxy Tab S7 Plus mit einem Achtkernprozessor, einem internen Speicher von 256 GB, einem Arbeitsspeicher von 8 GB und einer FPS-Rate von 120 Hertz.
Nicht jedes Spiel ist für ein Tablet geeignet
Manche Experten definieren Tablets als erweiterte Smartphones. Das ergibt auf den ersten Blick wenig Sinn, weil du mit Tablets üblicherweise nicht telefonieren kannst. Dennoch bietet diese Definition einen groben Orientierungsrahmen, weil die sonstigen Funktionen, Schnittstellen und Anwendungen von Tablets eher denen von Smartphones ähneln als denen von Laptops und Festnetz-PCs. Wer ein Gaming-Tablet erwerben möchte, sollte deshalb berücksichtigen, dass manche Spiele auf dem Tablet kaum zu spielen sind, weil Maus und Tastatur so abgespeckt sind, dass sie schnelle und differenzierte Steuerungen nicht zulassen.
Wichtige Leistungsmerkmale für das Gaming-Tablet
Tablets sind Rechner wie andere Formate auch, sodass beim Produktvergleich auf die Leistungsmerkmale beim Prozessor (CPU) und internen Speicher zu achten sind. Hierbei können einzelne Jahre bereits entscheidend sein, weil ältere Tablet-Prozessoren für komplexe Spiele nicht ausreichen. Außerdem gilt, dass leistungsstarke Prozessoren und üppige Speicher dem ungeliebten Ruckeln beim Spiel sowie dem Einfrieren von Spielelementen vorbeugen. Daher muss das Tablet mindestens einen modernen Vierkernprozessor mit entsprechend schnellen Taktzahlen besitzen. Auch der interne Speicher muss mindestens 32 GB aufweisen, wenn auch komplexe Simulationen wie GTA und Real Racing laufen sollen. Wer auch schnelle Spieler wie Shooter spielen möchte, sollte zudem auf eine ausreichende FPS-Rate von 60 oder besser von 120 Hz achten.
Spezifisch für ein Gaming-Tablet ist überdies die grafische Auflösung. Das heißt, du musst dir besonders den grafische Prozessor (GPU) und das Display näher anschauen. Die grandioseste GPU nutzt dem Spieler nämlich wenig, wenn die grafische Arbeitsleistung nicht auf dem Display umgesetzt werden kann. Experten empfehlen, vor allem auf die Leuchtkraft zu achten, die bei Gaming-Tablets mindestens 400 Candela/m² umfassen sollte, sowie auf ein gutes Kontrastverhältnis, das bei Tablets eine ernsthafte Schwachstelle sein kann, die eine Immersion im Spiel verhindert.
Akku und Anschlüsse
Da tragbare Computer keinen Anschluss an das Stromnetz haben, ist die Kapazität der Akkus beim Tablet für Gamer besonders wichtig. Die Akkuleistung wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen. Als Richtwert gilt, dass ein leistungsfähiger Akku auch bei energieintensiven Spielen für mindestens fünf Stunden hält. Zu beachten ist, dass der mAh-Wert des Gaming-Tablets nicht der einzige Faktor für die Langlebigkeit der Batterie ist. Ähnlich bedeutsam sind dafür nämlich die verwendete Technologie sowie der Stromverbrauch. Bei den Anschlüssen gilt bei Gaming-Tablets inzwischen eine Bluetooth-Schnittstelle als Voraussetzung. Einen hohen Mehrwert haben für besonders leistungsstarke Rechner zudem die pfeilschnellen Thunderbolt-Ports zur Vermeidung des Flaschenhalseffektes.
Die Leistung größerer Rechner nutzen
Inzwischen gibt es Gaming-Tablets, die dazu fähig sind, dass die Spiele von größeren Rechnern gestreamt werden, sodass diese die Arbeitsleistung für das Spielerlebnis übernehmen. Um von diesem Feature zu profitieren, benötigen Besitzer Apps für private Cloud-Gaming-Services wie SteamLink oder Rainway. Apropos Steam: Um mit dem Tablet auf das Reservoir dieser oder einer anderen beliebten Spieleplattform zugreifen zu können, muss es für die Nutzung dieser Streamingdienste kompatibel sein, was eher bei neueren Modellen der Fall ist.