Die Sommerferien 2012 stehen für viele Schüler schon vor der Tür oder haben sogar schon einige fest im Griff. Mit der Ferienzeit beginnt auch die Reisezeit und auch dieses Jahr wird die Reiselust den Deutschen zahlreichen Ärger mit dem Zoll einbringen. Was darf man zollfrei importieren. Was sollte man erst gar nicht aus dem Urlaub mitnehmen und ab welchem Betrag muss man Waren beim Zoll anmelden, die Zoll-und-Reise-App klärt auf.
Im Urlaub gerät man schnell in Kauf-Laune, je nach Reiseziel sind Alkoholika, Tabakwaren oder Elektro-Produkte im Ausland deutlich billiger, als hier zuhause. Von daher kommt man gerne in Versuchung sich mit solchen Waren im Ausland einzudecken. Schnell wird der Koffer vor dem Abflug noch mit Zigaretten, Schnaps oder dem neusten iPad aufgefüllt, schließlich soll sich der Trip ja auch lohnen.
Der Schrecken kommt jedoch oft schon am Zoll nach der Landung, geraten Sie in eine Kontrolle und haben zu viel im Koffer, dann wird neben dem entsprechenden Zoll und den Steuern, auch noch eine saftige Strafe fällig. Das günstig in den USA erstandene Notebook, kann so deutlich teurer als ein Kauf in Deutschland kommen.
Oft sind die ertappten Schmuggler sich Ihrer Taten gar nicht bewusst, wer nur alle paar Jahre eine große Reise unternimmt, denkt nicht an Einfuhrbestimmungen zu Freigrenzen. Man steigt ihn den Flieger, verbringt seinen Urlaub, kauft ein paar Andenken und geht ein bisschen Shooping und ist dann überrascht, das man am Ende der Reise alle Freigrenzen sprengt.
Die offizielle App Zoll und Reise des Bundesministerium der Finanzen soll Ihnen helfen die erlaubten Mengen zu ermitteln. Installieren Sie sich die Anwendung am besten vor der Abreise auf dem Handy, sie funktioniert komplett ohne eine Datenanbindung, so dass Sie auch im Ausland ohne Roming-Kosten nachschlagen können, was den nun in welchen Mengen ohne zusätzliche Zoll-Kosten erlaubt ist
