ZTE tut sich noch recht schwer, hierzulande unter dem eigenen Brand Fuß zu fassen. Mit neuen Handys möchte man das nun ändern. Wir haben das ZTE Grand X Pro getestet.
Plusminus
+ Verarbeitung
+ Akkulaufzeit
+ Software-Auswahl
+ FM Radio
– Frontkamera
– Alte Android-Version
Nach dem Grand X In mit Intel-Prozessor ist das Grand X Pro das zweite Smartphone, das ZTE dieses Jahr unter dem eigenen Brand herausbringt. Auch dieses Mal setzt ZTE auf einen Außenseiter beim Prozessor: mit dem MediaTek MTK6577T hat man eine 1,2 GHz schnelle Doppelkern-CPU auf Cortex-A9-Basis verbaut, dem 1 GByte RAM zur Seite stehen. Die Hauptkamera löst mit 8 Megpixeln auf und macht bei gutem Licht recht gute Fotos. Gefallen konnte das 4,5 Zoll große TFT-Display mit 1280 x 720 Pixeln. Gespart hat ZTE beim internen Speicher, der mit 4 GByte recht schmal ausfällt, auch die 0,3-Megapixel-Auflösung der Frontkamera könnte etwas höher sein.
Erster Eindruck
Das Grand X Pro wirkt durch den Rahmen aus Metall recht hochwertig, wenn auch etwas altbacken. Das trifft leider auch auf die vorinstallierte Android-Version zu, die bei Version 4.0.4 stehen geblieben ist und den Tester mit einer recht ruckelnden Oberfläche begrüßt. Dafür weiß die App-Auswahl zu gefallen. Unter den vorinstallierten Apps befinden sich Kingsoft Office, der Chat-Client eBuddy und Amazon MP3 befinden, aber auch zentrale Einstellungen sind als separates App-Icon vorhanden, was Einsteigern die ersten Schritte erleichtert. Zu den Software-Besonderheiten gehört der Lockscreen mit den ringförmig angeordneten Schnellstarticons. ZTE hat die Multitasking-Funktion zudem auf den Home-Button verlegt, über die Menütaste erscheint wie unter Android 2.3 ein Menü.
Das vorinstallierte Android-System entspricht weitgehend Stock Android von Google. ZTE hat aber die Benachrichtigungsleiste um Quick Settings erweitert und die Navigationsleiste transparent gestaltet. Auch das Icon Theme stammt komplett von ZTE. Insgesamt finden wir die Änderungen gut gelungen, die Ruckler trüben aber diesen Eindruck doch stark.
Gute Akkulaufzeit
Sehr gut gefallen hat uns die Laufzeit des 2000-mAh-Akkus. Er hält bei moderater Nutzung spielend zwei bis drei Tage durch und schafft ohne 3G-Verbindung sogar vier bis fünf Tage, wenn Sie das Handy nur dabeihaben möchten, um erreichbar zu sein. Im Unterschied zu anderern Geräten mit Mediatek-Prozessor stimmt jedoch auch die Laufzeit unter Last. Der Akku ist dann nicht gleich leer, sondern nimmt in etwa so ab, wie man es auch von anderen Handys her kennt.

Fazit
Mit veralteter Software wird sich ZTE in Deutschland keine Freunde machen. Die Akkulaufzeiten des Mediatek-Prozessors sind zwar im Standby wirklich sehr gut, aber das System ruckelt doch recht stark. Da helfen auch die gute Kamera und der tolle Sound via SRS TruMedia wenig. Der Preis von aktuell rund 230 Euro ist für das Gebotene angemessen.
ZTE Grand X Pro
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | ZTE |
Formfaktor | 4,5-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
Prozessor | 1,2 GHz, Dual-Core |
Android-Version | Android 4.0.4 |
Akku | 2000 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 500h/ 11h |
Gewicht | 146 Gramm |
Preis (Internet) | 230 Euro |
Technische Details und Preisvergleich | |
https://www.android-user.de/lp/21346 | |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 6401 Punkte |
Vellamo (HTML5/Metal) | 1063/374 Punkte |
Android-User-Bewertung | 3,7 Punkte |